diagonale Unternehmenskonzentration Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff diagonale Unternehmenskonzentration für Deutschland.

diagonale Unternehmenskonzentration Definition

Đầu tư thông minh nhất trong đời bạn

Từ 2 € đảm bảo

diagonale Unternehmenskonzentration

Diagonale Unternehmenskonzentration – Definition und Erläuterung Die diagonale Unternehmenskonzentration ist eine Strategie, die von Unternehmen angewendet wird, um ihre Wettbewerbsposition in einem bestimmten Marktsegment zu stärken.

Sie basiert auf der Idee der Diversifikation durch horizontale und vertikale Integration entlang der Wertschöpfungskette. Bei der diagonalen Unternehmenskonzentration geht es darum, nicht nur in unterschiedlichen Geschäftsfeldern tätig zu sein, sondern auch in verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette präsent zu sein. Dies kann durch Fusionen und Übernahmen, Joint Ventures oder Gründung neuer Tochtergesellschaften geschehen. Eine horizontale Integration findet statt, wenn ein Unternehmen in derselben oder einer ähnlichen Branche tätige Firmen übernimmt. Durch die horizontale Integration ergeben sich Synergieeffekte, da das Unternehmen Marktzugang, Produktionskapazitäten und Kundennetzwerke erweitert. Dadurch kann es Kosten senken, Marktmacht gewinnen und die Wettbewerbsposition stärken. Die vertikale Integration hingegen bezieht sich darauf, dass ein Unternehmen sich entlang der Wertschöpfungskette nach oben oder nach unten bewegt, indem es Unternehmen in vor- oder nachgelagerten Produktionsstufen übernimmt. Eine Aufwärtsintegration bedeutet beispielsweise die Übernahme von Lieferanten, um eine zuverlässige Versorgung mit Rohstoffen sicherzustellen. Die Abwärtsintegration hingegen bezieht sich auf den Erwerb von Vertriebsunternehmen, um den Zugang zu Märkten zu verbessern und den Vertrieb effizienter zu gestalten. Die diagonale Unternehmenskonzentration ermöglicht es einem Unternehmen, seine Position in einem Marktsegment zu verbessern, indem es eine breitere Produktpalette, eine größere Marktabdeckung und mehr Kontrolle über die Wertschöpfungskette erhält. Dies kann es Unternehmen ermöglichen, dem intensiven Wettbewerb standzuhalten, neue Märkte zu erschließen und ihre Rendite zu steigern. Eulerpool.com bietet ein umfassendes Glossar für Investoren in Kapitalmärkten und ist stets bestrebt, hochwertige Inhalte für eine optimale Information und Entscheidungsfindung bereitzustellen. Von grundlegenden Definitionen bis hin zu komplexen Konzepten – das Eulerpool-Glossar ist die Anlaufstelle für Investoren, die ihr Wissen erweitern möchten. Hinweis: Obwohl das Eulerpool-Glossar sorgfältig erstellt wurde, ist es wichtig zu beachten, dass die Informationen im Glossar keine Anlageberatung darstellen und Investoren stets ihre eigenen finanziellen Entscheidungen treffen sollten.
Mục yêu thích của độc giả trong Bách khoa toàn thư chứng khoán Eulerpool

Überbevölkerung

Überbevölkerung bezieht sich auf die Situation, in der die Anzahl der Menschen in einer bestimmten geografischen Region die Tragfähigkeit dieses Gebiets überschreitet. Diese Tragfähigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit eines...

Pauschalabschreibung

Die Pauschalabschreibung, auch als Sammelpostenabschreibung bezeichnet, ist eine Methode der Abschreibung von Anlagevermögen, bei der der Wertverlust bestimmter Wirtschaftsgüter einer Gruppe pauschal ermittelt und über einen festgelegten Zeitraum verteilt wird....

Ertragsbilanz

Ertragsbilanz ist ein Begriff aus der Finanzbuchhaltung und bezieht sich auf die Gewinn- und Verlustrechnung eines Unternehmens. Eine Ertragsbilanz ist ein finanzielles Instrument, das den Betriebserfolg eines Unternehmens über einen...

Familienkasse

Die Familienkasse, auch bekannt als das Familienleistungsausgleichssystem, ist eine Organisation, die in Deutschland von der Bundesagentur für Arbeit betrieben wird. Sie hat die Aufgabe, staatliche Leistungen für Familien mit Kindern...

Discount House

Discount House (Diskontgesellschaft) Eine Diskontgesellschaft ist ein Finanzinstitut, das auf dem Sekundärmarkt kurzfristige Geldmarktinstrumente handelt und Dienstleistungen im Zusammenhang mit Geschäften im Geldmarkt anbietet. Als wesentlicher Teil des deutschen Finanzsystems spielen...

Arbeitsplatzschutz

Arbeitsplatzschutz ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Beschäftigungssicherheit in der Arbeitswelt verwendet wird. Es bezieht sich auf die Maßnahmen, die ergriffen werden, um die Arbeitsplätze der Mitarbeiter vor...

Pachtverhältnis

Das Pachtverhältnis ist ein rechtliches Arrangement, bei dem eine Partei, der sogenannte Pächter, das Recht erhält, eine bestimmte Sache oder ein bestimmtes Grundstück für einen festgelegten Zeitraum zu nutzen und...

Collaborative Filtering

Collaborative Filtering, auf Deutsch auch als Kollaborative Filterung bekannt, ist ein entscheidender Algorithmus, der in vielen Anwendungen des Maschinellen Lernens und der Empfehlungssysteme im Bereich der Kapitalmärkte eingesetzt wird. Diese...

SDAX

Der SDAX ist ein Aktienindex, der von der Deutschen Börse berechnet wird und 50 deutsche Unternehmen umfasst, die nach dem MDAX das nächstkleinere Unternehmen im Prime Standard repräsentieren. Der Index...

Vorteilsgewährung

Vorteilsgewährung ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf die unentgeltliche Leistung von Vorteilen oder Vergünstigungen bezieht, die einer Person von einer anderen gewährt werden. In Bezug auf...