Vermögensverwalter Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vermögensverwalter für Deutschland.

Đầu tư thông minh nhất trong đời bạn
Ein Vermögensverwalter ist ein professioneller Finanzdienstleister, der Vermögen im Auftrag seiner Kunden verwaltet.
Dabei kann es sich um eine Vielzahl von Vermögenswerten handeln, einschließlich aktienbasierter Portfolios, Anleihen und anderen festverzinslichen Wertpapieren, alternative Anlagen wie Hedgefonds, Immobilien sowie liquide Mittel in Form von Bargeld oder Geldmarktinstrumenten. Im Allgemeinen agiert ein Vermögensverwalter als treuhänderischer Agent, der die finanziellen Ziele seiner Kunden identifiziert und dann Strategien zur Erreichung dieser Ziele erstellt. Dies kann beinhalten, das Portfolio aktiv zu verwalten, um die Risiken zu minimieren und die Renditen andererseits zu maximieren, sowie die Verwendung von Diversifikationstechniken, um den Schutz des Kundenvermögens zu gewährleisten. Vermögensverwalter können von Banken oder Finanzinstituten beauftragt werden, aber auch unabhängige Fondsmanager, Finanzberater oder spezialisierte Vermögensverwaltungsgesellschaften. Sie bieten oft maßgeschneiderte Anlagestrategien für vermögende Privatkunden, Stiftungen, Unternehmen, Versicherungsgesellschaften oder öffentliche Finanzinstitute an. Die Leistungen von Vermögensverwaltern können auch in verschiedenen Formen angeboten werden, wie diskretionären oder beratenden Verwaltungsdienstleistungen. Bei diskretionären Verwaltungsdienstleistungen werden Vermögensverwalter autorisiert, Entscheidungen über das Portfolio zu treffen und Transaktionen ohne vorherige Zustimmung des Kunden durchzuführen. Andererseits werden bei beratenden Verwaltungsdienstleistungen Anlagevorschläge gemacht, aber die endgültige Entscheidung liegt bei dem Kunden. Die wichtigsten Faktoren, die bei der Auswahl eines Vermögensverwalters zu berücksichtigen sind, sind die Erfahrung, Fachkompetenz, Performance sowie die Gebührenstruktur. Die Wahl eines qualifizierten Vermögensverwalters kann dazu beitragen, die geschäftlichen und persönlichen finanziellen Bedürfnisse optimal zu erfüllen, und umfassende Erträge bei möglichst geringem Risiko zu erzielen.Lindahl-Modell
Das Lindahl-Modell ist eine ökonomische Theorie, die sich mit der Analyse der optimalen Güterbesteuerung befasst. Benannt nach dem schwedischen Ökonomen Erik Lindahl, versucht das Lindahl-Modell, eine faire Verteilung der Steuerlast...
Banque Européenne d'Investissement
Die Banque Européenne d'Investissement (BEI) ist eine multilaterale Finanzinstitution, die 1957 gegründet wurde und ihren Hauptsitz in Luxemburg hat. Sie wurde als finanzielles Instrument des Vertrags von Rom zur Förderung...
Lossequenzenplanung
Die Lossequenzenplanung ist ein wichtiger Bestandteil des Risikomanagements in den Kapitalmärkten. Diese Planung umfasst die Bewertung und das Management von Verlustszenarien, die in verschiedenen Anlageklassen auftreten können, einschließlich Aktien, Darlehen,...
Enterprise 2.0
Enterprise 2.0 ist ein Begriff, der die moderne Geschäftsumgebung beschreibt, welche den Einsatz von Social-Media-Technologien und Web 2.0-Prinzipien beinhaltet, um die Kommunikation, Zusammenarbeit und Innovation innerhalb eines Unternehmens zu verbessern....
Reparatur
Eine Reparatur bezieht sich auf die Instandsetzung oder Wiederherstellung eines beschädigten oder defekten Gegenstands, sei es physisch oder virtuell. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff Reparatur auf den...
EHPI
EHPI steht für "Eulerpool Herfindahl-Hirschman Index", der ein Indikator zur Messung der Marktkonzentration in einem bestimmten Sektor oder einer bestimmten Branche in den Kapitalmärkten ist. Es wurde von Eulerpool.com entwickelt,...
United Nations Conference on Trade and Development
Die United Nations Conference on Trade and Development (UNCTAD), zu Deutsch Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung, ist eine zwischenstaatliche Organisation, die im Jahr 1964 gegründet wurde. Ihr...
Spenderlebenszyklus
Der "Spenderlebenszyklus" ist ein Konzept, das in der Marketingforschung verwendet wird, um das Verhalten von Konsumenten in Bezug auf ihre Ausgabegewohnheiten und Präferenzen im Laufe der Zeit zu analysieren. Dieses...
Überschusspolitik
Überschusspolitik bezieht sich auf eine finanzielle Strategie, die von Unternehmen oder Regierungen verfolgt wird, um Überschüsse in ihren Finanzen zu erzielen. Im engeren Sinne bezieht es sich hauptsächlich auf die...
Lohngruppe
"Lohngruppe" ist ein Begriff, der im deutschen Arbeitsrecht im Zusammenhang mit der Arbeitnehmerentlohnung verwendet wird. Es bezieht sich auf eine Gruppierung oder Einteilung von Arbeitnehmern, die aufgrund ähnlicher Arbeit, Fertigkeiten...