Homebanking Computer Interface (HBCI) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Homebanking Computer Interface (HBCI) für Deutschland.
Das Homebanking Computer Interface (HBCI) ist ein standardisiertes Kommunikationsprotokoll, das es Bankkunden ermöglicht, über ihre persönlichen Computer mit ihrem Bankkonto zu interagieren.
Die HBCI-Schnittstelle stellt eine sichere und verschlüsselte Verbindung zwischen dem Computer des Kunden und dem Bankrechnersystem her, wodurch Online-Banking-Funktionen wie Kontostandsabfragen, Überweisungen und Wertpapiertransaktionen ermöglicht werden. Die Einführung von HBCI hat das Online-Banking revolutioniert, da es den Kunden ermöglicht, ihre Bankgeschäfte bequem von zu Hause aus zu erledigen und dabei Sicherheit und Vertraulichkeit zu gewährleisten. Das Protokoll gewährleistet den Schutz von vertraulichen Informationen durch den Einsatz von Verschlüsselungstechnologien und hat sich als äußerst verlässlich und sicher erwiesen. HBCI bietet verschiedene Sicherheitsverfahren, darunter das Chipkarten-Verfahren und das PIN/TAN-Verfahren. Das Chipkarten-Verfahren verwendet eine spezielle Smartcard, auf der die persönlichen Zugangsdaten des Kunden gespeichert sind. Durch den Einsatz dieser Karte in Verbindung mit einer PIN (Persönliche Identifikationsnummer) wird der Zugriff auf das Bankkonto geschützt. Das PIN/TAN-Verfahren hingegen verwendet eine TAN-Liste (Transaktionsnummer), die der Kunde für jede Transaktion verwenden muss, um die Authentifizierung abzuschließen. Die HBCI-Schnittstelle ermöglicht auch den Zugriff auf weitere Finanzdienstleistungen wie die Verwaltung von Wertpapierdepots und den Handel mit Aktien. Durch die Einbindung in spezialisierte Finanzsoftware können Kunden ihre Finanztransaktionen effizient verwalten und Verfolgungsinformationen in Echtzeit abrufen. Die Veröffentlichung des Homebanking Computer Interface (HBCI) auf Eulerpool.com bietet Investoren und Finanzexperten eine umfassende Erklärung zu diesem wichtigen Begriff im Bereich des Online-Bankings. Eulerpool.com ist eine führende Webseite für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Hier finden Leser hochwertige Informationen und Artikel zu verschiedenen Finanzthemen, einschließlich Kapitalmärkte, Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Profitieren Sie von der detaillierten Definition und den mit HBCI verbundenen Informationen auf Eulerpool.com, um Ihr Wissen über Online-Banking zu erweitern und ein fundiertes Verständnis dieser wichtigen technischen Schnittstelle im Bankwesen aufzubauen.Anwendungssoftware
Anwendungssoftware: Definition, Bedeutung und Funktionen in der Finanzbranche In der heutigen vernetzten Welt ist Anwendungssoftware (auch bekannt als Applikationssoftware oder einfach nur "App") zu einer unverzichtbaren Komponente für Banken, Kapitalmärkte und...
Page Impression (PI)
Seite Impression (PI) - Definition und Bedeutung Die Seite Impression (PI) ist eine Messgröße, die in der Online-Werbung verwendet wird, um das Ausmaß der Anzeigen- bzw. Werbewirkung auf einer Website zu...
Vertikal-GVO
Vertikal-GVO steht für Vertikalbelegung gemäß des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Es handelt sich hierbei um eine spezifische Vorschrift, die darauf abzielt, Wettbewerbsverzerrungen in vertikalen Märkten zu verhindern und den Schutz...
Steuererstattungsanspruch
Steuererstattungsanspruch - Definition und Bedeutung Der Begriff "Steuererstattungsanspruch" bezieht sich auf das Recht eines Steuerpflichtigen, eine Rückerstattung von zu viel gezahlten Steuern zu verlangen. In Deutschland ist dies ein gängiger...
Verletzter
Die Bezeichnung "Verletzter" bezieht sich auf ein Konzept innerhalb der Investmentwelt, insbesondere in Bezug auf Wertpapiere und Kapitalmärkte. Ein Verletzter bezieht sich auf einen Investor oder Händler, der durch eine...
Dotationskapital
Dotationskapital ist ein Begriff aus dem Bereich der Unternehmensfinanzierung, der sich auf das Eigenkapital einer Stiftung oder sonstigen gemeinnützigen Organisation bezieht. Es handelt sich um das Kapital, das der Organisation...
Ichimoku Kinko Hyo
Ichimoku Kinko Hyo ist ein japanisches technisches Analysewerkzeug, das im späten 19. Jahrhundert von Goichi Hosoda entwickelt und perfektioniert wurde. Es kombiniert mehrere Indikatoren, um Marktstimmung und -bewegung vorherzusagen. Es...
Bestandsgesamtheit
Definition: Die Bestandsgesamtheit ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das gesamte Portfolio oder den Bestand eines Anlegers oder einer bestimmten Investitionsklasse zu beschreiben. Sie repräsentiert alle...
Partnerschaftsunternehmen
Ein Partnerschaftsunternehmen ist eine besondere Rechtsform einer Gesellschaft, die in Deutschland durch das Partnerschaftsgesellschaftsgesetz (PartGG) geregelt ist. Es handelt sich dabei um eine Vereinigung von Angehörigen freier Berufe, die das...
Bundesgrenzschutz
Der Begriff "Bundesgrenzschutz" bezieht sich auf die frühere deutsche Bundespolizei, die heute als Bundespolizei bekannt ist. Ursprünglich wurde der Bundesgrenzschutz 1951 gegründet, um während des Kalten Krieges die deutsche Grenze...