Little-Kriterium Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Little-Kriterium für Deutschland.
![Little-Kriterium Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
Đầu tư thông minh nhất trong đời bạn
Từ 2 € đảm bảo "Little-Kriterium" beschreibt einen Begriff im Finanzwesen, der oft bei der Bewertung von Wertpapieren verwendet wird.
Es handelt sich um ein Kriterium, das eine vergleichsweise niedrige Anforderung an verschiedene finanzielle Kennzahlen oder Indikatoren stellt. Es dient dazu, Unternehmen zu identifizieren, die möglicherweise ein gewisses Potenzial für Gewinnsteigerungen oder Kapitalwachstum aufweisen. Das Little-Kriterium basiert auf der Idee, dass es einige Unternehmen gibt, die aufgrund bestimmter Faktoren übersehen wurden oder nicht ausreichend bewertet wurden. Diese Unternehmen könnten aufgrund einer geringen Marktkapitalisierung oder einer geringen Bekanntheit weniger Aufmerksamkeit von den Investoren erhalten. Das Kriterium zielt darauf ab, solche Unternehmen zu identifizieren und ihre Wertentwicklung genauer zu analysieren. Ein wichtiger Aspekt des Little-Kriteriums ist seine Anwendung auf quantitative finanzielle Kennzahlen oder Indikatoren. Dies ermöglicht eine systematische Bewertung und Vergleichbarkeit verschiedener Unternehmen. Typischerweise bezieht sich das Kriterium auf eine Reihe von Faktoren wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV), die Eigenkapitalrendite (ROE) oder das Wachstum des Gewinns je Aktie. Da das Little-Kriterium darauf abzielt, Unternehmen zu identifizieren, die möglicherweise unterbewertet sind, kann es für Investoren von großem Nutzen sein. Durch die Anwendung dieses Kriteriums können sie potenzielle Chancen entdecken und ihre Anlagestrategien entsprechend anpassen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Little-Kriterium keine Garantie für zukünftige Renditen darstellt und eine umfassende Analyse weiterer Faktoren erforderlich ist. Auf Eulerpool.com können Sie weitere Informationen zu diesem und anderen Finanzbegriffen finden. Dort bieten wir Ihnen eine umfangreiche Sammlung von Finanzbegriffen, die Investoren dabei unterstützt, die komplexe Welt der Kapitalmärkte besser zu verstehen. Unsere Glossare sind sorgfältig recherchiert, professionell formuliert und bieten Ihnen eine verlässliche Quelle für präzise Definitionen und Erklärungen. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute und bereichern Sie Ihr Finanzwissen.Binnenzoll
Binnenzoll ist ein rechtlicher Begriff aus dem Bereich des Zollrechts, der sich auf die Abgaben und Formalitäten bezieht, die innerhalb eines bestimmten Zollgebiets für Waren und Güter gelten. Ein Binnenzoll...
Konvertierbarkeit
Konvertierbarkeit ist ein grundlegender Begriff in den Kapitalmärkten, der sich auf die Fähigkeit einer Anlage bezieht, in eine andere Form umgewandelt zu werden. Insbesondere bezieht sich dieser Terminus auf die...
ökonomische Bewertung von Umweltschäden
Ökonomische Bewertung von Umweltschäden bezieht sich auf die Analyse und Beurteilung der wirtschaftlichen Auswirkungen von Umweltschäden oder der Verschmutzung auf natürliche Ressourcen, Ökosysteme und die menschliche Gesellschaft. Diese Bewertungsmethode hilft...
Warteschlange
Die Warteschlange bezieht sich in den Kapitalmärkten auf eine bestimmte Form des Auftragsmatching, bei der die Aufträge in der Reihenfolge ihres Eingangs ausgeführt werden. Sie stellt eine effiziente Art und...
Zinsenstamm
Der Begriff "Zinsenstamm" bezieht sich auf eine Liste oder eine Sammlung von Informationen über Zinsinstrumente, die zur Umsetzung von Anlagestrategien im Kapitalmarkt verwendet werden. Innerhalb des Kontextes der Kapitalmärkte umfasst...
Pachtverhältnis
Das Pachtverhältnis ist ein rechtliches Arrangement, bei dem eine Partei, der sogenannte Pächter, das Recht erhält, eine bestimmte Sache oder ein bestimmtes Grundstück für einen festgelegten Zeitraum zu nutzen und...
Katalog
Katalog, im Bereich der Kapitalmärkte, bezieht sich auf eine umfassende und systematische Sammlung von Informationen über verschiedene Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Ein Katalog fungiert als umfassende Ressource für...
Office for Harmonization in the Internal Market (Trade Marks and Design)
Das Amt für Geistiges Eigentum (Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt, Marken und Muster), kurz OHIM, ist eine Agentur der Europäischen Union. Es ist verantwortlich für die Harmonisierung und den Schutz von...
Ausländerkonvertibilität
Ausländerkonvertibilität bezieht sich auf die Fähigkeit eines Landes, seine Währung frei in eine andere Währung umzuwandeln und Kapitaltransaktionen über sein Territorium hinweg zuzulassen. Im Allgemeinen haben die meisten Länder bestimmte...
Minimax-Regel
Minimax-Regel (auch bekannt als Minimax-Prinzip oder Minimax-Theorie) ist ein wichtiger Grundsatz der Spieltheorie und Entscheidungstheorie, der in einer Vielzahl von Anwendungen in den Capital Markets Anwendung findet. Diese Regel basiert...