Pigou-Steuer Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Pigou-Steuer für Deutschland.

Pigou-Steuer Definition

Đầu tư thông minh nhất trong đời bạn

Từ 2 € đảm bảo

Pigou-Steuer

Pigou-Steuer ist ein wirtschaftlicher Begriff, der auf den britischen Ökonomen Arthur C.

Pigou zurückgeht und sich auf eine Form der externen Besteuerung bezieht, auch bekannt als Pigou-Abgabe oder Pigouvianische Steuer. Diese Form der Besteuerung zielt darauf ab, negative externe Effekte zu internalisieren, indem sie die Kosten für bestimmte Aktivitäten erhöht, die soziale Kosten verursachen. Die Pigou-Steuer wird angewendet, um Marktversagen zu korrigieren und die wirtschaftliche Effizienz zu maximieren. Die zugrunde liegende Theorie besagt, dass bestimmte Aktivitäten, wie beispielsweise die Produktion von Umweltverschmutzung oder der Konsum von gesundheitsschädlichen Produkten, soziale Kosten verursachen, die über die individuellen Kosten des Produzenten oder Konsumenten hinausgehen. Die Pigou-Steuer wird als Instrument verwendet, um diese sozialen Kosten zu internalisieren und somit Anreize für Unternehmen und Einzelpersonen zu schaffen, ihre Verhaltensweisen anzupassen und die Externalitäten zu reduzieren. Ein klassisches Beispiel für eine Pigou-Steuer ist die Besteuerung von CO2-Emissionen. Durch die Erhebung einer Abgabe auf jede Tonne CO2, die emittiert wird, werden die Produzenten und Verbraucher dazu angeregt, ihre Emissionen zu reduzieren und alternative, umweltfreundlichere Lösungen zu suchen. Dadurch wird die Effizienz des Marktes erhöht, indem negative externe Auswirkungen internalisiert werden. Die Pigou-Steuer kann auch auf andere Bereiche angewendet werden, wie beispielsweise die Besteuerung von Alkohol oder Tabak, um gesundheitliche Kosten und soziale Probleme zu internalisieren. Indem die Pigou-Steuer auf diese schädlichen Güter erhoben wird, wird der Konsum reduziert und die negativen externen Effekte werden verringert. Insgesamt kann die Pigou-Steuer als wertvolles Instrument angesehen werden, um Externalitäten zu internalisieren und Marktversagen zu korrigieren. Durch die Besteuerung von Aktivitäten, die soziale Kosten verursachen, kann die Pigou-Steuer Anreize schaffen, umweltfreundlicher, nachhaltiger und gesünder zu handeln, und somit zu einer effizienteren und nachhaltigeren Wirtschaft beitragen. Als Eulerpool.com, der führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, sind wir bestrebt, unseren Lesern die umfassendsten und präzisesten Informationen zur Verfügung zu stellen. Unsere Glossar-Sektion bietet eine breite Palette von Begriffen aus den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Wenn es um den Begriff "Pigou-Steuer" geht, möchten wir sicherstellen, dass unsere Leser eine fundierte und verständliche Erklärung dieses wichtigen Themas erhalten. Wenn Sie nach weiteren Informationen suchen oder Fragen haben, zögern Sie nicht, unser ausführliches Glossar auf Eulerpool.com zu besuchen, wo Sie eine Vielzahl von Fachbegriffen und deren Definitionen finden. Unsere experten sind stets bemüht, Ihnen die besten und aktuellsten Informationen zur Verfügung zu stellen, um Ihre Kenntnisse und Ihr Verständnis der Kapitalmärkte zu verbessern. Bleiben Sie auf Eulerpool.com auf dem Laufenden und lassen Sie uns gemeinsam diese spannende Reise durch die Welt der Finanzen antreten.
Mục yêu thích của độc giả trong Bách khoa toàn thư chứng khoán Eulerpool

Brunner

Der Begriff "Brunner" bezieht sich auf eine Art von Anleihen oder Wertpapieren, die von öffentlichen Behörden, insbesondere von Staatsregierungen oder lokalen Gebietskörperschaften, emittiert werden. Diese Anleihen werden oft auch als...

Scholastik

Scholastik (auch als Scholastizismus bekannt) ist eine philosophische und theologische Denkrichtung des Mittelalters, die sich durch ihre einzigartige Methode der Diskussion und Analyse auszeichnete. Ursprünglich entwickelt in den Klöstern Europas,...

Gesellschaft für Zahlungssysteme (GZS)

Gesellschaft für Zahlungssysteme (GZS) - Definition und Bedeutung Die Gesellschaft für Zahlungssysteme (GZS) ist eine renommierte deutsche Institution, die eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Verwaltung elektronischer Zahlungssysteme in Deutschland...

Metaethik

Metaethik ist ein bedeutendes Teilgebiet der Ethik, das sich mit der Untersuchung der Natur und des Wesens der Ethik befasst. Es geht über die einfachen ethischen Fragen hinaus und erforscht...

Buyside-Marktplatz

Buyside-Marktplatz ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, um einen speziellen Marktplatz zu beschreiben, auf dem institutionelle Investoren wie Fonds, Versicherungsgesellschaften und Pensionsfonds Wertpapiere kaufen und verkaufen können. Dieser...

Ausgleichszoll

Ausgleichszoll Der Ausgleichszoll ist ein handelspolitisches Instrument, das von einer Regierung ergriffen wird, um die heimische Wirtschaft vor Wettbewerbsverzerrungen durch unfaire Handelspraktiken zu schützen. Er wird normalerweise angewendet, wenn ein Importgut...

Solvenz

Solvenz ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der die Fähigkeit eines Unternehmens oder einer institutionellen Einrichtung beschreibt, seine finanziellen Verpflichtungen fristgerecht erfüllen zu können. Es bezieht sich auf die Stabilität...

antizyklisch

"Antizyklisch" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine Anlagestrategie zu beschreiben, bei der Anleger bewusst gegen den allgemeinen Markttrend handeln. Diese Strategie basiert auf der Annahme,...

NOPAT

NOPAT (Net Operating Profit After Tax) bezeichnet einen Finanzkennwert, der es Anlegern ermöglicht, die erzielte Rentabilität eines Unternehmens genauer zu ermitteln. Es stellt einen Indikator für den Nettogewinn aus dem...

Reinvestitionsrücklage

Reinvestitionsrücklage Die Reinvestitionsrücklage ist ein Begriff aus der Rechnungslegung und bezieht sich auf die Gewinnrücklage, die Unternehmen dazu nutzen können, um ihre Gewinne steuerbegünstigt in neue Investitionen zu reinvestieren. Die Reinvestitionsrücklage...