amtlicher Handel Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff amtlicher Handel für Deutschland.

amtlicher Handel Definition

Đầu tư thông minh nhất trong đời bạn
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Từ 2 € đảm bảo

amtlicher Handel

Amtlicher Handel ist ein Begriff, der im deutschen Kapitalmarkt Verwendung findet und sich auf den offiziellen Börsenhandel bezieht.

Es ist eine regulierte Form des Handels, bei dem Wertpapiere öffentlich und auf einer anerkannten Börse gehandelt werden. Das bedeutet, dass der Amtliche Handel strengen rechtlichen und aufsichtsrechtlichen Vorschriften unterliegt, um einen transparenten und fairen Handel zu gewährleisten. Im Amtlichen Handel werden verschiedene Arten von Wertpapieren gehandelt, einschließlich Aktien, Anleihen und öffentlichen Schuldtiteln. Der Handel findet auf einem organisierten Markt statt, der von Börsen wie der Frankfurter Wertpapierbörse oder dem elektronischen Handelssystem Xetra betrieben wird. Diese Börsen sind von staatlicher Seite lizensiert und haben klare Verhaltensregeln und Handelsstandards, die von den Emittenten und den Marktteilnehmern eingehalten werden müssen. Der Amtliche Handel bietet den Anlegern eine Reihe von Vorteilen. Erstens ermöglicht er einen liquiden und effizienten Handel, da Angebot und Nachfrage auf einem organisierten Markt zusammenkommen. Durch die Aufsichtsbehörden werden auch Transparenz und Integrität des Handels sichergestellt. Darüber hinaus wird im Amtlichen Handel die Preisfeststellung der gehandelten Wertpapiere durch Angebot und Nachfrage bestimmt, was zu marktbasierten Preisen führt. Um im Amtlichen Handel gelistet zu werden, müssen Unternehmen bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehören eine solide finanzielle Lage, transparente Unternehmensberichterstattung und die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen. Nur wenn diese Kriterien erfüllt sind, können Wertpapiere in den Amtlichen Handel aufgenommen werden. Investoren, die im Amtlichen Handel aktiv sind, haben Zugang zu einer Vielzahl von Informationen und Datenquellen. Dies ermöglicht es ihnen, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen und das Risiko zu reduzieren. Darüber hinaus können sie aufgrund der strengen Vorschriften und Überwachungsmechanismen ein gewisses Maß an Sicherheit und Vertrauen in den Markt haben. Insgesamt bietet der Amtliche Handel den Anlegern eine solide Grundlage für den Handel mit Wertpapieren. Durch seine Regulierung und Überwachung schafft er Vertrauen, Liquidität und Transparenz im Kapitalmarkt. Durch den Einsatz moderner Technologie und die Bereitstellung umfassender Informationen wird der Amtliche Handel zu einem wesentlichen Bestandteil des deutschen Finanzsystems.
Mục yêu thích của độc giả trong Bách khoa toàn thư chứng khoán Eulerpool

Abschlagszahlungen bei Bauträgerverträgen

Abschlagszahlungen bei Bauträgerverträgen beziehen sich auf vorläufige Zahlungen, die potenzielle Immobilienkäufer an Bauträger leisten, um den Prozess der Immobilienentwicklung und -konstruktion zu finanzieren. Dieser Begriff ist von großer Bedeutung für...

Selbstkontrahieren

Selbstkontrahieren ist eine Praxis, bei der eine Person oder eine Organisation gleichzeitig als Käufer und Verkäufer in einer Transaktion agiert. Diese Praxis wird oft als potenzieller Interessenkonflikt angesehen und ist...

Management-Informationssystem (MIS)

Das Management-Informationssystem (MIS) ist eine computerbasierte Softwarelösung, die in Unternehmen eingesetzt wird, um Daten aus verschiedenen Quellen zu sammeln, zu verarbeiten und sie in nützliche Informationen umzuwandeln, die von Führungskräften...

GWK

GWK steht für "Gemeinsamer Wertpapier-Kenn-Nummer" und bezieht sich auf die eindeutige Identifikationsnummer, die den meisten börsengehandelten deutschen Wertpapieren zugewiesen wird. Die GWK dient dazu, Wertpapiere zu klassifizieren und zu identifizieren,...

Nettobedarf

Der Nettobedarf ist ein wesentliches Konzept beim Verständnis der finanziellen Bedürfnisse eines Unternehmens oder einer Institution. Im Kapitalmarkt bezieht sich der Begriff Nettobedarf auf den Unterschied zwischen den verfügbaren finanziellen...

Feiertage

Feiertage: Feiertage sind amtlich festgelegte Tage, an denen bestimmte gesellschaftliche, religiöse oder nationale Ereignisse gefeiert und durch gesetzliche Regelungen als arbeitsfreie Tage anerkannt sind. Diese speziellen Tage dienen dazu, wichtige historische,...

Witwerrente

Witwerrente, auch bekannt als Witwenrente oder Hinterbliebenenrente, ist eine Form der staatlichen Rentenzahlungen, die an den überlebenden Ehepartner eines Verstorbenen gezahlt wird. Diese spezielle Rentenleistung soll Witwerinnen und Witwern finanzielle...

diskretionärer Mitteleinsatz

Diskretionärer Mitteleinsatz Diskretionärer Mitteleinsatz ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, um die Praxis zu beschreiben, bei der ein Anlageverwalter die Entscheidungsgewalt darüber hat, wie Gelder in verschiedenen Anlageklassen eingesetzt...

Objektprogramm

Objektprogramm ist ein Begriff, der in der Softwareentwicklung verwendet wird, um den Teil eines Computerprogramms zu beschreiben, der sich auf die Erzeugung und Manipulation von Objekten bezieht. Es handelt sich...

Wechselsteuer

Wechselsteuer ist ein Fachbegriff, der sich auf eine spezifische Art der Steuer bezieht, die bei bestimmten Finanztransaktionen oder Geschäften mit Wechseln erhoben wird. Diese Steuer ist im deutschen Steuersystem verankert...