Eulerpool Premium

Realzins Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Realzins für Deutschland.

Realzins Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Realzins

Realzins ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der die Rendite eines Vermögenswertes nach Abzug der Inflation beschreibt.

Als solches ist der Realzins ein wichtiger Indikator dafür, wie viel tatsächlicher Kaufkraftgewinn aus einer Investition erzielt wird. Um den Realzins zu berechnen, muss man die Inflation von der nominalen Rendite subtrahieren. Wenn beispielsweise eine Anleihe eine nominale Rendite von 5% bietet und die Inflation bei 2% liegt, beträgt der Realzins 3%. Ein höherer Realzins bedeutet, dass eine Investition in der Lage ist, die Kaufkraft des investierten Kapitals zu steigern. Daher ist der Realzins ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung darüber, ob eine Investition rentabel ist oder nicht. Eine Investition mit einer hohen nominalen Rendite, aber mit einer hohen Inflation, kann letztendlich weniger rentabel sein als eine Investition mit einer niedrigeren nominalen Rendite, aber mit einer niedrigeren Inflation. In der Geldpolitik ist der Realzins ein wichtiger Indikator für die Wirksamkeit der Geldpolitik einer Zentralbank. Die Zentralbanken nutzen den Realzins als Instrument, um die Inflation zu steuern. Wenn die Zentralbank die Zinsen erhöht, um die Inflation zu bekämpfen, sinkt der Realzins, was wiederum die Investitionsbereitschaft der Anleger beeinträchtigen oder fördern kann. Der Realzins ist daher eine wichtige Maßnahme für Investoren in der Einschätzung der Investitionsattraktivität einer Anlageklasse oder eines Vermögenswertes. Ein höherer Realzins zeigt eine höhere Rendite auf das investierte Kapital an, während ein niedrigerer Realzins eine geringere Rendite signalisiert.
المفضلة لدى القراء في معجم البورصة Eulerpool

Sekundäreinkommensverteilung

Sekundäreinkommensverteilung ist ein Begriff, der sich auf die Verteilung des Einkommens bezieht, das von Personen und Haushalten nach den primären Einkommensquellen erhalten wird. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich dieser...

Zerstörung

Zerstörung beschreibt den Prozess oder die Situation, in der ein Vermögenswert oder ein Markt erheblich an Wert oder Nutzen verliert. In den Kapitalmärkten bezieht sich dieser Begriff auf den abrupten,...

private Kosten

"Private Kosten" ist ein Fachbegriff, der sich auf die Kosten bezieht, die im Zusammenhang mit privaten Investitionen in Kapitalmärkte entstehen. Dieser Begriff wird häufig im Kontext von individuellen Anlegern verwendet,...

kontenlose Buchführung

Definition: Kontenlose Buchführung bezieht sich auf eine Buchführungsmethode, bei der finanzielle Transaktionen und Geschäftsereignisse in einem Unternehmen ohne die Verwendung eines formellen Kontenrahmens erfasst werden. Dieser Ansatz kann von Kleinunternehmen...

Ablösungsfinanzierung

Ablösungsfinanzierung Definition: Die Ablösungsfinanzierung ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Unternehmensfinanzierung, der sich auf den Prozess bezieht, eine bestehende Finanzierung durch eine neue Finanzierung zu ersetzen. Dieser Finanzierungsmechanismus wird häufig...

Neoklassik

Neoklassik ist eine ökonomische Theorie, die auf den Prinzipien der klassischen Wirtschaftstheorie und dem Neuen Keynesianismus basiert. Sie entstand als Reaktion auf die Kritik am Keynesianismus, insbesondere an dessen Fokus...

Mundpropaganda

Definition: Mundpropaganda ist ein Begriff, der in der Geschäftswelt verwendet wird, um eine Form der mündlichen Werbung zu beschreiben, bei der Informationen, Empfehlungen oder Bewertungen von einer Person zur anderen...

Sparbuch

Das Sparbuch ist ein deutlich konservatives Anlageinstrument, das von Kreditinstituten, wie Banken, ausgegeben wird. Es handelt sich hierbei um ein Finanzprodukt, bei dem eine Summe Geld gegen eine vorab festgelegte...

Erbvertrag

Erbvertrag - Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Ein Erbvertrag ist ein rechtlich bindendes Dokument, das zwischen zwei oder mehreren Parteien geschlossen wird, um die Verteilung des Vermögens nach dem...

Bestandserfolgskonten

Bestandserfolgskonten sind spezielle Buchhaltungskonten, die in der Kapitalmarktindustrie verwendet werden, um den Erfolg und die Rentabilität eines Anlageportfolios zu ermitteln. Diese Konten dienen als Instrument zur Erfassung der Einkünfte und...