Heckscher Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Heckscher für Deutschland.
"Heckscher" ist ein Begriff aus dem Bereich der internationalen Handelstheorie, der auf den schwedischen Wirtschaftswissenschaftler Eli Heckscher zurückgeht.
Heckscher analysierte die Interaktion zwischen Kapital, Arbeit und Handel und entwickelte das sogenannte Heckscher-Ohlin-Modell, eines der grundlegenden Konzepte der Außenhandelstheorie. Das Heckscher-Ohlin-Modell basiert auf der Annahme, dass Länder tendenziell Güter exportieren, die sie mit ihren im Überfluss vorhandenen Produktionsfaktoren relativ effizient herstellen können, und Güter importieren, für deren Produktion sie ihre knappen Produktionsfaktoren nutzen müssen. Das Modell stellt somit eine Verbindung zwischen Produktionsfaktoren wie Arbeit und Kapital einerseits und dem internationalen Handel andererseits her. Das Heckscher-Ohlin-Modell unterscheidet sich vom klassischen Ricardianischen Modell, das nur die unterschiedliche Arbeitsproduktivität zwischen Ländern berücksichtigt, dahingehend, dass es die Bedeutung von Kapital in der Produktionsfunktion hervorhebt. Im Heckscher-Ohlin-Modell werden länderseitige Unterschiede in den Produktionsfaktorausstattungen als Erklärung für den internationalen Handel herangezogen. Die wesentliche Annahme des Modells ist, dass Länder unterschiedliche Produktionsfaktorausstattungen haben. Ein Land mit viel Kapital im Verhältnis zur Arbeit wird demnach eher kapitalintensive Güter exportieren, während ein Land mit viel Arbeit im Verhältnis zum Kapital eher arbeitsintensive Güter exportieren wird. Durch den Handel sollen beide Länder von den Vorteilen der Spezialisierung und des Austauschs profitieren. Das Heckscher-Ohlin-Modell hat eine bedeutende Rolle im Verständnis der internationalen Handelsströme gespielt. Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass in der Realität zusätzliche Faktoren wie Transportkosten, technologische Unterschiede und Handelsbeschränkungen den Handel beeinflussen können. Auf Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen zum Heckscher-Ohlin-Modell sowie zu anderen wichtigen Konzepten und Theorien im Bereich der internationalen Finanzmärkte. Unsere Glossarsammlung bietet Ihnen umfassende und präzise Definitionen, um Ihr Verständnis von Kapitalmärkten weiterzuentwickeln und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.Wiederbeschaffungspreis
Der Begriff "Wiederbeschaffungspreis" bezieht sich auf den Wert oder die Kosten, die anfallen würden, um ein Vermögensgut, eine Investition oder eine Anlageklasse durch einen ähnlichen oder gleichwertigen Ersatz zu ersetzen,...
Investmentaktiengesellschaft
Investmentaktiengesellschaft ist ein spezifischer Begriff, der in deutschen Kapitalmärkten weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf eine bestimmte Art von Investmentgesellschaft, die als Kapitalgesellschaft organisiert ist und sich auf die...
Dependenzanalyse
Die Dependenzanalyse ist eine wichtige Methode in der Finanzanalyse, die häufig von Investoren in den Kapitalmärkten verwendet wird. Sie bezieht sich auf die Identifizierung und Quantifizierung von Abhängigkeiten zwischen verschiedenen...
Gefährdung der Abzugsteuern
Gefährdung der Abzugsteuern, üblicherweise als Abzugsteuerrisiko bezeichnet, bezieht sich auf die potenzielle Gefahr von Steuerverzugsstrafen und anderen rechtlichen Sanktionen im Zusammenhang mit Abzugssteuern. Abzugsteuern sind Steuern, die auf bestimmte Zahlungen...
Quantitätstheorie
Quantitätstheorie ist eine wirtschaftliche Theorie, die den Zusammenhang zwischen der Geldmenge und der Inflation erforscht. Sie basiert auf der Annahme, dass Veränderungen in der Geldmenge direkte Auswirkungen auf das allgemeine...
Kleingewerbetreibender
"Kleingewerbetreibender" ist ein Begriff, der im deutschen Rechtssystem verwendet wird, um eine bestimmte Art von Unternehmer zu beschreiben. Ein Kleingewerbetreibender ist jemand, der ein kleines Gewerbe betreibt und als natürliche...
resignative Arbeitszufriedenheit
Definition: Resignative Arbeitszufriedenheit Die resignative Arbeitszufriedenheit ist ein Begriff aus der Arbeitspsychologie, der die innere Haltung eines Individuums beschreibt, das trotz einer Unzufriedenheit mit seiner aktuellen beruflichen Situation weiterhin in demselben...
Fernabsatzvertrag
Ein Fernabsatzvertrag ist eine rechtliche Vereinbarung, die zwischen einem Verkäufer und einem Verbraucher unter ausschließlicher Verwendung von Fernkommunikationsmitteln geschlossen wird, ohne dass sich die Parteien zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses persönlich...
oberstes Bundesgericht
Titel: Oberstes Bundesgericht - Definition und Funktion im deutschen Rechtssystem Das Oberste Bundesgericht, auch bekannt als Bundesgerichtshof (BGH), verkörpert die höchste juristische Instanz in Deutschland. Das Gericht wurde im Jahr 1950...
Human Resource Management
Human Resource Management (HRM) bezeichnet den strategischen Ansatz zur effektiven Verwaltung der Menschenressourcen in einem Unternehmen. Die Zielsetzung besteht darin, die richtigen Personen mit den geeigneten Fähigkeiten, Kenntnissen und Erfahrungen...