Eulerpool Premium

Pfändungsschutzkonto Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Pfändungsschutzkonto für Deutschland.

Pfändungsschutzkonto Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Pfändungsschutzkonto

Das Pfändungsschutzkonto (P-Konto) ist ein Instrument des deutschen Bankwesens, das dem Schutz des Guthabens von verschuldeten Kunden dient.

Es handelt sich um ein spezielles Girokonto, das Pfändungen und Zugriffe durch Gläubiger einschränkt. Das P-Konto wurde eingeführt, um Menschen vor finanzieller Not zu bewahren und die Existenzgrundlage für Schuldner zu sichern. Um den Status eines Pfändungsschutzkontos zu erhalten, muss der Kontoinhaber einen Antrag bei seiner Bank stellen und nachweisen, dass er einkommensschwach oder von einer Pfändung betroffen ist. Sobald dies nachgewiesen wurde, wird das normale Girokonto in ein P-Konto umgewandelt. Ein P-Konto gewährt dem Inhaber bestimmte Freibeträge, die vor der Pfändung geschützt sind. Diese Freibeträge werden gesetzlich festgelegt und richten sich nach dem monatlichen Nettoeinkommen des Kontoinhabers sowie der Anzahl unterhaltsberechtigter Personen in seinem Haushalt. Der Vorteil eines P-Kontos besteht darin, dass es dem Kontoinhaber ermöglicht, über den geschützten Freibetrag hinaus Geld abzuheben oder Überweisungen vorzunehmen, während das überschüssige Geld weiterhin vor Pfändung geschützt ist. Dies gibt Schuldner die Möglichkeit, ihre Alltagsausgaben zu tätigen und gleichzeitig ihre finanzielle Situation zu stabilisieren. Es ist wichtig zu beachten, dass ein P-Konto keine Schulden erlässt oder den Kontoinhaber von seinen finanziellen Verpflichtungen befreit. Es bietet lediglich einen Schutz für einen bestimmten Betrag des Kontoguthabens vor Gläubigern. Darüber hinaus stellt die Bank sicher, dass sie die erforderlichen Informationen über das Konto an die Vollstreckungsbehörden weitergibt, um die korrekte Abwicklung der Pfändungen sicherzustellen. In Deutschland ist das Pfändungsschutzkonto eine wichtige Absicherung für verschuldete Personen. Es ermöglicht ihnen, ihr Grundbedürfnis nach finanzieller Stabilität zu erfüllen und schützt gleichzeitig ihr verbleibendes Guthaben vor Pfändungen. Das P-Konto spielt daher eine entscheidende Rolle bei der Vermeidung einer sozialen und wirtschaftlichen Krise für Schuldner.
Mục yêu thích của độc giả trong Bách khoa toàn thư chứng khoán Eulerpool

Raiffeisengenossenschaften

Raiffeisengenossenschaften sind genossenschaftliche Finanzinstitute, die ihren Ursprung in Deutschland haben. Ursprünglich von Friedrich Wilhelm Raiffeisen im 19. Jahrhundert gegründet, sind sie heute eine wichtige Säule des deutschen Genossenschaftssektors und spielen...

Kunstgegenstand

Kunstgegenstand - Definition in German: Ein Kunstgegenstand, auch bekannt als Kunstwerk, bezieht sich auf ein Objekt, das künstlerischen Wert besitzt und oft von talentierten Künstlern geschaffen wurde. Solche Gegenstände können vielfältige...

konstante Kosten

Die konstanten Kosten sind eine wichtige Kennzahl in der Finanzanalyse und können als die Kosten definiert werden, die unabhängig von den Produktionsmengen eines Unternehmens gleich bleiben. Diese Kosten treten unabhängig...

Betriebsspionage

Betriebsspionage bezeichnet die illegale Praxis des Sammelns von vertraulichen geschäftlichen Informationen über Unternehmen, um wirtschaftlichen, strategischen oder finanziellen Vorteile zu erlangen. Dieser Akt der Industriespionage kann sowohl innerhalb eines Unternehmens...

Grundakten

Grundakten Die Grundakten sind ein wesentlicher Bestandteil der Kapitalmärkte und spielen eine entscheidende Rolle bei der Beurteilung von Vermögenswerten. Sie sind sowohl für Investoren als auch für Emittenten von Anleihen von...

Endfertigung

Die Endfertigung, auch bekannt als Endmontage, ist der abschließende Schritt im Fertigungsprozess eines Produktes. Sie bezeichnet den Prozess, bei dem die einzelnen Komponenten und Teile eines Produktes zusammengefügt werden, um...

Kontraktion

Die Kontraktion, auch bekannt als kontrahierende Phase oder Abschwung, ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Phase wirtschaftlicher Aktivität zu beschreiben, die durch einen Rückgang des...

Bottom-up-Entwurf

Der Bottom-up-Entwurf ist eine bedeutende Herangehensweise bei der Entwicklung von Anlagestrategien, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Er basiert auf einer Analysenmethode, bei der einzelne Unternehmen, Wertpapiere oder Vermögenswerte zunächst auf...

Gebrauchsmusterschutz

Gebrauchsmusterschutz ist ein rechtlicher Schutzmechanismus, der in Deutschland für technische Erfindungen angewendet wird. Es handelt sich um eine Art des gewerblichen Rechtsschutzes, welcher ähnlich wie Patente innovativen Erfindungen einen exklusiven...

Ausreißer

Ausreißer ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sowohl in den Aktienmärkten als auch in den anderen Kapitalmärkten von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf einen ungewöhnlich starken Anstieg...