Eulerpool Premium

Requirements Engineering Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Requirements Engineering für Deutschland.

Requirements Engineering Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Requirements Engineering

Requirements Engineering (Anforderungsmanagement) ist ein kritischer Prozess im Softwareentwicklungszyklus, der sicherstellt, dass die Bedürfnisse und Anforderungen der Benutzer ordnungsgemäß erfasst, analysiert, dokumentiert und verwaltet werden.

Dieser ganzheitliche Ansatz ist für den Erfolg von Investoren in Kapitalmärkten von entscheidender Bedeutung, um reibungslose Abläufe, effektive Entscheidungsfindung und optimale Investitionsrenditen sicherzustellen. Das Anforderungsmanagement verfolgt das Ziel, alle relevanten Informationen und Funktionen, die eine Software oder Plattform bereitstellen muss, zu ermitteln und zu spezifizieren. Es beginnt mit der Identifizierung der Stakeholder, dazu gehören Investoren, Fondsmanager, Börsenanalysten und andere Marktteilnehmer, um ihre Bedürfnisse und Erwartungen zu verstehen. Mithilfe verschiedener Techniken wie Interviews, Fragebögen und Brainstorming-Sitzungen werden die Anforderungen erfasst und anschließend priorisiert. Nachdem die Anforderungen erfasst wurden, erfolgt eine gründliche Analyse, um sicherzustellen, dass sie klar, vollständig, konsistent und realisierbar sind. Dieser Schritt beinhaltet auch die Festlegung von Anforderungen an die Performance, Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Skalierbarkeit der Investitionsplattform. Die Anforderungen werden in einem detaillierten Anforderungsdokument zusammengefasst, das als grundlegender Leitfaden für Entwickler, Programmierer und andere Teammitglieder fungiert. Durch die strikte Verfolgung der Anforderungen wird sichergestellt, dass die entwickelte Plattform den Bedürfnissen der Investoren entspricht und die geforderten Funktionen bereitstellt. Das Anforderungsmanagement geht über die Entwicklungsphase hinaus und umfasst auch den Prozess der Anforderungsüberwachung, -steuerung und -änderung. Änderungen der Anforderungen werden sorgfältig bewertet, um Auswirkungen auf den Zeitplan, das Budget und die Qualität der entwickelten Plattform zu minimieren. Ein gut durchgeführtes Anforderungsmanagement ist unerlässlich, um Investoren in Kapitalmärkten optimalen Nutzen zu bieten. Es sorgt für Transparenz, klare Kommunikation und effiziente Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und Investoren. Durch die Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse der Investoren kann eine maßgeschneiderte Plattform entwickelt werden, die ihnen ermöglicht, fundierte Investmententscheidungen zu treffen und ihre Portfolios effektiv zu verwalten. Requirements Engineering ist ein wesentlicher Bestandteil der Entwicklung und Implementierung jeder Investitionsplattform. Eine korrekte Anwendung dieses Prozesses gewährleistet die Erfüllung der Anforderungen der Investoren und ermöglicht ihnen, ihre Kapitalmarktaktivitäten erfolgreich durchzuführen. Bei Eulerpool.com ist das Anforderungsmanagement ein integraler Bestandteil unserer Entwicklungsprozesse, um sicherzustellen, dass unsere Plattform die höchsten Standards und Erwartungen der Kapitalmarktinvestoren erfüllt.
Mục yêu thích của độc giả trong Bách khoa toàn thư chứng khoán Eulerpool

Zigarettensteuer

Die Zigarettensteuer ist eine spezifische Steuer, die von vielen Regierungen weltweit zur Regulierung des Tabakkonsums und zur Generierung von Einnahmen erhoben wird. Sie wird auf den Verkauf und den Besitz...

Multiprojektmanagement

Multiprojektmanagement ist eine Disziplin des Projektmanagements, die sich mit der effektiven Koordination und Überwachung von mehreren Projekten innerhalb eines Unternehmens befasst. Es bezieht sich auf die Fähigkeit, Projekte parallel durchzuführen...

Urbanization Economics

Urbanisierungswirtschaft ist ein Begriff aus der Wirtschaftswissenschaft, der die wirtschaftlichen Auswirkungen des Urbanisierungsprozesses beschreibt. Die Urbanisierung, also die Veränderung der Bevölkerungsverteilung von ländlichen zu städtischen Gebieten, ist ein weltweiter Trend...

eBay-Auktion

eBay-Auktion – Definition und Erklärung: Eine eBay-Auktion ist ein Verkaufsmodell, das es Einzelpersonen und Unternehmen ermöglicht, Produkte und Dienstleistungen über die eBay-Plattform einem breiten Publikum anzubieten. Diese Art von Online-Auktionen hat...

Handelsmarktforschung

Definition of "Handelsmarktforschung": Handelsmarktforschung ist eine entscheidende Methode zur Analyse und Bewertung der Handelsmärkte, insbesondere im Bereich der Aktienmärkte, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen. Diese tiefgreifende und umfassende Untersuchung der Handelsmärkte...

Institutionelle Anleger

Institutionelle Anleger sind Finanzorganisationen wie Investmentfonds, Pensionsfonds, Versicherungen, Investmentgesellschaften und Banken, die große Mengen an Kapital von Privatanlegern einsammeln und in verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen und andere Wertpapiere investieren....

nicht dokumentäre Zahlungsbedingungen

"Nicht dokumentäre Zahlungsbedingungen" ist ein bedeutender Begriff im Zusammenhang mit Zahlungsabwicklungen in den Kapitalmärkten. Diese spezifische Terminologie bezieht sich auf Zahlungsbedingungen, bei denen keine begleitenden Dokumente zur Überprüfung oder Validierung...

Zahlungsbilanzausgleich

Zahlungsbilanzausgleich ist ein Konzept in der Volkswirtschaftslehre, das sich auf den Ausgleich des Zahlungsbilanzdefizits oder -überschusses eines Landes bezieht. Der Begriff bezeichnet die Maßnahmen, die ergriffen werden, um die Ungleichgewichte...

EUStA

EUStA (Europäische Union Stabilitätsanleihe, auch bekannt als European Union Stability Anleihe) ist eine Anleihe, die von der Europäischen Union (EU) emittiert wird, um finanzielle Stabilität und nachhaltiges Wachstum in der...

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) - Definition und Bedeutung für Investoren Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist eine deutsche gesetzliche Regelung, die im Jahr 2000 in Kraft trat und das Ziel verfolgt, den Ausbau erneuerbarer Energien...