internationale Preispolitik Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff internationale Preispolitik für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Internationale Preispolitik beschreibt die strategische Gestaltung der Preisbildung und -anpassung für Produkte und Dienstleistungen auf internationalen Märkten.
Sie ist ein wesentlicher Bestandteil des Global Marketing Mix und beinhaltet die Entscheidungen eines Unternehmens über Preise auf globaler Ebene. Eine effektive internationale Preispolitik wird von Unternehmen eingesetzt, um Wettbewerbsfähigkeit zu erlangen, Markteintrittsbarrieren zu überwinden und Gewinnmaximierung zu erreichen. Dabei müssen internationale Preisentscheidungen zahlreiche Faktoren berücksichtigen, darunter Kosten, Nachfrage, Wettbewerbsumfeld, Wechselkurse, rechtliche und kulturelle Aspekte sowie Kundenpräferenzen. Ein Unternehmen kann unterschiedliche Ansätze wählen, um ihre internationale Preispolitik zu gestalten. Eine Möglichkeit ist die Übertragung der Inlandspreise auf ausländische Märkte, bekannt als Standardisierung. Dies kann dazu beitragen, Skaleneffekte zu nutzen und die Markteintrittskosten zu senken. Eine andere Strategie ist die Anpassung der Preise an die spezifischen Bedingungen jedes Landes. Dies ermöglicht es Unternehmen, auf lokale Kosten, Steuern und Wettbewerbsfaktoren einzugehen. Weiterhin ist es wichtig, die Dynamik des internationalen Wettbewerbs zu berücksichtigen. Unternehmen müssen ihre Preise im Vergleich zu ihren Wettbewerbern analysieren und ihre Positionierung am Markt bewerten. Dazu gehört auch die Berücksichtigung von Währungsschwankungen, die die Kosten und Preise beeinflussen können. Die internationale Preispolitik erfordert auch die Berücksichtigung von kulturellen Unterschieden und lokalen Präferenzen. Ein Produkt oder eine Dienstleistung kann in verschiedenen Ländern unterschiedliche Werte haben, und Unternehmen müssen ihre Preisstrategie entsprechend anpassen. Um eine erfolgreiche internationale Preispolitik zu entwickeln, ist eine sorgfältige Marktanalyse unerlässlich. Unternehmen müssen die lokale Nachfrage, das Preisniveau, das Einkommensniveau und die Wettbewerbsintensität in verschiedenen Ländern verstehen. Damit können sie ihre Preise wettbewerbsfähig gestalten, gleichzeitig aber auch ihre Rentabilität sicherstellen. Insgesamt ist die internationale Preispolitik ein komplexes und anspruchsvolles Konzept für Unternehmen, die auf globalen Märkten operieren. Durch eine fundierte Analyse, strategische Entscheidungen und kontinuierliche Anpassungen können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und erfolgreich auf internationalen Märkten bestehen.Euroumrechnungsrücklage
"Euroumrechnungsrücklage" ist eine deutschsprachige Finanzterminologie, die sich auf eine Rückstellung bezieht, die von Unternehmen gebildet wird, um Währungsumrechnungsdifferenzen zu erfassen und Auswirkungen auf den Eigenkapitalwert zu verhindern. Diese Rücklage entsteht...
Kompatibilität
Kompatibilität bezieht sich auf die Fähigkeit unterschiedlicher Systeme, miteinander zu interagieren und effektiv zusammenzuarbeiten, um den Informations- und Datenfluss nahtlos zu ermöglichen. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich Kompatibilität auf...
Materialgemeinkosten
Materialgemeinkosten sind ein wesentlicher Bestandteil der Kostenstrukturen in Unternehmen und spielen eine wichtige Rolle in der finanziellen Analyse von Kapitalmärkten. Diese Kosten weisen eine direkte Verbindung zu den Produktionsaktivitäten eines...
Auslandsreiseversicherung
Auslandsreiseversicherung ist eine spezialisierte Versicherungspolice, die den Versicherten während einer Reise ins Ausland finanziell absichert. Diese Versicherung bietet einen umfassenden Schutz vor unvorhergesehenen Ereignissen und Risiken, die während der Auslandsreise...
Verhulst-Dynamik
Definition of "Verhulst-Dynamik": Die Verhulst-Dynamik ist ein mathematisches Modell, das zur Beschreibung von Wachstumsprozessen in einer begrenzten Umgebung verwendet wird. Benannt nach dem belgischen Mathematiker Pierre François Verhulst, wird die Verhulst-Dynamik...
Mischkonzern
"Mischkonzern" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich insbesondere auf ein Unternehmen bezieht, das in verschiedenen Geschäftsbereichen tätig ist. Ein Mischkonzern kann aus einer Vielzahl...
Haftung
Definition of "Haftung": Haftung ist ein juristisches Konzept, das die Verantwortlichkeit und finanzielle Verpflichtung einer Person oder einer juristischen Einheit für ihre Schulden, Verbindlichkeiten oder Handlungen beschreibt. Im Kontext der Kapitalmärkte...
Budget
Im Rahmen unseres Projekts zur Erstellung des weltweit besten und umfangreichsten Glossars/Lexikons für Investoren auf den Kapitalmärkten möchten wir Ihnen die Definition des Begriffs "Budget" präsentieren. Unser Glossar wird auf...
Kulturmanagement
Kulturmanagement, auch bekannt als Kulturökonomie, bezieht sich auf die strategische Verwaltung und Organisation von kulturellen Ressourcen und Institutionen zur Förderung einer nachhaltigen kulturellen Entwicklung. Es handelt sich um ein multidisziplinäres...
Wartetheorie
Wartetheorie ist eine wichtige Anlagestrategie in den Kapitalmärkten, bei der Investoren versuchen, durch den Kauf und Verkauf von Wertpapieren von kurzfristigen Preisänderungen zu profitieren. Sie basiert auf der Annahme, dass...