Kreislauftheorie der Verteilung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kreislauftheorie der Verteilung für Deutschland.

Kreislauftheorie der Verteilung Definition

Đầu tư thông minh nhất trong đời bạn
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Từ 2 € đảm bảo

Kreislauftheorie der Verteilung

Die "Kreislauftheorie der Verteilung" ist ein Konzept in der ökonomischen Theorie, welches die Verteilung von Einkommen und Wohlstand in einer Volkswirtschaft erklärt.

Diese Theorie basiert auf dem grundlegenden Gedanken, dass die Einkommensverteilung und der wirtschaftliche Kreislauf in direktem Zusammenhang stehen. Gemäß der Kreislauftheorie der Verteilung wird angenommen, dass das Einkommen einer Volkswirtschaft in zwei Hauptkategorien aufgeteilt wird: Lohn- und Gewinneinkommen. Die Löhne werden den Arbeitnehmern gezahlt, während die Gewinne den Kapitalbesitzern, wie beispielsweise den Aktionären von Unternehmen, zusteht. Der Kreislauf der Verteilung wird als ein geschlossenes System betrachtet, in dem das Einkommen der Arbeitnehmer zur Konsumnachfrage führt, während die Gewinne der Kapitalbesitzer zur Investitionstätigkeit beitragen. Diese Investitionen wiederum schaffen neue Arbeitsplätze, erhöhen die Produktion und generieren zusätzliches Einkommen für die Arbeitnehmer. Somit entsteht ein regelmäßiger Kreislauf, bei dem das Einkommen zwischen den Arbeitnehmern und Kapitalbesitzern zirkuliert. Die Kreislauftheorie der Verteilung impliziert, dass eine ausgewogene Einkommensverteilung und eine hohe Konsumnachfrage für das gesamte Wirtschaftswachstum von entscheidender Bedeutung sind. Wenn das Einkommen ungleichmäßig aufgeteilt ist und die Arbeitnehmer einen kleineren Anteil erhalten, kann dies zu einer niedrigeren Konsumnachfrage führen. Dies wiederum kann zu geringeren Investitionen, Produktionsrückgängen und einer insgesamt langsameren wirtschaftlichen Entwicklung führen. Diese Theorie hat auch Implikationen für die Finanzmärkte. Eine ungleichmäßige Einkommensverteilung kann beispielsweise Auswirkungen auf den Aktienmarkt haben. Wenn die Mehrheit der Bevölkerung über begrenztes Einkommen verfügt, kann dies die Konsumnachfrage und somit die Gewinne von Unternehmen beeinträchtigen. Entsprechend können die Aktienkurse fallen. Daher ist es für Investoren wichtig, die Kreislauftheorie der Verteilung zu verstehen und ihre Auswirkungen auf die Kapitalmärkte zu berücksichtigen. Die "Kreislauftheorie der Verteilung" ist eine wichtige Konzeption in der ökonomischen Theorie und bietet Einblicke in die Zusammenhänge zwischen Einkommensverteilung, Wohlstand und wirtschaftlichem Wachstum. Durch die Berücksichtigung dieser Theorie können Investoren fundiertere Entscheidungen treffen und die Auswirkungen von Verteilungsungleichheiten auf die Kapitalmärkte besser verstehen.
Mục yêu thích của độc giả trong Bách khoa toàn thư chứng khoán Eulerpool

Cross-Impact-Analyse

Die Cross-Impact-Analyse, auch bekannt als Querverbindungsanalyse, ist eine komplexe Methode zur Untersuchung der Wechselwirkungen und Auswirkungen unterschiedlicher Variablen aufeinander. Sie wird häufig in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte eingesetzt, insbesondere in...

KapAEG

KapAEG steht für "Kapitalanlagegesetzbuch" und ist ein bedeutsames Regelwerk, das die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Kapitalanlage in Deutschland festlegt. Es bildet die Grundlage für die Aufsicht und Regulierung von Investmentfonds,...

Einführungsphase

Einführungsphase (Eng: Introduction Phase) Die Einführungsphase bezieht sich auf den ersten Abschnitt im Kapitalmarktzyklus und bezeichnet den Zeitraum, in dem ein neu emittiertes Wertpapier erstmals an den Markt gebracht wird. Diese...

SAPARD

SAPARD: Definition und Erklärung SAPARD steht für "Special Accession Programme for Agriculture and Rural Development" und ist ein EU-Förderprogramm, das ursprünglich zur Vorbereitung der Länder Mittel- und Osteuropas auf ihre bevorstehende...

immaterielle Anlagegüter

Immaterielle Anlagegüter sind ein bedeutendes Konzept in den Kapitalmärkten, das Unternehmen und Investoren gleichermaßen betrifft. Sie repräsentieren immaterielle Vermögenswerte oder Ressourcen, die einen wirtschaftlichen Wert haben und in der Bilanz...

Blended Learning

Blended Learning bezeichnet eine Lernstrategie, bei der verschiedene Lernmethoden miteinander kombiniert werden, um den Lernerfolg zu maximieren. Diese innovative Lehr- und Lernform integriert digitale Technologien und Präsenzunterricht, um das beste...

Inkassoprovision

Inkassoprovision - Definition und Bedeutung: Die Inkassoprovision, die auch als Inkassokosten bezeichnet wird, bezieht sich auf die Gebühren, die ein Inkassounternehmen für seine Dienstleistungen bei der Einziehung unbezahlter Forderungen erhebt. Inkassounternehmen...

Stellenbeschreibung

Die Stellenbeschreibung ist ein wesentlicher Bestandteil des Personalmanagements und bezieht sich auf die schriftliche Dokumentation der Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Anforderungen einer bestimmten Position in einem Unternehmen. Sie spielt eine entscheidende...

Vertriebsbindung

"Vertriebsbindung" ist ein Fachbegriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine marktseitige Vereinbarung zwischen einem Emittenten und seinen Vertriebspartnern. Diese Vereinbarung legt die Verpflichtungen und Rechte beider Parteien...

Duty-free-Shop

Duty-Free-Shop Ein Duty-Free-Shop ist ein Einzelhandelsgeschäft, das Reisenden an internationalen Verkehrsknotenpunkten wie Flughäfen, Häfen oder Grenzübergängen zoll- und steuerfreie Waren anbietet. Diese Geschäfte sind Teil eines speziellen Handelskonzepts, das darauf abzielt,...