betriebsbedingte Kündigung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff betriebsbedingte Kündigung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition: Betriebsbedingte Kündigung Die betriebsbedingte Kündigung stellt eine Maßnahme dar, bei der ein Arbeitgeber aufgrund veränderter betrieblicher Bedingungen gezwungen ist, das Arbeitsverhältnis eines Arbeitnehmers zu beenden.
Diese Form der Kündigung ist unter den deutschen Arbeitsgesetzen genau geregelt und kann nur unter bestimmten Voraussetzungen anwendbar sein. Betriebsbedingte Kündigungen können auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein. Einige häufige Gründe sind eine Umstrukturierung des Unternehmens, technologische Fortschritte, Verlagerungen der Produktion, eine Verringerung der Auftragslage oder eine wirtschaftliche Krise. In solchen Fällen kann der Arbeitgeber gezwungen sein, Personal abzubauen, um die Wettbewerbsfähigkeit und die wirtschaftliche Stabilität des Unternehmens sicherzustellen. Gemäß dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG) sind betriebsbedingte Kündigungen nur als letztes Mittel zulässig und müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Der Arbeitgeber muss nachweisen, dass es keine weiteren zumutbaren Alternativen gibt, um die betriebliche Situation zu verbessern oder die betroffenen Mitarbeiter anderweitig zu beschäftigen. Zudem sind Sozialauswahlkriterien anzuwenden, um eine gerechte Auswahl unter den betroffenen Mitarbeitern zu treffen, wobei Faktoren wie Alter, Betriebszugehörigkeit, Familienstand und Unterhaltspflichten berücksichtigt werden. Im Falle einer betriebsbedingten Kündigung hat der Arbeitnehmer bestimmte Rechte, um seine Interessen zu wahren. Dies beinhaltet beispielsweise das Recht auf eine angemessene Sozialplanabfindung, den Erhalt einer schriftlichen Kündigungsbegründung und die Möglichkeit, innerhalb von drei Wochen ab Erhalt der Kündigung Kündigungsschutzklage beim Arbeitsgericht einzureichen. Betriebsbedingte Kündigungen sind ein heikles Thema, das sowohl für Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer rechtliche und wirtschaftliche Konsequenzen haben kann. Daher ist es ratsam, bei entsprechenden Situationen professionellen Rat von einem spezialisierten Arbeitsrechtsanwalt oder Berater einzuholen, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind.Kooperationserleichterungen für kleine und mittlere Unternehmen
Kooperationserleichterungen für kleine und mittlere Unternehmen ist ein Begriff, der sich auf verschiedene Mechanismen und Richtlinien bezieht, die entwickelt wurden, um die Kooperationsmöglichkeiten für Unternehmen bestimmter Größenordnungen zu verbessern. Insbesondere...
Werbeleiter
"Werbeleiter" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt und insbesondere im Bereich des Kapitalmarktes Anwendung findet. Als Werbeleiter bezeichnet man eine Person oder einen Manager in einem Unternehmen, der für...
Tageswert
"Tageswert" ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte weit verbreitet ist und sich auf den aktuellen Marktwert eines Vermögenswerts bezieht. Dieser Wert wird üblicherweise als Durchschnitt aus dem Schlusskurs...
International Federation of Accountants (IFAC)
Die International Federation of Accountants (IFAC) ist eine weltweit agierende Organisation, die die Grundsätze und Standards für die Rechnungslegung und Berufsethik in der Wirtschaftsprüfung festlegt. Als weltweites Gremium repräsentiert die...
Währungsschuld
Die Währungsschuld bezieht sich auf eine Verbindlichkeit, die in einer bestimmten Währung ausgedrückt wird. In Kapitalmärkten ist es üblich, dass Investoren und Kreditnehmer Kredite, Anleihen oder andere Schuldinstrumente in einer...
Bevölkerungskontrolle
"Bevölkerungskontrolle" ist ein Begriff, der sich auf die verschiedenen Maßnahmen bezieht, die zur Überwachung, Verwaltung und Verteilung der Bevölkerung innerhalb eines Landes oder einer Region angewendet werden. Diese Kontrollmechanismen können...
Inklusion
Die Inklusion ist ein zentraler Begriff im Bereich der sozialen und wirtschaftlichen Integration von Personen mit unterschiedlichen Hintergründen in die Kapitalmärkte. Inklusion bezieht sich auf den Prozess der Einbeziehung von...
Wartezeit für Kündigungsschutz
Wartezeit für Kündigungsschutz ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf den Zeitraum bezieht, den ein Arbeitnehmer in einem Unternehmen tätig sein muss, um den vollen Kündigungsschutz gemäß dem deutschen Arbeitsrecht...
CNC-Anlage
"CNC-Anlage" ist eine Abkürzung für "Computerized Numerical Control-Anlage" und bezieht sich auf eine hochentwickelte technologische Ausrüstung, die in der industriellen Fertigung eingesetzt wird. Diese computergesteuerten Maschinen setzen unter Verwendung von...
IWF
IWF (Internationaler Währungsfonds), in englischer Sprache als International Monetary Fund bekannt, ist eine multilaterale Organisation, die mit dem Ziel gegründet wurde, die Stabilität des internationalen Währungssystems zu gewährleisten. Der IWF...