Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) für Deutschland.
![Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
Đầu tư thông minh nhất trong đời bạn
Từ 2 € đảm bảo Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) ist ein zentraler Bestandteil der finanziellen Berichterstattung eines Unternehmens.
Sie bietet einen detaillierten Überblick über die Erträge, Aufwendungen, Gewinne und Verluste während eines bestimmten Zeitraums. In der GuV werden die betrieblichen Erträge, nicht-betrieblichen Erträge, betrieblichen Aufwendungen und nicht-betrieblichen Aufwendungen erfasst. Die betrieblichen Erträge umfassen Einkommen, die direkt aus den operativen Aktivitäten des Unternehmens resultieren, wie beispielsweise der Verkauf von Waren oder Dienstleistungen. Nicht-betriebliche Erträge hingegen stammen aus Transaktionen, die nicht direkt mit dem Kerngeschäft zusammenhängen, wie beispielsweise Mieteinnahmen oder Gewinne aus dem Verkauf von Vermögenswerten. Die betrieblichen Aufwendungen umfassen Kosten, die während des normalen Betriebs anfallen, wie beispielsweise Löhne, Mieten, Materialkosten und Marketingkosten. Nicht-betriebliche Aufwendungen hingegen beziehen sich auf außergewöhnliche Kosten, die nicht regelmäßig anfallen und nicht direkt mit dem Hauptgeschäft zusammenhängen, wie beispielsweise Gerichtskosten oder Verluste aus dem Verkauf von Vermögenswerten. Die GuV ermöglicht es Investoren, den finanziellen Erfolg eines Unternehmens während einer bestimmten Periode zu bewerten und fundierte Entscheidungen zu treffen. Indem sie die betrieblichen Erträge mit den betrieblichen Aufwendungen vergleichen, können Investoren den Bruttogewinn ermitteln. Der Bruttogewinn gibt Auskunft über die Rentabilität des Hauptgeschäfts und zeigt, ob das Unternehmen in der Lage ist, seine Kosten zu decken und Gewinne zu erzielen. Darüber hinaus enthält die GuV auch Informationen über Steuern, Zinsen und außerordentliche Posten. Diese können den Nettogewinn eines Unternehmens beeinflussen und sind wichtig, um die tatsächliche finanzielle Leistungsfähigkeit zu verstehen. Als integraler Bestandteil der finanziellen Berichterstattung ist die GuV ein wichtiges Instrument, um die finanzielle Gesundheit und Stabilität eines Unternehmens zu beurteilen. Investoren nutzen sie, um potenzielle Renditen, Risiken und Chancen abzuwägen und eine fundierte Anlageentscheidung zu treffen. Auf Eulerpool.com, einer führenden Webseite für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie eine umfassende und erstklassige Glossar/Lexikon für Investoren in den Kapitalmärkten. Von Aktien über Kredite, Anleihen, Geldmärkte bis hin zu Kryptowährungen bietet das Glossar ausführliche und präzise Definitionen wichtiger Fachbegriffe. Investoren können auf Eulerpool.com komplexes Finanzvokabular leicht verstehen und ihr Wissen erweitern, um bessere Anlageentscheidungen zu treffen.informale Spezifikation
Definition: Die "informale Spezifikation" bezieht sich auf eine Methode, bei der Anforderungen an ein bestimmtes System, eine Funktion oder eine Software in einer ungezwungenen und nicht formalen Art und Weise...
Geldentwertung
Geldentwertung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Abnahme des Wertes einer Währung im Verhältnis zu anderen Währungen oder Gütern im Laufe der Zeit zu beschreiben....
Änderungskündigung
Änderungskündigung ist ein rechtlicher Begriff, der im Arbeitsrecht Verwendung findet und sich auf eine spezielle Art der Kündigung bezieht. Diese Kündigungsform ermöglicht dem Arbeitgeber, eine Änderung der bestehenden Arbeitsbedingungen vorzuschlagen,...
kartesisches Produkt
Das kartesische Produkt, auch bekannt als das Kreuzprodukt, definiert eine mathematische Operation, die in der linearen Algebra und in der Menge der Relationen verwendet wird. Es ist ein fundamentales Konzept...
Neoklassische Synthese
Die neoklassische Synthese ist ein theoretischer Wirtschaftsansatz, der in den 1930er Jahren entwickelt wurde und die Überwindung der kontroversen wirtschaftlichen Standpunkte der Neoklassik und des Keynesianischen Modells anstrebt. Sie versucht,...
personelle Zusammenarbeit
Die "personelle Zusammenarbeit" bezieht sich auf die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern oder Teammitgliedern in einem Unternehmen oder einer Organisation. Es ist ein entscheidender Aspekt für effiziente Arbeitsabläufe und die Erreichung...
elektronische Unterschrift
Die "elektronische Unterschrift" bezieht sich auf eine digitale Methode, um die Identität einer Person zu überprüfen und Verträge oder andere Dokumente online rechtsverbindlich zu unterzeichnen. In einer Zeit, in der...
Voranschlag
"Voranschlag" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine wichtige Planungs- und Budgetierungstechnik bezieht. Auch bekannt als "Budgetvorschlag" oder "Budgetplan", wird der Voranschlag von Unternehmen und Organisationen genutzt,...
Darlehen
Ein Darlehen ist eine Finanzierungsform, die es dem Darlehensnehmer ermöglicht, Geldbeträge von einem Kreditgeber (Darlehensgeber) zu leihen. Es handelt sich dabei um eine Form des Kredits, bei dem der Darlehensnehmer...
Excess Burden
Excess Burden – Definition und Bedeutung Der Begriff "Excess Burden" (deutsch: Überlastung) beschreibt ein konzeptionelles ökonomisches Konzept, das sich auf die Verluste an Wohlfahrt und Effizienz bezieht, die sich aus der...