Lobbying Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lobbying für Deutschland.
استثمر بأفضل طريقة في حياتك
بدءًا من 2 يورو Lobbying ist eine Aktivität, bei der Unternehmen, Verbände oder andere Organisationen versuchen, den politischen Entscheidungsprozess zu beeinflussen, um ihre Interessen zu fördern oder schützen.
Dies geschieht in der Regel durch direkte Interaktion mit politischen Entscheidungsträgern, wie Parlamentariern, Regierungsbeamten oder politischen Beratern, um einen politischen Einfluss zu erlangen. Das Hauptziel des Lobbyings besteht darin, auf politische Entscheidungsträger einzuwirken, um die Gesetzgebung, Regulierung oder andere politische Maßnahmen zu beeinflussen, die sich auf bestimmte Branchen, Unternehmen oder Interessengruppen auswirken können. Lobbyarbeit kann sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene betrieben werden und ist ein integraler Bestandteil des politischen und wirtschaftlichen Systems vieler Länder. Die Lobbyarbeit umfasst eine Vielzahl von Aktivitäten, darunter Informationsaustausch, Überzeugungsarbeit, Kampagnenfinanzierung, politische Spenden, Fachexpertise und das Teilen von Forschungsergebnissen. Lobbyisten nutzen diese Instrumente, um Entscheidungsträger von der Bedeutung und den Auswirkungen bestimmter politischer Entscheidungen zu überzeugen. Unternehmen und Verbände, die Lobbyarbeit betreiben, investieren erhebliche Ressourcen in die Identifizierung von politischen Prioritäten, den Aufbau von politischen Netzwerken und die Durchführung von Lobbykampagnen. Eine wirkungsvolle Lobbyarbeit erfordert politisches Wissen, starkes Netzwerken, Ressourcen und eine klare Strategie, die auf den spezifischen Zielen der Organisation basiert. In Deutschland wird Lobbyarbeit hauptsächlich durch Interessenverbände, Unternehmensorganisationen und Nichtregierungsorganisationen ausgeübt, wobei das Lobbyinggesetz und das Parteiengesetz bestimmte Regulierungen festlegen, um Transparenz und Fairness zu gewährleisten. Lobbyismus ist ein umstrittenes Thema, das oft Fragen der Korruption, des Missbrauchs von Macht und des Einflusses auf demokratische Entscheidungsprozesse aufwirft. Im Bereich der Kapitalmärkte kann Lobbyarbeit von Unternehmen oder Verbänden genutzt werden, um bestimmte gesetzliche oder aufsichtsrechtliche Regelungen zu beeinflussen, die sich auf ihren Zugang zu Finanzmärkten oder ihre Geschäftstätigkeit auswirken könnten. Es ist wichtig, dass Investoren und Marktteilnehmer die Lobbyarbeit verstehen, um die potenziellen Auswirkungen politischer Entscheidungen auf ihre Anlagen und den Kapitalmarkt insgesamt einschätzen zu können.Eröffnungspreise
Eröffnungspreise sind die ersten gehandelten Preise für Wertpapiere an einem bestimmten Handelstag auf einem Kapitalmarkt. Sie werden festgelegt, sobald der Handel für den betreffenden Tag beginnt und spielen eine wichtige...
Treuhandschaft
Treuhandschaft ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der die treuhänderische Verwaltung von Vermögenswerten und Wertpapieren beschreibt. In dieser Funktion handelt eine vertrauenswürdige Person oder eine Organisation als Treuhänder...
Geldbuße
Geldbuße - Definition, Bedeutung und Verwendung in den Kapitalmärkten Eine Geldbuße ist eine Geldstrafe oder Sanktion, die von Behörden oder Aufsichtsbehörden im Zusammenhang mit Verstößen gegen geltende Gesetze oder Vorschriften in...
Pandemie
Eine Pandemie ist eine globale Verbreitung einer ansteckenden Krankheit, die sich über mehrere Länder und Kontinente erstreckt und eine beträchtliche Anzahl von Menschen betrifft. Pandemien können erhebliche Auswirkungen auf die...
Kleingarten
Ein Kleingarten bezeichnet eine Fläche innerhalb einer Stadt oder städtischen Umgebung, die zur privaten Gartenbewirtschaftung genutzt wird. Diese Parzellen sind in der Regel klein und dienen als Rückzugsort für Erholung,...
African Union (AU)
African Union (AU) - Professionelle Definition Die Afrikanische Union (AU) ist eine regionale Organisation, die 2002 gegründet wurde und aus 55 Mitgliedsstaaten auf dem afrikanischen Kontinent besteht. Sie dient als politisches...
Berichtigung
Berichtigung ist ein Begriff, der in verschiedenen Finanzkontexten Verwendung findet und eine bedeutende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Genauigkeit und Vollständigkeit von Finanzinformationen spielt. Im Allgemeinen bezieht sich die Berichtigung...
Not-Invented-Here-Syndrom
Not-Invented-Here-Syndrom ("NIH-Syndrom") bezeichnet eine Denkhaltung oder Unternehmenskultur, bei der eine Organisation die Ablehnung oder Widerwilligkeit zeigt, externe Ideen, Technologien oder Lösungen anzuerkennen oder zu übernehmen. Es ist ein psychologisches Phänomen,...
selbstverwaltete sozialistische Marktwirtschaft
Selbstverwaltete sozialistische Marktwirtschaft, im Englischen auch bekannt als self-managed socialist market economy, ist eine wirtschaftliche Ideologie, die bestimmte Aspekte der sozialistischen und marktwirtschaftlichen Systeme miteinander verbindet. Dieses Konzept wurde erstmals...
organisatorische Verankerung des Umweltschutzes
"Organisatorische Verankerung des Umweltschutzes" ist ein Begriff, der sich auf den Prozess bezieht, den Umweltschutz fest in die Strukturen eines Unternehmens oder einer Organisation zu integrieren. Dabei werden spezifische Maßnahmen...