Eulerpool Premium

zeitliche Abgrenzung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff zeitliche Abgrenzung für Deutschland.

zeitliche Abgrenzung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

zeitliche Abgrenzung

Zeitliche Abgrenzung bezeichnet in der Finanzwelt einen wichtigen Begriff, der sich auf die Abgrenzung von Geschäftsaktivitäten eines Unternehmens im zeitlichen Rahmen bezieht.

Dieser Begriff spielt eine entscheidende Rolle bei der Darstellung und Analyse von Unternehmensfinanzdaten und trägt maßgeblich zur Transparenz und Genauigkeit der finanziellen Berichterstattung bei. Die zeitliche Abgrenzung basiert auf dem Grundsatz der periodengerechten Erfolgsermittlung, der besagt, dass Erträge und Aufwendungen auf den Zeitraum verteilt werden sollten, in dem sie wirtschaftlich anfallen. Dies dient dazu, eine zuverlässige Bewertung der finanziellen Leistungsfähigkeit eines Unternehmens zu gewährleisten und Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen Perioden herzustellen. Um die zeitliche Abgrenzung korrekt durchzuführen, werden bestimmte Prinzipien angewendet. Hierzu zählen das Realisationsprinzip, das bei der Entscheidung hilft, wann Einnahmen und Ausgaben erfasst werden sollen, sowie das Abgrenzungsprinzip, das besagt, dass Geschäftsaktivitäten auf den jeweiligen Abrechnungszeitraum bezogen werden sollten. Ein Beispiel für zeitliche Abgrenzung ist die Erfassung von Zahlungen im Voraus. Wenn ein Unternehmen eine Zahlung für zukünftige Dienstleistungen erhält, muss diese zunächst als Verbindlichkeit erfasst werden. Erst wenn die Dienstleistung erbracht wird, kann die Verbindlichkeit aufgelöst und der Betrag als Ertrag verbucht werden. Dies stellt sicher, dass der Ertrag genau dem Zeitraum entspricht, in dem die Dienstleistung erbracht wurde. Darüber hinaus umfasst die zeitliche Abgrenzung auch die Berücksichtigung von Abschreibungen, Rückstellungen und Erlösen aus langfristigen Verträgen. All diese Faktoren tragen dazu bei, dass die finanziellen Daten eines Unternehmens korrekt dargestellt werden und Investoren ein genaues Bild von seiner Finanzlage erhalten. Insgesamt ist die zeitliche Abgrenzung ein grundlegender Aspekt der finanziellen Berichterstattung und eine wesentliche Voraussetzung für Transparenz und Vergleichbarkeit. Eine korrekte Anwendung dieses Konzepts ist für Investoren und Analysten gleichermaßen von entscheidender Bedeutung, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen und die finanzielle Leistungsfähigkeit eines Unternehmens zu beurteilen.
Mục yêu thích của độc giả trong Bách khoa toàn thư chứng khoán Eulerpool

Wholesale Maßnahmen

Definition von "Wholesale Maßnahmen": "Wholesale Maßnahmen" ist ein Fachbegriff, der im Bereich des Kapitalmarktes verwendet wird, um Maßnahmen zu beschreiben, die auf den Großhandelsmarkt für bestimmte Finanzinstrumente abzielen. Im Allgemeinen bezieht...

Verfahrensrevision

Verfahrensrevision bezeichnet eine umfassende Überprüfung und Untersuchung der internen Verfahrensabläufe eines Unternehmens vor dem Hintergrund von Compliance-Richtlinien und gesetzlichen Vorschriften. Diese revisionäre Prüfung dient dazu, potenzielle Unregelmäßigkeiten, Fehler oder Verstöße...

Weltall

Weltall ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf die Gesamtheit aller existierenden Planeten, Sterne, Galaxien und anderen Himmelskörper bezieht. In der Finanzwelt wird der Ausdruck häufig...

Rechnungsabgrenzungsposten

Rechnungsabgrenzungsposten ist ein Begriff aus der Rechnungslegung, der sich auf eine vorübergehende Buchung zur Erfassung von Aufwendungen oder Erträgen bezieht, die in einem Geschäftsjahr entstehen, aber erst in einem späteren...

RoI

RoI steht für Return on Investment, was auf Deutsch "Rendite aus Kapitalanlagen" bedeutet. Es ist eine finanzielle Kennzahl, die die Rentabilität einer Investition misst und Anlegern dabei hilft, die erzielte...

persönliche Entgeltpunkte

Persönliche Entgeltpunkte sind ein entscheidender Begriff in der deutschen Rentenversicherung, der die Grundlage für die Berechnung der individuellen Altersrente eines Versicherten bildet. Jeder Versicherte erhält während seines Erwerbslebens persönliche Entgeltpunkte,...

Antitrust-Gesetzgebung

Die Antitrust-Gesetzgebung bezieht sich auf das Rechtssystem, das die wirtschaftliche Konkurrenz reguliert und monopolistisches Verhalten verhindert. Das Ziel dieser Gesetzgebung besteht darin, eine faire Marktwirtschaft zu fördern, die Wettbewerbsbedingungen zu...

Soft Skills

Soft Skills (Soziale Kompetenzen) In der Welt der Kapitalmärkte sind Soft Skills oder soziale Kompetenzen von entscheidender Bedeutung, um erfolgreich zu sein und sich von Mitbewerbern abzuheben. Diese Fähigkeiten gehen über...

Sparen

"Sparen" ist eine finanzielle Praxis, bei der ein Individuum oder eine Organisation einen Teil seines Einkommens beiseitelegt, um es für zukünftige Ausgaben oder finanzielle Ziele zu nutzen. Das Hauptziel des...

öffentliches Gut

"Öffentliches Gut" ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der sich auf eine besondere Art von Gütern bezieht, die eine spezifische Charakteristik aufweisen. Dabei handelt es sich um Güter, die non-exkludierbar...