Aktienarbitragefonds Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Aktienarbitragefonds für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ein Aktienarbitragefonds ist eine Art von Investmentfonds, der in Wertschriften investiert, die mit der gleichen Aktie zusammenhängen und dies auf eine sehr spezielle Weise tun.
Diese Fonds nutzen Preisunterschiede zwischen den verschiedenen Wertschriften, die mit einem bestimmten Unternehmen in Verbindung stehen. Aktienarbitragefonds investieren hauptsächlich in Warrant-, Optionen- und Futures-Kontrakte, mit denen sie auf Preisunterschiede spekulieren. Die Portfolios dieser Fonds sind in der Regel sehr diversifiziert und enthalten eine Reihe von Wertschriften, die auf diese Weise gehandelt werden können. Ein Aktienarbitragefonds unterscheidet sich von anderen Investmentfonds dadurch, dass er auf kurzfristige Gewinne abzielt und daher eine höhere Volatilität aufweist. Ein weiterer wichtiger Faktor, der bei diesem Typ von Fonds berücksichtigt werden muss, ist das Risiko, dass sich der Kurs einer Aktie nachteilig auf das Portfolio auswirkt. Trotz dieser Risiken sind Aktienarbitragefonds aufgrund ihrer Fähigkeit, regelmäßige Erträge zu erzielen, bei Investoren sehr beliebt. Auch bei schwankenden Märkten bieten sie die Möglichkeit, durch Preisunterschiede Gewinne zu erzielen, sofern diese auf dem Markt vorhanden sind. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Aktienarbitragefonds eine interessante Anlageoption für Investoren bieten, die in der Lage sind, die Volatilität des Marktes zu nutzen. Es ist jedoch wichtig, sich bewusst zu sein, dass mit höheren Renditen auch ein höheres Risiko einhergeht. Ideal ist es daher, eine breit diversifizierte Anlagestrategie in Betracht zu ziehen, um Risiken abzumildern und regelmäßige Erträge zu erzielen.Euro-PCT-Anmeldung
Die Euro-PCT-Anmeldung (European Patent Convention Anmeldung) bezieht sich auf eine spezielle Art der Patentanmeldung, die im Rahmen des internationalen Patentsystems durchgeführt wird. Das PCT-Übereinkommen (Patent Cooperation Treaty) ermöglicht Erfindern den...
variable Rate
Variable Zinssatz Ein variabler Zinssatz bezieht sich auf eine Art von Zinssatz, der sich im Laufe der Zeit ändern kann, abhängig von verschiedenen Faktoren und Marktbedingungen. Er wird oft bei Krediten,...
Account-Service
Der Begriff "Account-Service" beschreibt einen spezialisierten Finanzdienst, der es Kunden ermöglicht, ihre finanziellen Transaktionen, Vermögenswerte und Anlagen an einem zentralen Ort zu verwalten. Ein Account-Service wird in der Regel von...
Grundstücksmakler
Grundstücksmakler ist ein Begriff aus der Immobilienbranche, der sich auf einen professionellen Vermittler von Immobilien bezieht. Ein Grundstücksmakler ist ein Fachmann, der als Bindeglied zwischen Käufern und Verkäufern von Grundstücken...
Dynamisches ökonomisches System
"Dynamisches ökonomisches System" ist ein Begriff, der verwendet wird, um ein wirtschaftliches System zu beschreiben, das sich ständig verändert und anpasst. Es bezieht sich auf eine Wirtschaft, die von verschiedenen...
limitationale Produktionsfunktion
Limitationale Produktionsfunktion ist ein Konzept aus der Wirtschaftstheorie, das den Zusammenhang zwischen Produktionsinput und Produktionsoutput in einer Volkswirtschaft beschreibt. Diese Funktion wird verwendet, um den maximalen Produktionsoutput zu ermitteln, der...
Beteiligungsfinanzierung
"Beteiligungsfinanzierung" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine spezielle Form der Unternehmensfinanzierung bezieht. Bei der Beteiligungsfinanzierung erhalten Investoren Eigenkapital oder Anteile an einem Unternehmen im Austausch für...
Betriebskredit
Der Begriff "Betriebskredit" bezieht sich auf eine spezielle Art von Unternehmenskredit, der dazu dient, den kurzfristigen Kapitalbedarf eines Unternehmens für operative Zwecke zu decken. Dieser Kredit wird typischerweise von Banken...
echte Einzelkosten
"Echte Einzelkosten" ist ein Begriff aus der Kostenrechnung und bezieht sich auf spezifische Ausgaben, die direkt einem bestimmten Kostenträger zugeordnet werden können. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff...
Substitution
In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff Substitution auf eine Strategie des Austauschs eines Wertpapiers gegen ein ähnliches, um bestimmte Ziele zu erreichen. Dieser Austausch kann aufgrund verschiedener Faktoren erfolgen,...