Kursstreichung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kursstreichung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Kursstreichung ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten häufig verwendete wird und sich auf die Anpassung eines Aktienkurses bezieht.
Diese Anpassung tritt auf, wenn ein Unternehmen eine bestimmte Maßnahme ergreift, die Auswirkungen auf den aktuellen Aktienkurs hat. Eine Kursstreichung kann verschiedene Ursachen haben, wie beispielsweise Kapitalmaßnahmen, Unternehmenszusammenschlüsse, Aktiensplits oder Dividenden. Kapitalmaßnahmen sind eine der Hauptursachen für Kursstreichungen. Wenn ein Unternehmen neue Aktien emittiert, sei es zur Finanzierung von Investitionen oder zur Reduzierung von Schulden, kann dies zu einer Verwässerung des Aktienkurses führen. Die Anzahl der ausgegebenen Aktien erhöht sich, während der Wert der einzelnen Aktien sinkt. Um diese Verwässerung auszugleichen, wird der Aktienkurs entsprechend angepasst, was als Kursstreichung bezeichnet wird. Ein weiterer Grund für eine Kursstreichung kann ein Unternehmenszusammenschluss sein. Wenn zwei Unternehmen fusionieren, werden häufig ihre Aktienkurse angepasst, um den neuen Wert des zusammengelegten Unternehmens widerzuspiegeln. Diese Anpassung kann zu einem Anstieg oder Rückgang des Aktienkurses führen, je nach den Bedingungen der Fusion. Aktiensplits sind ebenfalls eine häufige Ursache für Kursstreichungen. Bei einem Aktiensplit werden die vorhandenen Aktien in mehrere kleinere Einheiten aufgeteilt. Diese Aufteilung führt typischerweise zu einer Reduzierung des Aktienkurses, um sicherzustellen, dass der Gesamtwert der Aktien unverändert bleibt. Die Kursstreichung dient hier dazu, den Aktienkurs an die neue Anzahl der Aktien anzupassen. Darüber hinaus können Dividenden ebenfalls zu Kursstreichungen führen. Wenn ein Unternehmen eine Dividende an seine Aktionäre ausschüttet, verringert sich der Wert des Unternehmens und somit auch der Aktienkurs. Um diesen Einfluss auszugleichen, wird der Aktienkurs entsprechend angepasst. Insgesamt ist die Kursstreichung ein wichtiges Instrument, um sicherzustellen, dass Aktienkurse den tatsächlichen Wert eines Unternehmens widerspiegeln. Sie ermöglicht es Anlegern, genaue Berechnungen und Analysen durchzuführen, um fundierte Anlageentscheidungen treffen zu können. Daher ist es für Investoren von entscheidender Bedeutung, das Konzept der Kursstreichung zu verstehen und zu berücksichtigen, wenn sie mit Aktien handeln. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie ein umfassendes Glossar, das Begriffe wie Kursstreichung detailliert erklärt. Mit hochwertigen Informationen und einer benutzerfreundlichen Plattform ist Eulerpool.com eine unverzichtbare Ressource für Investoren in den Kapitalmärkten. Durch die Bereitstellung einer fundierten Kenntnis des Finanzvokabulars ermöglicht das Glossar Investoren, komplexe Finanzkonzepte besser zu verstehen und ihre Anlagestrategien effektiver umzusetzen.Bilanzrichtlinie
Die Bilanzrichtlinie ist ein wesentlicher Bestandteil des Rechnungswesens und der Finanzberichterstattung, der in Deutschland sowohl für börsennotierte als auch für nicht börsennotierte Unternehmen gilt. Sie enthält spezifische Anforderungen und Leitlinien...
Kostenüberwälzung
Kostenüberwälzung beschreibt einen wirtschaftlichen Prozess, bei dem Unternehmen oder Individuen versuchen, die Kosten für ihre Produkte oder Dienstleistungen auf andere Marktteilnehmer oder Kunden zu übertragen. Es handelt sich um eine...
Nutzwert
Nutzwert ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf den Wert bezieht, den eine bestimmte Investition oder ein Finanzinstrument für den Anleger hat. Der Nutzwert...
Platzierungsvorschrift
Platzierungsvorschrift ist ein Begriff, der eng mit der Platzierung von Wertpapieren auf den Kapitalmärkten zusammenhängt. In der Welt der Investitionen und des Aktienmarktes spielen Platzierungsvorschriften eine entscheidende Rolle für die...
Eigenkapitalbedarf
Der Eigenkapitalbedarf ist ein Eckpfeiler der Finanzwelt und spielt eine zentrale Rolle bei der Bewertung und Analyse von Unternehmen. Dieser Begriff bezieht sich auf die Menge an Kapital, die ein...
Experimentelle Wirtschaftsforschung
Experimentelle Wirtschaftsforschung bezeichnet eine methodische Herangehensweise in der Finanzwissenschaft, bei der empirische Daten durch die Durchführung von kontrollierten Experimenten gewonnen werden. Ziel dieser Forschungsmethode ist es, wirtschaftliche Phänomene zu verstehen,...
Abbruchkosten
Abbruchkosten: Definition, Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten Abbruchkosten, auch als Ausstiegskosten bekannt, beziehen sich auf die finanzielle Belastung, die bei der vorzeitigen Beendigung oder Aufgabe einer Investition im Finanzmarkt entstehen....
Verkehrsinfrastrukturpolitik
Verkehrsinfrastrukturpolitik ist ein Schlüsselkonzept der Wirtschaftspolitik, das sich mit der Planung, Entwicklung, Finanzierung und dem Management der Verkehrsinfrastruktur eines Landes befasst. Es bezieht sich speziell auf die politischen Maßnahmen und...
Meinungsführer
"Meinungsführer" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der die Bedeutung und Macht einer prominenten Person oder Entität bei der Beeinflussung der Anlageentscheidungen von Investoren beschreibt. Als Schlüsselinstrument in den Kapitalmärkten...
Bescheid
Bescheid ist ein juristischer Begriff im deutschen Rechtssystem, der sich auf eine schriftliche Entscheidung, Mitteilung oder Verfügung einer Behörde bezieht. Es handelt sich um einen schriftlichen Akt, der einem Empfänger...