EU-Umweltpolitik Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff EU-Umweltpolitik für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
EU-Umweltpolitik ist ein wichtiger Bestandteil der umfassenden Umweltpolitik der Europäischen Union (EU).
Sie bezieht sich auf die Maßnahmen und Politiken, die von der EU ergriffen werden, um den Umweltschutz und die nachhaltige Entwicklung in der gesamten Union zu fördern. Die EU-Umweltpolitik basiert auf internationalen Umweltverträgen, international anerkannten Normen und wissenschaftlicher Forschung. Das Hauptziel der EU-Umweltpolitik besteht darin, eine hohe Umweltschutzqualität zu gewährleisten, indem umweltschädigende Emissionen und Belastungen reduziert und vermieden werden. Die Politik zielt darauf ab, die Umweltverschmutzung zu verringern, natürliche Ressourcen zu schützen und die Biodiversität zu erhalten. Um diese Ziele zu erreichen, wurden verschiedene EU-Rechtsvorschriften und -programme entwickelt. Ein wesentliches Instrument der EU-Umweltpolitik ist die Umweltgesetzgebung. Die EU erlässt Richtlinien, Verordnungen und Entscheidungen, um Umweltstandards festzulegen und Mitgliedstaaten zu verpflichten, diese umzusetzen. Diese Rechtsvorschriften decken verschiedene Bereiche ab, darunter Luft- und Wasserqualität, Abfallwirtschaft, Naturschutz und Klimawandel. Ein bekanntes Beispiel für eine wichtige EU-Umweltrichtlinie ist die Europäische Wasserrahmenrichtlinie, die auf den Schutz und die nachhaltige Nutzung von Wasserressourcen abzielt. Die EU-Umweltpolitik betrachtet Umweltfragen nicht isoliert, sondern in einem ganzheitlichen Kontext. Sie zielt darauf ab, eine integrierte Politik zu entwickeln, bei der Umweltschutz mit anderen Politikbereichen wie Verkehr, Energie und Landwirtschaft in Einklang gebracht wird. Dieser Ansatz fördert die nachhaltige Entwicklung und betrachtet den Umweltschutz als einen Schlüssel zur Förderung von Wachstum, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in der EU. Die EU-Umweltpolitik ist auch eng mit internationalen Vereinbarungen und Verpflichtungen verknüpft. Die EU spielt eine aktive Rolle bei globalen Umweltverhandlungen und setzt sich für effektive Klimaschutzmaßnahmen und den Schutz der natürlichen Ressourcen auf internationaler Ebene ein. Durch die EU-Umweltpolitik wird ein konsistenter Rahmen für den Umweltschutz in der gesamten Europäischen Union geschaffen. Sie trägt zur Förderung einer gesunden Umwelt, zur Verbesserung der Lebensqualität der Menschen, zum Schutz der natürlichen Ressourcen und zur Bewältigung globaler Umweltprobleme bei. Eine effiziente und nachhaltige EU-Umweltpolitik ist von entscheidender Bedeutung für die Sicherung einer lebenswerten und nachhaltigen Zukunft für kommende Generationen.Betriebsvermögensfreibetrag
Der Betriebsvermögensfreibetrag ist ein steuerlicher Begriff, der sich auf einen Freibetrag bezieht, der in Bezug auf das Betriebsvermögen eines Unternehmens gewährt wird. Er wurde mit dem Ziel eingeführt, kleine und...
Sicherheitenverwertung
"Sicherheitenverwertung" ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Finanzwelt, der sich auf den Prozess der Realisierung von Sicherheiten bezieht. In der Kapitalmarktindustrie, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapieren, Krediten und Finanzderivaten,...
Lohnleitlinien
Die Lohnleitlinien, auch bekannt als Entlohnungsgrundsätze oder Vergütungsrichtlinien, sind ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensstrategie. Sie dienen als Rahmen für die Festlegung der Gehaltsstrukturen, Bonussysteme und sonstigen Vergütungskomponenten eines Unternehmens. Die...
Haavelmo-Schneider-Theorem
Das Haavelmo-Schneider-Theorem ist ein Schlüsselkonzept in der makroökonomischen Theorie und beschäftigt sich mit der Analyse der Interaktion zwischen verschiedenen Wirtschaftssektoren. Es wurde von den renommierten Ökonomen Trygve Haavelmo und Hans...
ASCII(-Code)
ASCII (American Standard Code for Information Interchange) ist ein 7-Bit-Zeichensatz, der ursprünglich von der American National Standards Institute (ANSI) im Jahr 1963 entwickelt wurde. Es ist das am weitesten verbreitete...
Kostencontrolling
Kostencontrolling - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Im Finanzwesen ist Kostencontrolling ein entscheidender Aspekt für Unternehmen und Investoren, um ihre Ausgaben effizient zu verwalten und Risiken zu minimieren. Kostencontrolling bezieht sich...
Managed-Futures-Fonds
Managed Futures Fonds (auch Future Trading Advisor-Fonds genannt) sind ein auf Hedgefonds basierendes Investitionsinstrument, das auf Futures (Terminkontrakte) im Warenterminhandel spezialisiert ist. Managed Futures Fonds sind aktiv gemanagte Portfolios, die...
Lobbying
Lobbying ist eine Aktivität, bei der Unternehmen, Verbände oder andere Organisationen versuchen, den politischen Entscheidungsprozess zu beeinflussen, um ihre Interessen zu fördern oder schützen. Dies geschieht in der Regel durch...
wilder Streik
Definition: "Wilder Streik" (engl. Wildcat Strike) ist ein Streik, der von einer Gruppe von Arbeitnehmern ohne formale Zustimmung oder Unterstützung ihrer Gewerkschaft initiert wird. Im Gegensatz zu einem offiziellen Streik,...
Wettbewerbsverhältnis
Wettbewerbsverhältnis ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und beschreibt das Verhältnis zwischen Unternehmen, die in einer bestimmten Branche ähnliche Produkte oder Dienstleistungen anbieten und somit in direktem Wettbewerb...