immaterielle Anlagegüter Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff immaterielle Anlagegüter für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Immaterielle Anlagegüter sind ein bedeutendes Konzept in den Kapitalmärkten, das Unternehmen und Investoren gleichermaßen betrifft.
Sie repräsentieren immaterielle Vermögenswerte oder Ressourcen, die einen wirtschaftlichen Wert haben und in der Bilanz eines Unternehmens ausgewiesen werden. Im Gegensatz zu materiellen Anlagegütern wie Gebäuden oder Maschinen sind immaterielle Anlagegüter nicht physisch greifbar, sondern repräsentieren verschiedene intangible Vermögenswerte. Zu den immateriellen Anlagegütern zählen geistiges Eigentum wie Patente, Markenrechte und Urheberrechte, Geschäftsgeheimnisse, Lizenzen, Software, Kundenstamm und Beziehungen, Mitarbeiterwissen und Fähigkeiten. Diese Vermögenswerte sind entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens und können einen erheblichen Beitrag zum Unternehmenswert leisten. Ein Beispiel für ein immaterielles Anlagegut ist das geistige Eigentum eines Technologieunternehmens, das die Grundlage für seine innovativen Produkte und Dienstleistungen bildet. Dieses geistige Eigentum ist rechtlich geschützt und ermöglicht dem Unternehmen, Wettbewerbsvorteile zu erlangen und Marktanteile zu gewinnen. Die Bewertung von immateriellen Anlagegütern kann eine Herausforderung darstellen, da sie nicht immer objektiv messbar sind. Oftmals basiert die Bewertung auf Schätzungen und Annahmen über zukünftige Einnahmen und Nutzen. Eine genaue Bewertung der immateriellen Anlagegüter ist jedoch von großer Bedeutung, um den Gesamtwert eines Unternehmens zu ermitteln. Investoren sollten die Bedeutung von immateriellen Anlagegütern bei der Analyse von Unternehmen und der Bewertung ihrer Investitionen berücksichtigen. Diese Vermögenswerte können einen erheblichen Einfluss auf den langfristigen Erfolg eines Unternehmens haben und sollten daher sorgfältig bewertet und überwacht werden.inneres Steuersystem
"Inneres Steuersystem" ist ein Begriff aus dem Bereich des deutschen Steuerrechts und bezieht sich auf das komplexe System von Steuern und Vorschriften, das in Deutschland angewendet wird. Als zentraler Regelungsmechanismus...
technisch organisatorischer Bereich (TOB)
Technisch organisatorischer Bereich (TOB) bezieht sich auf den Teil einer Organisation oder eines Unternehmens, der für die technischen und organisatorischen Abläufe verantwortlich ist. In der Welt der Kapitalmärkte spielt der...
bilaterales Monopol
Bilaterales Monopol - Definition einer mächtigen Marktstruktur Ein bilaterales Monopol ist eine Marktstruktur, die sich dadurch auszeichnet, dass es nur zwei Anbieter gibt, die untereinander eine monopolistische Marktmacht ausüben. Diese Marktteilnehmer...
innerbetrieblicher Vergleich
Der Begriff "innerbetrieblicher Vergleich" bezieht sich auf eine Methode, bei der die finanzielle Leistung und Leistungsfähigkeit eines Unternehmens anhand interner Daten und Kennzahlen gemessen und bewertet wird. Dieser Vergleich ermöglicht...
Rentenberechnung
Rentenberechnung ist ein wichtiger Begriff im Finanzwesen, der sich auf die Berechnung von Renten und Anleihen bezieht. Es ist ein Kernaspekt der Fixed-Income-Analyse, der es Investoren ermöglicht, den Wert und...
Börsenindex
Der Börsenindex bezeichnet die Sammlung von Aktien, die an einer bestimmten Börse gehandelt werden. Es ist ein Maß für die Gesamtperformance von Aktien auf dem Markt und wird oft als...
Rat
Ratte Die "Ratte" ist ein Slang-Begriff, der in der Welt des Investierens verwendet wird und sich auf spekulative Anleger oder Händler bezieht, die riskante Strategien anwenden, um schnell hohe Gewinne zu...
OLAP
OLAP steht für Online Analytical Processing und ist eine fortschrittliche Technologie zur Analyse von Daten in Echtzeit. In der Welt der Kapitalmärkte spielt OLAP eine entscheidende Rolle bei der Erstellung...
Leistungsbeurteilung
Leistungsbeurteilung ist ein entscheidender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte. Bei der Leistungsbeurteilung handelt es sich um ein Verfahren zur Messung und Bewertung der Performance einer Anlagestrategie, eines Wertpapierportfolios oder eines...
Teilrechtsfähigkeit der WEG
Die "Teilrechtsfähigkeit der WEG" bezieht sich auf die rechtliche Konstruktion von Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) gemäß dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG). Eine WEG wird gebildet, wenn mehrere Personen Eigentümer von einzelnen Wohnungen in einem...