negative Einkommensteuer Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff negative Einkommensteuer für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "negative Einkommensteuer" ist ein Konzept, das in der Steuerpolitik angewendet wird, um bestimmte einkommensschwache Haushalte finanziell zu unterstützen.
Im Rahmen dieses Konzepts erhalten Steuerzahlerinnen und Steuerzahler Rückzahlungen, auch bekannt als negative Steuerabgaben, wenn ihr Einkommen unterhalb eines festgelegten Schwellenwerts liegt. Diese Rückzahlungen sollen sicherstellen, dass Haushalte mit niedrigem Einkommen einen Mindestlebensstandard erreichen können. Das Konzept der negativen Einkommensteuer wurde erstmals von dem amerikanischen Ökonomen Milton Friedman in den 1960er Jahren vorgeschlagen. Dabei wurde argumentiert, dass staatliche Unterstützung für einkommensschwache Haushalte effizienter verteilt werden könne, wenn sie direkt über das Steuersystem gewährt würde, anstatt verschiedene soziale Programme einzurichten. Die genaue Umsetzung der negativen Einkommensteuer kann je nach Land und Steuersystem variieren. Im Allgemeinen wird der Schwellenwert festgelegt, ab dem eine negative Einkommensteuer gewährt wird. Personen mit einem Einkommen unterhalb dieses Schwellenwerts erhalten dann eine Rückzahlung, wobei der Betrag der Rückzahlung mit zunehmendem Einkommen abnimmt. Die Einführung einer negativen Einkommensteuer kann verschiedene positive Auswirkungen haben. Einerseits kann sie einkommensschwache Haushalte unterstützen und ihnen helfen, aus der Armutsspirale auszubrechen. Andererseits kann sie auch Anreize zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit bieten, da der Verlust von staatlicher Unterstützung beim Übergang zu einer bezahlten Beschäftigung gemildert wird. Die negative Einkommensteuer ist ein Konzept, das in den letzten Jahrzehnten weltweit viel Beachtung gefunden hat. Es wird als ein Instrument zur Verringerung der Einkommensungleichheit und zur Bekämpfung der Armut betrachtet. Indem es die finanzielle Situation von einkommensschwachen Haushalten verbessert, trägt es auch zur Förderung des gesamtwirtschaftlichen Wachstums bei, indem es die Kaufkraft dieser Haushalte stärkt. Als Investor in Kapitalmärkte ist es wichtig, über solche steuerlichen Konzepte informiert zu sein, da sie Auswirkungen auf die wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen im Land haben können, in dem Sie investieren. Eine fundierte Kenntnis der negativen Einkommensteuer ermöglicht es Ihnen, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen besser zu verstehen und mögliche Chancen und Risiken besser einzuschätzen. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie die negative Einkommensteuer in Ihrem spezifischen Anlagebereich, sei es Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte oder Kryptowährungen, Anwendung finden kann, besuchen Sie Eulerpool.com. Unsere erstklassige Glossar-Datenbank bietet Ihnen umfassende Informationen und Definitionen zu diesem und vielen anderen wichtigen Begriffen im Bereich der Kapitalmärkte.Wertlehre
Die Wertlehre, auch bekannt als Werttheorie, ist ein grundlegendes Konzept in den Bereichen der Wirtschaftswissenschaften und des Kapitalmarktes. Sie beschäftigt sich mit der Untersuchung der Wertbildungsprozesse von Vermögenswerten wie Aktien,...
Bildschirmmaske
Die Bildschirmmaske ist ein Begriff, der in der Finanzindustrie verwendet wird und sich auf die graphische Benutzerschnittstelle bezieht, die es den Anwendern ermöglicht, Informationen auf einem Bildschirm in einer strukturierten...
Steuertariftypen
Steuertariftypen sind verschiedene Arten von Steuersätzen, die von Regierungen festgelegt werden, um Einkommens- und Vermögenssteuern auf verschiedene Einkommensstufen, Einkommensarten oder Vermögenswerte zu erheben. Diese Tariftypen dienen als Struktur zur Berechnung...
Verwaltungszwangsverfahren
Verwaltungszwangsverfahren ist ein rechtlicher Prozess, der von einer behördlichen Einrichtung in Deutschland eingeleitet wird, um offene Schulden einzutreiben. Dieses Verfahren kann von verschiedenen Behörden durchgeführt werden, wie beispielsweise Finanzamt, Sozialversicherungsträger...
Volkswirtschaft
Die Volkswirtschaft ist eine umfassende makroökonomische Betrachtung und Analyse einer nationalen Wirtschaft, die sich auf Varianz, Trends und Konjunkturschwankungen konzentriert. Es bezeichnet das gesamte Wirtschaftssystem eines Landes, das aus verschiedenen...
SCARF
Ein SCARF (Stock Contingent Adjustable Redemption Feature) ist ein strukturiertes Finanzinstrument, das in erster Linie in Anleihen Anwendung findet. Es handelt sich um eine exotische Option, die dem Emittenten das...
Importquote
Importquote ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird und sich auf den Wechselkurs eines ausländischen Währungspaares bezieht, insbesondere im Zusammenhang mit der Kursnotierung von Waren und Dienstleistungen...
BDizG
BDizG Definition: BDizG steht für das Bundesdatenschutzgesetz, das die Datensicherheit und den Schutz personenbezogener Daten in Deutschland regelt. Es ist ein wichtiger rechtlicher Rahmen für Unternehmen und Organisationen, die personenbezogene...
Übergebot
"Übergebot" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Auktionen verwendet wird, insbesondere im Bereich der Finanzmärkte und des Aktienhandels. Es bezieht sich auf ein Angebot, das über dem aktuellen Marktpreis...
International Financial Reporting Standards (IFRS)
International Financial Reporting Standards (IFRS) (Internationale Rechnungslegungsstandards) sind ein international anerkannter Rahmen für die Erstellung von Finanzabschlüssen von Unternehmen. Sie wurden von der International Accounting Standards Board (IASB) entwickelt und...