International Electronical Commission Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff International Electronical Commission für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Internationale Elektrotechnische Kommission (IEC) ist eine internationale Normungsorganisation, die sich auf die Festlegung globaler Normen für die Elektrotechnik und Elektronik konzentriert.
Gegründet im Jahr 1906, spielt die IEC eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Standards, um sicherzustellen, dass elektrische und elektronische Geräte weltweit interoperabel, sicher und effizient arbeiten. Die IEC hat ihren Hauptsitz in Genf, Schweiz, und arbeitet mit nationalen Standardisierungsorganisationen aus über 170 Ländern zusammen. Diese enge Zusammenarbeit gewährleistet, dass die erstellten Normen die Bedürfnisse der globalen Elektroindustrie abdecken und eine einheitliche Vorgehensweise bei der Entwicklung und Herstellung von elektrischen Produkten ermöglichen. Die Hauptziele der IEC sind es, sicherzustellen, dass die internationalen Normen die neuesten Entwicklungen und Technologien berücksichtigen, die Interoperabilität und Sicherheit von elektrischen und elektronischen Geräten fördern und den globalen Handel erleichtern. Durch ihre technischen Komitees, Arbeitsgruppen und Expertengremien arbeitet die IEC kontinuierlich daran, Standards für eine Vielzahl von Anwendungen in der Elektroindustrie zu entwickeln und zu aktualisieren. Die Normen der IEC decken ein breites Spektrum von Bereichen ab, darunter Niederspannungsgeräte, Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Informationssicherheit, elektrische Messtechnik und Industrieautomatisierung. Indem sie gemeinsame Regeln und Spezifikationen für diese Bereiche festlegt, trägt die IEC dazu bei, technologische Innovationen zu fördern und die Markteinführung neuer Produkte zu erleichtern. Die IEC bietet Unternehmen, Regierungen und anderen Interessengruppen die Möglichkeit, auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben und weltweit anerkannte Standards für ihre elektrischen Produkte zu verwenden. Durch die Anwendung der IEC-Normen können Unternehmen ihre Produkte zertifizieren lassen und ihre Konformität mit internationalen Vorschriften nachweisen. Dies erleichtert den internationalen Handel und fördert das Vertrauen von Verbrauchern und Behörden in die Sicherheit und Qualität elektrischer Geräte. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Internationale Elektrotechnische Kommission eine entscheidende Rolle bei der Definition, Entwicklung und Förderung von globalen Standards für die Elektrotechnik und Elektronik spielt. Ihre Arbeit trägt dazu bei, die Interoperabilität, Sicherheit und Effizienz elektrischer Geräte weltweit zu verbessern und den globalen Handel zu erleichtern.BSI
BSI steht für "Bank für Internationalen Zahlungsausgleich" und ist eine internationale Finanzinstitution mit Sitz in Basel, Schweiz. Sie wurde im Jahr 1930 gegründet und hat den Zweck, die Zusammenarbeit der...
Geburtsbeihilfe
Definition of "Geburtsbeihilfe": Die Geburtsbeihilfe ist ein staatlicher Zuschuss oder eine finanzielle Unterstützung, die an Eltern zur Verfügung gestellt wird, um die Kosten im Zusammenhang mit der Geburt eines Kindes...
Holmström
Holmström ist ein wegweisender Begriff in der Welt der Wirtschaftswissenschaften und wird häufig in Zusammenhang mit Vertragsdesign und der Theorie der Anreize verwendet. Namensgeber für dieses Konzept ist der finnische...
Gleitzoll
Das Gleitzoll, auch bekannt als Gleitende Durchschnittslinie oder Moving Average (MA), ist eine technische Analyseindikator, der häufig von Investoren auf den Kapitalmärkten verwendet wird, um Preisveränderungen über einen bestimmten Zeitraum...
Großrechner
Großrechner bezeichnet einen leistungsstarken elektronischen Rechner oder Computertyp, der einen wesentlichen Beitrag zur effizienten Verarbeitung großer Datenmengen und komplexer Berechnungen in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte leistet. Als zentraler Bestandteil von...
Selektivfrage
Selektivfrage ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird, um eine spezifische Art von Fragen zu beschreiben, die von Investoren gestellt werden. Der Begriff "selektiv" bezieht sich dabei...
Objektbesteuerung
Objektbesteuerung ist ein Begriff aus dem Steuerrecht und bezieht sich speziell auf die Besteuerung von Kapitalanlagen wie beispielsweise Immobilien und anderen Sachwerten. Bei der Objektbesteuerung werden die Steuern auf Grundlage...
phasische Aktivierung
Phasische Aktivierung ist ein Fachbegriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Prozess des zeitlich begrenzten Aktivierungszustands einer Investition zu beschreiben. Dieser Zustand tritt in der Regel während bestimmter...
Steuerbelastung als internationaler Standortfaktor
Steuerbelastung als internationaler Standortfaktor: Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Die Steuerbelastung als internationaler Standortfaktor bezieht sich auf die Rolle, die Steuern bei der Entscheidung von Investoren spielen, ihren Geschäftssitz...
steuerliche Beziehungslehre
"Steuerliche Beziehungslehre" ist ein Begriff aus dem Bereich der deutschen Steuerrechtswissenschaften. Es bezieht sich auf die Untersuchung und Analyse der steuerlichen Auswirkungen von wirtschaftlichen Beziehungen zwischen verschiedenen Parteien, insbesondere im...