Verbotsirrtum Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Verbotsirrtum für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Verbotsirrtum ist ein rechtlicher Begriff, der sich mit dem Konzept der unbeabsichtigten Gesetzesverletzung befasst.
Im deutschen Strafrecht bezieht sich dieser Begriff auf eine Situation, in der eine Person eine Handlung begeht, die normalerweise gesetzeskonform wäre, aber aufgrund einer falschen oder irreführenden Auskunft durch eine behördliche Instanz dennoch gegen geltendes Recht verstößt. Der Verbotsirrtum tritt auf, wenn eine Person glaubt, dass ihre Handlung legal ist, obwohl sie objektiv betrachtet gegen bestehende Vorschriften verstößt. Die falsche Überzeugung beruht in der Regel auf einer irreführenden Rechtsauskunft oder einer fehlerhaften Auslegung der Gesetze durch eine offizielle Stelle. Es ist wichtig anzumerken, dass der Verbotsirrtum kein Freispruch oder eine entschuldbare Handlung darstellt, sondern lediglich die Strafbarkeit der Tat beeinflusst. Im Bereich der Kapitalmärkte kann der Verbotsirrtum insbesondere für Investoren relevant sein, die sich mit komplexen Regelungen und Vorschriften im Zusammenhang mit Aktienhandel, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen auseinandersetzen. Die Investoren können gezwungen sein, auf Informationen von Behörden oder Regulierungsstellen zurückzugreifen, um sicherzustellen, dass ihre Handlungen im Einklang mit den geltenden Gesetzen stehen. Wenn jedoch eine offizielle Stelle eine falsche Auskunft oder eine fehlerhafte Interpretation einer Vorschrift liefert, kann dies zu einem Verbotsirrtum führen. Um einen Verbotsirrtum zu vermeiden, ist es von entscheidender Bedeutung, dass Investoren eine gründliche Due Diligence durchführen und sich ständig über die aktuellen gesetzlichen Vorschriften und behördlichen Hinweise informieren. Das Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen und die Zusammenarbeit mit kompetenten Rechtsberatern oder Experten können dazu beitragen, Verbotsirrtümer zu minimieren und das Risiko von Rechtsverletzungen zu verringern. Unser glossar/mezikon auf Eulerpool.com bietet eine umfassende Sammlung von relevanten Begriffserklärungen und Definitionen aus dem Bereich der Kapitalmärkte. Investoren, die nach Informationen zum Verbotsirrtum suchen, finden in unserem glossar/mezikon klare und präzise Definitionen, die ihnen helfen, dieses komplexe Konzept zu verstehen. Unsere Suchmaschinenoptimierung (SEO) gewährleistet, dass die Definition leicht zu finden ist und dass andere relevante Informationen zu verwandten Themen wie Compliance, rechtliche Verantwortung und Risikominimierung ebenfalls zur Verfügung stehen. Eulerpool.com verfolgt das Ziel, Investoren eine vertrauenswürdige und umfassende Wissensbasis zur Verfügung zu stellen, um sie bei ihren Anlageentscheidungen zu unterstützen. Wir sind bestrebt, die Welt des Investment Banking und der Kapitalmärkte durch erstklassige Inhalte und Informationen zu bereichern. Unser glossar/mezikon ist ein wichtiger Bestandteil dieser Mission und soll Investoren auf dem Weg zu fundierten und rechtlich korrekten Anlagestrategien begleiten.Hauptverband des Deutschen Einzelhandels e.V.
Der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels e.V. (HDE) ist der führende Verband in Deutschland, der die Interessen des Einzelhandelssektors vertritt. Als Dachverband der deutschen Einzelhandelsverbände spielt der HDE eine maßgebliche Rolle...
Fortschritt
Fortschritt wird als ein zentrales Konzept in den Kapitalmärkten angesehen und bezieht sich auf den kontinuierlichen und positiven Wandel in verschiedenen Aspekten des Finanzsektors. Es repräsentiert den allgemeinen technologischen Fortschritt,...
Bundessozialhilfegesetz (BSHG)
Das Bundessozialhilfegesetz (BSHG) ist ein deutsches Bundesgesetz, das die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Sozialhilfe in Deutschland festlegt. Es ist ein zentraler Bestandteil des deutschen Sozialsystems und gewährleistet soziale Unterstützung für...
Einkommensmechanismus
Der Einkommensmechanismus, auch als Einkommensgenerierung bezeichnet, bezieht sich auf das Prozesssystem, durch das eine Person, ein Unternehmen oder eine Organisation ihr Einkommen durch die Beteiligung an Kapitalmärkten erwirbt. Insbesondere im...
Tokenverfahren
Tokenverfahren (auch als Tokenization bekannt) bezieht sich auf den Prozess der Umwandlung von Vermögenswerten, wie etwa Immobilien, Aktien oder Kunstwerken, in digitale Tokens auf einer Blockchain. Es ermöglicht die Darstellung...
Sturmversicherung
Sturmversicherung - Definition und Erklärung Die Sturmversicherung ist eine spezifische Form der Sachversicherung, die finanziellen Schutz vor Schäden bietet, die durch Stürme verursacht werden. Sie gehört in den Bereich der Elementarschadenversicherung...
imaginärer Gewinn
Imaginärer Gewinn, auch als "spekulativer Gewinn" bekannt, bezieht sich auf eine hypothetische, nicht realisierte Wertsteigerung einer Anlage oder eines Vermögenswerts. Dieser Gewinn entsteht in der Vorstellung oder Phantasie des Anlegers...
interner Arbeitsmarkt
Der interne Arbeitsmarkt bezieht sich auf die Gesamtheit der Beschäftigungsmöglichkeiten innerhalb eines Unternehmens. Es umfasst alle Stellen, die in einer Organisation verfügbar sind und sich auf das interne Personal beziehen....
UFI
UFI steht für "Unique Facility Identifier" oder auf Deutsch "Einzigartige Einrichtungskennung". Diese Kennung spielt eine entscheidende Rolle in den globalen Kapitalmärkten und wird vor allem im Rahmen der MiFID II-Richtlinie...
Humanvermögensrechnung
Die Humanvermögensrechnung ist eine spezialisierte Methode zur Bewertung des immateriellen Vermögens eines Unternehmens, das durch den Beitrag der Mitarbeiter entsteht. Sie basiert auf der Anerkennung, dass Mitarbeiter durch ihre Fähigkeiten,...