Vertretungsmacht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vertretungsmacht für Deutschland.
Vertretungsmacht ist ein Konzept des deutschen Gesellschaftsrechts, das sich auf die Befugnisse von Organen oder Vertretern einer juristischen Person bezieht.
Es bezeichnet die rechtliche Autorität oder Kompetenz, die einer Person oder einem Gremium übertragen wird, um im Namen einer Gesellschaft zu handeln. Die Vertretungsmacht ist von entscheidender Bedeutung, da sie die Grundlage für alle Transaktionen und Geschäftsaktivitäten einer Gesellschaft darstellt. Sie definiert, wer im Namen der Gesellschaft Verträge abschließen, Rechte und Pflichten eingehen oder andere rechtliche oder finanzielle Handlungen vornehmen kann. Die Vertretungsmacht kann auf verschiedene Weisen entstehen, wie durch Bestellung zum Vorstandsmitglied, Prokura oder bevollmächtigtes Handeln. Die genauen Regelungen zur Vertretungsmacht sind in den einschlägigen rechtlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen festgelegt, wie dem Aktiengesetz (AktG) oder dem GmbH-Gesetz (GmbHG). Die Vertretungsmacht kann entweder allumfassend sein, was bedeutet, dass die bevollmächtigte Person im Namen der Gesellschaft alle Rechtsgeschäfte abschließen darf, die im Rahmen des regulären Geschäftsbetriebs liegen. Oder sie kann eingeschränkt sein, was bedeutet, dass die Person nur bestimmte Arten von Handlungen vornehmen kann. Es ist wichtig zu beachten, dass die Vertretungsmacht bestimmten rechtlichen und internen Beschränkungen unterliegen kann. Zum Beispiel kann eine Gesellschaft bestimmte Einschränkungen für die Ausübung der Vertretungsmacht festlegen, um sicherzustellen, dass bestimmte wichtige Entscheidungen von verschiedenen Organen oder Gremien genehmigt werden müssen. Darüber hinaus können rechtliche Vorgaben oder vertragliche Vereinbarungen die Befugnisse einer bevollmächtigten Person weiter einschränken. Insgesamt ist die Vertretungsmacht ein grundlegender Begriff im Gesellschaftsrecht, der die rechtliche Grundlage für die Handlungsfähigkeit von Unternehmen bildet. Das Verständnis der Vertretungsmacht ist für Investoren, Gläubiger und andere Marktakteure von entscheidender Bedeutung, um die rechtlichen Auswirkungen von Geschäftsvereinbarungen und Transaktionen richtig zu bewerten und mögliche Risiken zu identifizieren.KWKG
KWKG - Definition und Bedeutung KWKG steht für das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz, welches in Deutschland zur Förderung von Anlagen zur effizienten Erzeugung von Strom und Wärme dient. Das Gesetz wurde erstmals im...
Nutzwert
Nutzwert ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf den Wert bezieht, den eine bestimmte Investition oder ein Finanzinstrument für den Anleger hat. Der Nutzwert...
wirtschaftspolitische Grundlagen
Definition: "Wirtschaftspolitische Grundlagen" ist eine deutsche Bezeichnung, die sich auf die grundlegenden Prinzipien und Konzepte der Wirtschaftspolitik bezieht. Es handelt sich um die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die von Regierungen...
Empirismus
Empirismus ist eine philosophische Denkrichtung, die auf Erfahrung und Beobachtung als Grundlage für Wissen und Erkenntnisgewinnung beruht. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich Empirismus auf eine analytische Methode, die auf...
gemischte Konten
"Gemischte Konten" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird und sich auf die Verwaltung von Finanzmitteln bezieht. Es bezeichnet die Praxis, verschiedene Arten von Kapital - wie...
Internationale Arbeitsorganisation (IAO)
Die "Internationale Arbeitsorganisation (IAO)" oder "International Labour Organization (ILO)" ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen, die sich mit Fragen der Arbeit und der Arbeitsbeziehungen auf internationaler Ebene befasst. Sie wurde...
Ausfallbürgschaft
Eine Ausfallbürgschaft ist eine Form der Bürgschaft, bei der der Bürge (auch bekannt als Ausfallbürge oder Garant) verpflichtet ist, die Zahlungsverpflichtungen eines Schuldners zu erfüllen, falls dieser zahlungsunfähig wird oder...
Konkurrenzzone
Die Konkurrenzzone bezieht sich auf den Bereich der Preisbildung in den Finanzmärkten, in dem sich Angebot und Nachfrage begegnen und potenzielle Konkurrenten um den Erwerb eines Vermögenswerts konkurrieren. Es handelt...
Anforderungsarten
Anforderungsarten ist ein Begriff aus dem Bereich der kapitalen Märkte, der sich auf die verschiedenen Arten von Anforderungen bezieht, die von Investoren gestellt werden. In diesem Kontext bezieht sich die...
Abgrenzungsbogen
Abgrenzungsbogen ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktforschung verwendet wird, um eine Methode zur Abgrenzung von Aktienbewegungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu beschreiben. Es handelt sich um ein statistisches Instrument,...