Völkerrecht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Völkerrecht für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Völkerrecht ist ein Fachgebiet des internationalen Rechts, das sich mit den rechtlichen Beziehungen zwischen Staaten und anderen Völkerrechtssubjekten befasst.
Es umfasst die Regeln und Prinzipien, nach denen Staaten in ihren Beziehungen zueinander handeln sollen, sowie die Mechanismen zur Lösung von Streitigkeiten zwischen ihnen. Das Völkerrecht ist gekennzeichnet durch seine völkerrechtlich bindenden Verträge, die von den beteiligten Staaten ausgehandelt und ratifiziert werden. Diese Verträge, wie beispielsweise die Charta der Vereinten Nationen, legen die Rechte und Pflichten der Staaten fest und dienen als Grundlage für die Zusammenarbeit und den Konfliktlösungsprozess. Ein wichtiger Grundsatz des Völkerrechts ist die Souveränität der Staaten, das heißt, die autonome Befugnis eines Staates, über sein eigenes Territorium zu bestimmen und seine Angelegenheiten ohne Einmischung von Außen zu regeln. Das Völkerrecht begrenzt jedoch diese Souveränität, um auch den Schutz der grundlegenden Menschenrechte und anderer gemeinsamer Interessen zu gewährleisten. Das Völkerrecht umfasst verschiedene Rechtsbereiche, darunter das humanitäre Völkerrecht, das sich mit bewaffneten Konflikten und dem Schutz von Opfern des Krieges befasst, sowie das internationale Handelsrecht, das den Handel zwischen Staaten regelt. Es befasst sich auch mit Fragen der Diplomatie, des Umweltschutzes und der internationalen Organisationen. Im Zeitalter der Globalisierung und der zunehmenden Verflechtung der Staaten gewinnt das Völkerrecht immer größere Bedeutung. Es bietet einen Rahmen für die Zusammenarbeit in vielen Bereichen und hilft, globale Herausforderungen anzugehen, wie zum Beispiel den Klimawandel, die Bekämpfung des Terrorismus und den Schutz der Menschenrechte. Als wichtiger Bestandteil des globalen Finanzsystems ist das Völkerrecht auch für Investoren in den Kapitalmärkten von großer Bedeutung. Es regelt Fragen der Investitionssicherheit, des Schutzes des geistigen Eigentums und des internationalen Vertragsrechts. Eine fundierte Kenntnis des Völkerrechts kann Investoren helfen, rechtliche Risiken zu minimieren und Chancen in einer globalisierten Welt zu nutzen. Auf eulerpool.com, einer führenden Website für Echtzeit-Aktienanalysen und Finanznachrichten, finden Sie eine umfassende Auflistung der wichtigsten Begriffe des Völkerrechts, die speziell auf die Bedürfnisse von Investoren in den Kapitalmärkten zugeschnitten ist. Unsere Glossare umfassen eine Vielzahl von Finanzinstrumenten, einschließlich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, und bieten präzise Definitionen, Beispiele und relevante rechtliche Aspekte. Egal, ob Sie ein erfahrener Investor sind oder gerade erst anfangen, sich mit den Kapitalmärkten vertraut zu machen, unser Glossar hilft Ihnen dabei, die komplexen rechtlichen Begriffe des Völkerrechts besser zu verstehen und ihre Bedeutung für Ihre Anlageentscheidungen zu erfassen. Nutzen Sie die Vorteile unserer SEO-optimierten Inhalte und entdecken Sie eine neue Dimension des Wissens im Bereich der Kapitalmärkte auf eulerpool.com.Systembetrieb
Systembetrieb ist ein Begriff, der in der Finanzbranche und in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf den reibungslosen Betrieb und die kontinuierliche Wartung aller Computersysteme,...
Einigungsvertrag
Einigungsvertrag - Definition, Bedeutung und Hintergrundinformationen Der Einigungsvertrag ist ein zentraler und historisch bedeutender Vertrag, der die politische und rechtliche Grundlage für die Wiedervereinigung Deutschlands geschaffen hat. Der Vertrag wurde am...
Sale and Lease Back
"Sale and Lease Back" oder auch "Verkauf und Rückanmietung" ist ein Finanzierungs- und Betriebsmodell, das von Unternehmen genutzt wird, um Kapital aus ihrem bestehenden Anlagevermögen freizusetzen. Bei einem Sale and Lease...
Wirtschaftskriminalität
Wirtschaftskriminalität ist ein umfassender Begriff, der verschiedene illegale Aktivitäten umfasst, die im Zusammenhang mit der Wirtschaft stehen. Dabei handelt es sich um Verbrechen, die in wirtschaftlichen Bereichen wie Finanzen, Handel...
Erfinderschutz
Erfinderschutz ist ein juristisches Konzept, das den Schutz und die Anerkennung geistigen Eigentums in Deutschland gewährleistet. Es bezieht sich speziell auf Erfindungen und Innovationen, die von Einzelpersonen oder Unternehmen entwickelt...
Tarifausschuss
Tarifausschuss ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapierhandel. Dieser Ausschuss ist eine unabhängige Einrichtung, die in der Regel von Börsen oder Aufsichtsbehörden eingerichtet wird,...
Schelling
Der Begriff "Schelling" bezieht sich auf eine Methode des Verhaltensökonomie-Modells, das auf dem Schelling-Modell der Koordination und der dynamischen Spieltheorie basiert. Dieses Modell wurde von dem US-amerikanischen Ökonomen Thomas Schelling...
Produktionsbereich
"Produktionsbereich" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf den spezifischen Abschnitt einer Organisation bezieht, in dem die eigentliche Produktion von Waren oder Dienstleistungen stattfindet. Im Allgemeinen...
Draft Common Frame of Reference (DCFR)
Der "Entwurf eines einheitlichen Referenzrahmens (DCFR)" ist ein Rechtsinstrument der Europäischen Union, das dazu dient, für die Mitgliedsstaaten im Bereich des Vertragsrechts eine einheitliche Grundlage zu schaffen. Das Hauptziel des...
SEEA
Die „System of Environmental-Economic Accounting“ (SEEA) ist ein international anerkanntes Rahmenwerk zur Erfassung, Organisation und Analyse von umweltbezogenen Daten in Verbindung mit wirtschaftlichen Aktivitäten. Sie wurde von der Vereinten Nationen...