Fristenverordnung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fristenverordnung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Fristenverordnung ist eine wichtige Regelung im deutschen Rechtssystem, die bestimmte Fristen und Termine für die Abwicklung von Wertpapiertransaktionen festlegt.
Sie bezieht sich insbesondere auf den deutschen Aktienmarkt und reguliert die Zeitspannen, innerhalb derer bestimmte Aktionen durchgeführt werden müssen. Gemäß der Fristenverordnung sind die Marktteilnehmer verpflichtet, bestimmte Fristen einzuhalten, um einen reibungslosen Ablauf von Handelsgeschäften und Wertpapiertransaktionen sicherzustellen. Dies betrifft sowohl den Primärmarkt, also den Erstverkauf von Wertpapieren, als auch den Sekundärmarkt, in dem bereits herausgegebene Wertpapiere gehandelt werden. Die Fristenverordnung umfasst auch die Abwicklung von Dividenden- und Zinszahlungen sowie die Durchführung von Corporate-Actions, wie beispielsweise Kapitalerhöhungen oder Aktiensplits. Sie stellt sicher, dass alle beteiligten Parteien die Regeln einhalten und Transaktionen zeitnah abgewickelt werden. Darüber hinaus schützt die Fristenverordnung die Marktteilnehmer vor Verzögerungen und möglichen Risiken, die durch längere Fristen entstehen können. Durch die Festlegung klarer Termine und Zeiträume für Handelsaktivitäten wird die Transparenz und Effizienz des Marktes gefördert. Die Einhaltung der Fristenverordnung wird von Aufsichtsbehörden und Börsenüberwachungsstellen überwacht, um sicherzustellen, dass die Regelungen eingehalten werden. Bei Nichteinhaltung der Fristen können Sanktionen und Strafen verhängt werden. Insgesamt spielt die Fristenverordnung eine entscheidende Rolle für Investoren und Marktteilnehmer im deutschen Kapitalmarkt, da sie klare Zeitvorgaben für den Abschluss von Transaktionen und die Erfüllung von Verpflichtungen festlegt.europäischer Betriebsrat
Europäischer Betriebsrat (EBR) ist ein Organ der Mitbestimmung und Einflussnahme auf unternehmensübergreifender Ebene in Europa. Der EBR wird im Rahmen der Europäischen Betriebsvereinbarung (EBV) geschaffen, um die Interessen der Arbeitnehmer...
UN-Wirtschafts- und Sozialrat
UN-Wirtschafts- und Sozialrat (UNECOSOC), oder auf Englisch United Nations Economic and Social Council (ECOSOC), ist ein wichtiger Zweig der Vereinten Nationen (UN), der sich mit ökonomischen, sozialen und umweltbezogenen Fragen...
Entmündigung
Entmündigung ist ein rechtlicher Begriff, der die Aberkennung der Geschäftsfähigkeit einer Person aufgrund von mentaler oder geistiger Beeinträchtigung beschreibt. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Ausdruck speziell auf die...
Staatshilfe
Staatshilfe bezeichnet finanzielle Unterstützung, die von Regierungen an Unternehmen, Organisationen oder Einzelpersonen zur Bewältigung wirtschaftlicher Schwierigkeiten gewährt wird. Diese Art von Hilfe kann in verschiedenen Formen auftreten, darunter direkte finanzielle...
monopolistische Preisdifferenzierung
Monopolistische Preisdifferenzierung bezieht sich auf eine Marketingstrategie, bei der ein Unternehmen seine Produkte oder Dienstleistungen verschiedenen Kundengruppen zu unterschiedlichen Preisen anbietet. Dieses Konzept basiert auf der Annahme, dass Konsumenten unterschiedliche...
Haftungsbescheid
Haftungsbescheid ist ein spezifisches rechtliches Dokument, das von Finanzbehörden ausgegeben wird, um eine Rückforderung oder Inanspruchnahme von Haftung gegenüber Steuerpflichtigen festzustellen. Diese Benachrichtigung wird normalerweise an Personen oder Unternehmen gesendet,...
Finanzierungsstrategie
Finanzierungsstrategie ist ein entscheidender Aspekt für Unternehmen, um ihre finanziellen Anforderungen zu erfüllen und ihre Geschäftsziele zu erreichen. Es bezieht sich auf die langfristige Planung und Gestaltung der Kapitalstruktur eines...
Point of Sale Terminal
Punkt-der-Verkauf-Terminal (Point of Sale Terminal) Ein Punkt-der-Verkauf-Terminal (POS-Terminal) ist ein elektronisches Gerät, das Unternehmen im Einzelhandel und in der Dienstleistungsbranche verwenden, um Transaktionen mit Kunden zu verarbeiten. Dieses technologische Instrument ermöglicht...
übertragbare Krankheiten
"Übertragbare Krankheiten" ist ein Begriff aus dem Bereich der Medizin und bezieht sich auf Krankheiten, die von einer Person auf eine andere übertragen werden können. Diese Krankheiten können durch verschiedene...
Risikokapital
Risikokapital (engl. Venture Capital) bezeichnet eine Form des Eigenkapitals, welches in junge, innovative Unternehmen investiert wird, die ein hohes Wachstumspotenzial aufweisen. Im Gegensatz zum klassischen Bankkredit ist das Risikokapital eine...