Schlussschein Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Schlussschein für Deutschland.
Schlussschein ist ein Fachbegriff aus dem deutschen Finanzwesen, der insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte Verwendung findet.
Dieser Begriff bezieht sich auf ein Wertpapier, das den Gläubigern einer Anleihe das Recht einräumt, ihre Forderung am Ende der Laufzeit direkt gegen den Schuldner geltend zu machen. Der Schlussschein wird üblicherweise in Verbindung mit bestimmten Arten von Anleihen verwendet, wie beispielsweise Inhaberschuldverschreibungen. Der Schlussschein wird oft als besonderes Sicherheitsmerkmal angesehen, da er den Anleihegläubigern zusätzlichen Schutz bietet. Durch den Besitz eines Schlussscheins haben sie das Recht, ihre Forderungen gegen den Schuldner also direkt geltend zu machen, ohne dass andere Gläubiger oder Inhaber von Wertpapieren bevorzugt werden. Ein Schlussschein stellt somit eine Art "letzte Instanz" dar, die den Gläubigern das Recht gibt, ihre Interessen zu schützen und die Rückzahlung ihrer Investition am Ende der Laufzeit sicherzustellen. Dies ist besonders wichtig, da Anleihen eine langfristige Form der Investition sind und eine gewisse Sicherheit für die Anleger bieten sollten. Es ist auch wichtig zu beachten, dass der Schlussschein in der Regel spezifische Bedingungen und Kriterien für seine Wirksamkeit enthält. Beispielsweise kann festgelegt sein, dass der Schlussschein nur dann gültig ist, wenn der Schuldner zahlungsunfähig wird oder andere spezifische Ereignisse eintreten. Die genauen Konditionen werden in den entsprechenden Anleihebedingungen festgelegt. Insgesamt ist der Schlussschein ein bedeutender Begriff im deutschen Finanzwesen und spielt eine wesentliche Rolle im Anleihehandel. Durch seinen besonderen Schutz bietet er den Anleihegläubigern Sicherheit und das Vertrauen, dass ihre Investitionen gut geschützt sind. Als Investor in den Kapitalmärkten ist es wichtig, das Konzept des Schlussscheins zu verstehen, um die damit verbundenen Risiken und Vorteile angemessen einschätzen zu können.Tarifgemeinschaft
Die "Tarifgemeinschaft" ist ein Begriff, der in den Bereichen Arbeitsmarkt und Arbeitsbeziehungen weit verbreitet ist. Eine Tarifgemeinschaft ist eine Vereinigung von Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften, die gemeinsam Tarifverträge für bestimmte Branchen...
Sondereinzelkosten
Sondereinzelkosten sind ein Begriff, der in der Welt der Investitionen und Kapitalmärkte Anwendung findet. Diese Kosten, die oft auch als außergewöhnliche Einzelkosten übersetzt werden, stellen zusätzliche Ausgaben dar, die in...
Comité Européen Des Assurances (CEA)
Das Comité Européen Des Assurances (CEA) ist ein bedeutender europäischer Verband der Versicherungsbranche, der 1953 gegründet wurde. Es repräsentiert die Interessen von Versicherungsunternehmen in ganz Europa und hat seinen Hauptsitz...
Streupflicht
Streupflicht ist eine rechtliche Verpflichtung, die im Zusammenhang mit der Sicherheit und Haftung von Immobilien steht. In Deutschland herrscht in den meisten Gemeinden die sogenannte "Streupflicht", die den Eigentümern und...
Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen
Ein Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen (SAA) ist ein mehrlaterales Abkommen, das zwischen der Europäischen Union (EU) und einem Nicht-EU-Mitgliedstaat geschlossen wird. Es stellt eine rechtliche Grundlage für die politische Zusammenarbeit und...
Benennungsverlangen
Das Benennungsverlangen, auch bekannt als Namensanforderung, bezieht sich auf eine Anfrage eines Aktionärs an ein Unternehmen, um die Identität anderer Aktionäre zu erfahren. Diese Anforderung kann dazu dienen, Informationen über...
Differenzialeinkommen
Differenzialeinkommen ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um das Einkommen zu beschreiben, das aus der Differenz zwischen verschiedenen Finanzinstrumenten oder Anlagen resultiert. Es bezieht sich insbesondere...
Bodenrichtwertgrundstück
Bodenrichtwertgrundstück (also known as BRW-Grundstück) is a pivotal term in the realm of capital markets, particularly for property investors in Germany. This German phrase encompasses the concept of "standard land...
Entscheidungsregel
Entscheidungsregel – Definition und Bedeutung Eine Entscheidungsregel ist eine strukturierte Richtlinie oder ein Algorithmus, der von Investoren und Händlern in den Kapitalmärkten verwendet wird, um Handelsentscheidungen zu treffen. Es handelt sich...
BPO
BPO steht für "Business Process Outsourcing" und bezieht sich auf die Auslagerung von Geschäftsprozessen an externe Dienstleister. Diese Praxis hat sich in den letzten Jahren zu einer weit verbreiteten Strategie...