Autonomie(-prinzip) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Autonomie(-prinzip) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Autonomieprinzip ist ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, das die Beziehung zwischen Unternehmen und ihren eigenen Investoren regelt.
Es bezieht sich auf die Befugnis und das Recht eines Unternehmens, eigenständig Entscheidungen zu treffen und seine Geschäfte unabhängig von externen Einflüssen zu führen. Im Rahmen des Autonomieprinzips können Unternehmen ihre finanziellen Ressourcen nach eigenem Ermessen verwalten und Investitionsentscheidungen treffen, ohne von Dritten beeinflusst zu werden. Dies schließt die Entscheidungen über die Ausgabe von Aktien, die Aufnahme von Schulden, die Ausgabe von Anleihen oder die Verwaltung ihrer Geldmarktpositionen ein. Das Autonomieprinzip spielt eine entscheidende Rolle bei der Schaffung von Vertrauen und Stabilität in den Kapitalmärkten. Es ermöglicht Unternehmen, langfristige strategische Pläne zu entwickeln und umzusetzen, ohne ständig von kurzfristigen externen Interessen geleitet zu werden. Dies führt zu einer effizienteren Kapitalallokation und ermöglicht es Unternehmen, langfristigen Wert für ihre Investoren zu schaffen. Ein wichtiges Merkmal des Autonomieprinzips ist die Offenlegung von Informationen. Unternehmen sind verpflichtet, relevante Informationen über ihre finanziellen Aktivitäten, Leistung und Risiken offenzulegen, um Investoren zu ermöglichen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Diese Offenlegung gewährleistet Transparenz und Fairness auf dem Kapitalmarkt und ermöglicht es den Investoren, das Risiko angemessen einzuschätzen. Im Zeitalter der Digitalisierung und der wachsenden Bedeutung des Internets haben Unternehmen zunehmend die Möglichkeit, das Autonomieprinzip durch die Nutzung von Kryptowährungen zu stärken. Kryptowährungen ermöglichen es Unternehmen, ihre eigenen Token auszugeben und Kapital von Investoren aufzunehmen, ohne auf traditionelle Finanzintermediäre wie Banken angewiesen zu sein. Dies ermöglicht eine direkte Beziehung zwischen Unternehmen und Investoren und stärkt die Autonomie der Unternehmen weiter. Insgesamt ist das Autonomieprinzip ein grundlegendes Konzept, das die Beziehung zwischen Unternehmen und Investoren in den Kapitalmärkten regelt. Es ermöglicht Unternehmen, eigenständig Entscheidungen zu treffen und die Kontrolle über ihre Geschäfte zu behalten, was zu einer effizienteren Kapitalallokation und langfristigem Wachstum führt. Unternehmen, die das Autonomieprinzip erfolgreich umsetzen, sind in der Lage, das Vertrauen ihrer Investoren zu gewinnen und eine starke Position auf dem Markt zu etablieren.Marketing Consultant
Marketing Consultant Definition (Marketingberater) Als Marketing Consultant bezeichnet man einen Experten auf dem Gebiet des Marketings, der Unternehmen dabei unterstützt, ihre Marketingziele zu erreichen und ihre Marketingstrategien zu optimieren. Ein Marketing...
Abstimmungsverfahren
Das Abstimmungsverfahren ist ein entscheidender Prozess in den Kapitalmärkten, der es den Investoren ermöglicht, ihre Rechte auszuüben und an Unternehmensentscheidungen teilzunehmen. Es handelt sich um eine formelle Methode, die es...
Modigliani-Miller-Theorem
Modigliani-Miller-Theorem - Definition und Erklärung Das Modigliani-Miller-Theorem ist ein fundamentales Konzept der Finanztheorie, das die Kapitalstruktur eines Unternehmens und deren Auswirkungen auf den Unternehmenswert analysiert. Das Theorem wurde von den beiden...
Wareneinstandspreis
Der Wareneinstandspreis ist ein bedeutender Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Rahmen der Kapitalmärkte. Er bezieht sich auf die Kosten für den Erwerb von Waren und umfasst sämtliche Ausgaben, die...
Aktionsforschung
Aktionsforschung, häufig auch als partizipative Forschung bezeichnet, ist ein dynamischer Ansatz zur Untersuchung und Lösung von Problemen in verschiedenen Bereichen, einschließlich der Kapitalmärkte. Dieser Ansatz wurde in den 1940er Jahren...
Eulersches Theorem
Eulersches Theorem ist ein fundamental wichtiges mathematisches Konzept, das in verschiedenen Bereichen der Berechnung und Optimierung Anwendung findet. Benannt nach dem bedeutenden schweizerischen Mathematiker Leonhard Euler, ist dieses Theorem ein...
Altersrente
Altersrente ist ein Begriff der deutschen Sozialversicherung, der sich auf die Rente bezieht, die eine Person vom Renteneintrittsalter an bis zum Lebensende erhält. Diese Leistung wird in der Regel von...
Mirrlees
Mirrlees ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der auf das bahnbrechende Werk des britischen Ökonomen Sir James A. Mirrlees zurückgeht. Seine Arbeit zur Besteuerungstheorie, die 1996 mit dem Nobelpreis für...
mehrere Arbeitsverhältnisse
"Mehrere Arbeitsverhältnisse" ist ein Begriff, der in der deutschen Arbeitswelt verwendet wird, um die Situation zu beschreiben, in der eine Person gleichzeitig mehrere Beschäftigungsverhältnisse eingegangen ist. Dies kann beispielsweise bedeuten,...
Compiler
Der Begriff "Compiler" bezieht sich in der Informationstechnologie auf ein Programm, das den Quellcode einer Programmiersprache in ausführbaren Maschinencode übersetzt. Der Compiler ist ein wesentliches Werkzeug für Entwickler, da er...