Systems Network Architecture Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Systems Network Architecture für Deutschland.
System Network Architecture (SNA) (deutsche Übersetzung: System-Netzwerk-Architektur) ist ein weit verbreitetes Netzwerkprotokoll, das von IBM entwickelt wurde.
Es wurde hauptsächlich in den 1970er und 1980er Jahren eingesetzt und bildete die Grundlage für die Kommunikation zwischen verschiedenen Computersystemen innerhalb eines Netzwerks. Die System-Netzwerk-Architektur war besonders in der Finanzindustrie weit verbreitet, da sie robuste Kommunikationsfunktionen für den Austausch von finanziellen Daten und Transaktionen zwischen verschiedenen Akteuren bereitstellte. Diese Kommunikation erfolgte vor allem über Mainframe-Computer, die zu dieser Zeit weit verbreitet waren. Eine der wichtigsten Komponenten der System-Netzwerk-Architektur ist das System Network Architecture Directory (SNADS), das als Adressbuch für das Routing von Nachrichten zwischen verschiedenen Systemen fungierte. Dies ermöglichte es den Benutzern, sich nahtlos mit unterschiedlichen Netzwerkteilnehmern zu verbinden und Nachrichten sicher auszutauschen. Darüber hinaus bot SNA Sicherheitsmechanismen wie Authentifizierung, Autorisierung und Verschlüsselung, um die Vertraulichkeit und Integrität der übertragenen Daten zu gewährleisten. Dies war von entscheidender Bedeutung für die Finanzindustrie, in der der Schutz sensibler finanzieller Informationen oberste Priorität hat. Im Laufe der Jahre wurden jedoch neue Netzwerkprotokolle entwickelt und SNA wurde zunehmend von moderneren Technologien wie TCP/IP verdrängt. Dennoch bleibt SNA ein wichtiger Bestandteil der Geschichte der Netzwerkkommunikation und hat die Grundlage für viele aktuelle Protokolle gelegt. Auf Eulerpool.com bieten wir eine umfassende und detaillierte Auswahl an Finanzbegriffen und -definitionen, darunter auch die System-Netzwerk-Architektur. Unser Glossar ist speziell auf Investoren in den Kapitalmärkten ausgerichtet und bietet verlässliche Informationen, um das Verständnis und die Kenntnisse über diese komplexen Themen zu verbessern. Besuchen Sie unsere Website, um mehr zu erfahren und die wertvollen Ressourcen zu nutzen, die wir für Investoren bereitstellen.Gleichberechtigung der Geschlechter
"Gleichberechtigung der Geschlechter" ist ein Begriff, der die grundlegende Idee der Gleichstellung von Mann und Frau in allen Aspekten des gesellschaftlichen Lebens beschreibt. In der Finanzwelt bezieht sich diese Idee...
kollektive Preispolitik
Die kollektive Preispolitik, auch bekannt als kollusives Preissetzungsverhalten, bezieht sich auf das gemeinsame Handeln von Unternehmen im Hinblick auf die Festlegung von Preisen für Waren und Dienstleistungen auf einem Markt....
indirekter Vertrieb
Titel: Der indirekte Vertrieb im Finanzwesen: Definition, Strategien und Bedeutung Einleitung: Der indirekte Vertrieb, im Finanzwesen auch als "Vertriebskanal" bezeichnet, bezieht sich auf eine Vertriebsstrategie, bei der das Unternehmen seine Produkte oder...
Patentportfolio
Ein Patentportfolio bezeichnet die Gesamtheit der Patente, die ein Unternehmen oder eine Einzelperson besitzt. Es ist eine wertvolle Ressource, die den Besitzer vor potenziellen Rechtsstreitigkeiten schützt und einen Wettbewerbsvorteil schafft....
Safe Haven
Sicherer Hafen Ein sicherer Hafen bezieht sich auf eine Anlageklasse oder ein Finanzinstrument, das in Zeiten wirtschaftlicher oder geopolitischer Unsicherheit als Zuflucht für Investoren dient. In solchen turbulenten Zeiten suchen Anleger...
Gelegenheitsgesellschaft
Gelegenheitsgesellschaft ist ein Terminus, der in der Welt der Kapitalmärkte häufig verwendet wird. Es handelt sich dabei um eine spezifische Form einer Gesellschaft, die von Investoren genutzt wird, um kurzfristig...
Property-Rights-Theorie
Die "Property-Rights-Theorie" (Theorie der Eigentumsrechte) ist ein zentrales Konzept in der Wirtschaftswissenschaft, insbesondere im Bereich der kapitalintensiven Märkte. Diese Theorie analysiert und erklärt die Bedeutung und die Auswirkungen von Eigentumsrechten...
Okunsches Gesetz
Okunsches Gesetz ist ein ökonomisches Konzept, das den Zusammenhang zwischen der Arbeitslosenquote eines Landes und dem entsprechenden Bruttoinlandsprodukt (BIP) beschreibt. Es beruht auf der Beobachtung, dass in der Regel eine...
Cake Eating Problem
Das "Kuchen-Essen-Problem" bezieht sich auf eine Situation in den Finanzmärkten, bei der ein Unternehmen oder eine Einzelperson vor der Herausforderung steht, sich zwischen kurzfristiger Gewinnrealisierung und langfristigem Erfolg entscheiden zu...
Äquivalenzziffer
Die Äquivalenzziffer, auch als "Equity Multiplier" bezeichnet, ist eine finanzielle Kennzahl, die zur Bewertung der Kapitalstruktur und des Verschuldungsgrads eines Unternehmens verwendet wird. Sie zeigt das Verhältnis des Gesamtvermögens eines...