Kapitalverwässerung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kapitalverwässerung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Kapitalverwässerung beschreibt den Prozess, bei dem ein Unternehmen den Wert und den Anteil seiner bestehenden Aktien verwässert, indem es zusätzliches Kapital ausgibt.
Dies geschieht in der Regel durch die Ausgabe neuer Aktien oder durch die Konvertierung von Wandelanleihen oder anderen Finanzinstrumenten in Aktien. Das Hauptziel dieses Finanzierungsmechanismus besteht darin, das Unternehmen mit zusätzlichem Kapital zur Unterstützung seiner Wachstums- und Expansionspläne auszustatten. Eine Kapitalverwässerung tritt auf, wenn neue Aktien zu einem niedrigeren Preis ausgegeben werden als der aktuelle Marktpreis der bereits ausgegebenen Aktien. Dies führt zu einer Verminderung des prozentualen Anteils, den die bestehenden Aktionäre am Unternehmen besitzen. Der Wert der bestehenden Aktien wird ebenfalls verwässert, da das zusätzliche Kapital den Gesamtwert des Unternehmens erhöht, jedoch die Anzahl der vorhandenen Aktien unverändert bleibt. Eine Kapitalverwässerung kann verschiedene Auswirkungen auf die Aktionäre haben. Zum einen können sie eine Verwässerung ihres Anteils am Unternehmen erleben, da neue Aktien ausgegeben werden. Dies führt dazu, dass ihr prozentualer Besitz am Unternehmen abnimmt, was wiederum die Kontrolle und das Stimmrecht beeinflussen kann. Zum anderen kann es zu einer Verwässerung des Marktwertes ihrer Aktien kommen, da das zusätzliche Kapital den Wert des gesamten Unternehmens erhöht. Diese Kapitalverwässerung kann auch als Warnsignal für die finanzielle Situation des Unternehmens interpretiert werden. Wenn ein Unternehmen häufig Kapitalverwässerung betreibt, kann dies darauf hindeuten, dass es Schwierigkeiten hat, seine operativen Kosten zu decken oder seine zukünftigen Expansionspläne zu finanzieren. Investoren sollten diese Informationen bei ihren Anlageentscheidungen berücksichtigen und die Auswirkungen der Kapitalverwässerung auf den Wert ihrer Investitionen einschätzen. Insgesamt ist Kapitalverwässerung ein wichtiger Begriff für Investoren, insbesondere für solche, die in Aktien investieren. Es ist von entscheidender Bedeutung, die Auswirkungen dieses Phänomens auf den Unternehmenswert und den prozentualen Anteil der bestehenden Aktionäre zu verstehen, um fundierte Anlageentscheidungen in den Kapitalmärkten treffen zu können.Nebenkassen
"Nebenkassen" ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der vor allem in der Welt der Kapitalmärkte Verwendung findet. In diesem Zusammenhang bezieht sich Nebenkassen auf separate Konten oder Kassen, die von...
Jubiläumsrückstellung
Jubiläumsrückstellungen sind langfristige Rückstellungen, die von Unternehmen gebildet werden, um zukünftige Jubiläumszahlungen an ihre Mitarbeiter zu decken. Diese Rückstellungen werden gemäß den internationalen Rechnungslegungsstandards und in Übereinstimmung mit den lokalen...
Schenkung von Todes wegen
"Schenkung von Todes wegen" ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Erbrecht verwendet wird und sich auf eine spezielle Art der Schenkung bezieht, die erst nach dem Tod des Schenkers...
Datenbeschreibungssprache
Datenbeschreibungssprache ist ein Fachbegriff, der in der Welt der Datenverarbeitung und -speicherung verwendet wird. Genauer gesagt handelt es sich um eine Programmiersprache, die speziell für die Beschreibung von Datenstrukturen, -typen...
Instandsetzungskosten
Instandsetzungskosten sind ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere bei Investitionen in Immobilien. Diese Kosten beziehen sich auf Ausgaben, die für die Reparatur, Instandhaltung und Modernisierung von...
Geburtenhäufigkeit
Die Geburtenhäufigkeit ist ein statistischer Indikator, der das Verhältnis der Anzahl der Geburten in einer bestimmten Population zur Gesamtzahl der Bevölkerung wiedergibt. Sie wird verwendet, um das Verhältnis zwischen der...
Fusionskontrollverordnung
Die Fusionskontrollverordnung ist ein Rechtsinstrument, das von den europäischen Behörden geschaffen wurde, um die Fusionen und Übernahmen zwischen Unternehmen zu regulieren. Diese Verordnung ist Teil des europäischen Wettbewerbsrechts und zielt...
Bundeszwang
Bundeszwang ist ein Begriff, der sich auf die umfassende politische und wirtschaftliche Macht bezieht, die die Bundesregierung Deutschlands über verschiedene Aspekte der nationalen und internationalen Märkte ausübt. Es drückt die...
Handelsbetrieb
Ein Handelsbetrieb bezieht sich auf ein Unternehmen, das hauptsächlich im Bereich des Handels tätig ist. In diesem Kontext werden Waren und Dienstleistungen gekauft und weiterverkauft, um Gewinne zu erzielen. Handelsbetriebe...
Petition
Die Petition ist ein wichtiger rechtlicher Mechanismus, der es Einzelpersonen oder Gruppen ermöglicht, offiziell Beschwerden oder Anliegen an eine Behörde, Organisation oder Regierung zu richten. In der Finanzwelt bezieht sich...