Eulerpool Premium

Stationarität Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Stationarität für Deutschland.

Stationarität Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Stationarität

Die Stationarität ist ein wichtiges Konzept in der Finanzanalyse, insbesondere im Bereich der Zeitreihenanalyse.

Sie bezieht sich auf die Eigenschaft einer Zeitreihe, bei der statistischen Eigenschaften über die Zeit konstant bleiben. In anderen Worten, eine stationäre Zeitreihe hat einen stabilen Mittelwert, eine konstante Varianz und eine Autokorrelationsstruktur, die sich nicht mit der Zeit ändert. Die Eigenschaft der Stationarität ist von großer Bedeutung, da sie es erlaubt, langfristige Trends, saisonale Muster und zufällige Schwankungen zu identifizieren und zu analysieren. Wenn eine Zeitreihe stationär ist, können statistische Methoden wie die Autoregressive Integrated Moving Average (ARIMA) angewendet werden, um zukünftige Werte vorherzusagen und Entscheidungen zu treffen. Um die Stationarität einer Zeitreihe zu überprüfen, werden verschiedene Tests verwendet. Der Dickey-Fuller-Test ist einer der bekanntesten und am häufigsten verwendeten Tests zur Überprüfung der Stationarität. Dieser Test misst, ob eine Zeitreihe eine Einheitswurzel aufweist, was auf nicht stationäre Eigenschaften hinweist. Wenn der Test ein signifikantes Ergebnis zeigt, bedeutet dies, dass die Zeitreihe nicht stationär ist. Andernfalls kann davon ausgegangen werden, dass die Zeitreihe stationär ist. Um die Stationarität einer Zeitreihe zu erreichen, können verschiedene Techniken angewendet werden, wie zum Beispiel die Differenzierung. Durch die Anwendung der ersten oder höheren Differenz können langfristige Trends entfernt und die Eigenschaften der Stationarität erreicht werden. Eine andere Methode besteht darin, die Zeitreihe zu transformieren, beispielsweise durch Logarithmieren oder durch Anwendung von Wurzeltransformationen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Stationarität ein grundlegendes Konzept in der Finanzanalyse ist, das es ermöglicht, statistische Methoden zur Vorhersage und Entscheidungsfindung anzuwenden. Durch die Überprüfung der Stationarität einer Zeitreihe und die Anwendung geeigneter Transformationstechniken können Investoren und Analysten Muster und Trends in den Finanzmärkten erkennen und wertvolle Einsichten gewinnen.
Mục yêu thích của độc giả trong Bách khoa toàn thư chứng khoán Eulerpool

Timesharing

Definition von "Timesharing": Timesharing bezieht sich auf eine Vereinbarung, bei der mehrere Nutzer gemeinsam das Eigentum und die Nutzung von Vermögenswerten, wie beispielsweise Immobilien oder Wirtschaftsgütern, teilen. In der Finanzwelt bezieht...

KPSS-Stationaritätstest

KPSS-Stationaritätstest: Definition und Anwendung in den Kapitalmärkten Der KPSS-Stationaritätstest, auch bekannt als Kwiatkowski-Phillips-Schmidt-Shin-Test, ist ein statistisches Verfahren zur Untersuchung der Stationarität von Zeitreihendaten. In den Kapitalmärkten spielt der KPSS-Stationaritätstest eine entscheidende...

Low Equity Segment

Das "Low Equity Segment" bezieht sich auf einen bestimmten Marktsektor im Bereich der Kapitalmärkte, der durch eine niedrige Eigenkapitalquote gekennzeichnet ist. In diesem Segment investieren Anleger in Unternehmen, die über...

Einzelfirma

"Einzelfirma" bezeichnet eine geschäftliche Rechtsform in Deutschland, bei der eine Person (natürliche oder juristische) allein für die Unternehmensführung, Gewinne und Schulden verantwortlich ist. Im Gegensatz zu anderen Gesellschaftsformen wie der...

Äquivalenztheorie (conditio sine qua non)

Die Äquivalenztheorie, auch bekannt als conditio sine qua non (lateinisch für "die Bedingung ohne die nichts wäre"), ist ein fundamentaler Grundsatz in den Kapitalmärkten. Diese Theorie besagt, dass es bei...

Pool

Ein Pool bezeichnet eine Form der Kapitalbündelung, bei der mehrere Anleger ihr Geld zusammenlegen, um gemeinsam in eine bestimmte Anlageklasse zu investieren. Das Konzept des Pools ermöglicht es einzelnen Anlegern,...

Festofferte

"Festofferte" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte häufig verwendet wird, insbesondere im Kontext von Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten...

Notenprivileg

Das Notenprivileg, oft auch als Banknotenprivileg bezeichnet, bezieht sich auf das exklusive Recht einer Zentralbank, Banknoten auszugeben und als gesetzliches Zahlungsmittel zu deklarieren. Es ist ein wesentliches Instrument, um das...

Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di)

Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) ist eine der größten Gewerkschaften in Deutschland und repräsentiert Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in verschiedenen Dienstleistungsbereichen. Als Dachverband vereinigt ver.di über zwei Millionen Mitglieder aus unterschiedlichen Branchen wie...

Steuerertragsgesetz

Steuerertragsgesetz: Definition und Bedeutung Das Steuerertragsgesetz (SEG) ist ein zentrales Rechtsinstrument im deutschen Steuersystem, das die Besteuerung von Einkommen und Gewinnen regelt. Es bildet die Grundlage für die Ermittlung der Steuerlast...