Gegendarstellung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gegendarstellung für Deutschland.

Đầu tư thông minh nhất trong đời bạn
"Gegendarstellung" ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der häufig im Zusammenhang mit journalistischen Artikeln Verwendung findet.
Es bezieht sich auf das Recht einer Person, auf eine veröffentlichte Information zu antworten oder sie zu korrigieren, insbesondere wenn sie als falsch oder irreführend empfunden wird. Im deutschen Presserecht ist die Gegendarstellung als eine rechtliche Möglichkeit verankert, um dem Betroffenen die Wahrung seines Persönlichkeitsrechts zu ermöglichen. Sie gilt als instrumentelles Korrektiv und trägt dazu bei, die journalistische Objektivität und die Meinungsfreiheit in einem ausgewogenen Verhältnis zu halten. Um eine Gegendarstellung geltend zu machen, muss der Betroffene innerhalb einer bestimmten Frist eine schriftliche Anfrage an den Medienverantwortlichen stellen. Die Gegendarstellung selbst muss präzise und faktentreu sein. Sie kann von der betroffenen Person formuliert werden oder durch einen bevollmächtigten Vertreter erfolgen. Eine ordnungsgemäß eingereichte Gegendarstellung ist vom Medium zu veröffentlichen und soll einen ähnlichen Verbreitungsgrad haben wie die ursprüngliche Veröffentlichung. Ziel ist es, das öffentliche Bild und die Reputation des Betroffenen wiederherzustellen und falsche Informationen zu korrigieren. Die Gegendarstellung als Instrument trägt zur Transparenz und Fairness in der Berichterstattung bei und gewährleistet, dass Leser, Investoren und andere Marktakteure korrekte Informationen erhalten. Dies ist insbesondere in den Kapitalmärkten von großer Bedeutung, da Gerüchte und falsche Informationen zu erheblichen Verlusten führen können. Als führende Finanz- und Forschungsplattform ist Eulerpool.com bestrebt, Investoren und Finanzprofis eine umfassende Wissensquelle zur Verfügung zu stellen. Unser Glossar für Kapitalmarktteilnehmer umfasst sowohl technische als auch juristische Begriffe wie "Gegendarstellung", um ein umfassendes Verständnis der Fachterminologie zu gewährleisten. Obwohl dieser spezifische Begriff nicht direkt mit den Kapitalmärkten verbunden ist, ist er dennoch wichtig, um ein klares Verständnis des rechtlichen Rahmens zu ermöglichen, der die Finanzberichterstattung und den Schutz der Persönlichkeitsrechte regelt.Patentregister
Patentrecherche (Patentregister) ist ein wesentlicher Schritt im Produktentwicklungsprozess sowie eine entscheidende Informationsquelle für Investoren im Bereich des Kapitalmarktes. In der Regel verwenden Unternehmen die Patentrecherche, um festzustellen, ob eine Idee...
SEES
SEES steht für "Single European Electronic System" und ist ein elektronisches Handelssystem, das in Europa weitverbreitet ist. Es handelt sich um ein Handelsnetzwerk, das es den Teilnehmern ermöglicht, effizient und...
Marktführer
Marktführer ist ein Begriff, der verwendet wird, um das Unternehmen oder die Organisation zu beschreiben, das den größten Marktanteil in einer bestimmten Branche oder einem bestimmten Segment hält. In der...
Ministererlaubnis
Ministererlaubnis ist ein bedeutender Begriff im Rahmen der deutschen Kapitalmärkte, der sich auf die behördliche Genehmigung bezieht, die von einem Ministerium oder einer zuständigen Regierungsbehörde erteilt wird. Diese Genehmigung ermöglicht...
Viehzählung
Viehzählung ist ein Begriff, der in der Landwirtschaft verwendet wird, um den Prozess der Bestandsaufnahme und Zählung von Nutztieren wie Rindern, Schweinen, Schafen und Geflügel zu beschreiben. Diese jährliche Zählung...
Fayol-Brücke
Fayol-Brücke (deutsch: Fayol Bridge) ist ein Finanzkonzept, das auf den Prinzipien des französischen Industriellen und Managementtheoretikers Henri Fayol basiert. Diese Brücke bezieht sich auf die Art und Weise, wie Unternehmen...
betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer
Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer stellt eine wesentliche Kennzahl dar, die bei der Bestimmung des Abschreibungszeitraums für Anlagevermögen von Unternehmen in den verschiedenen Kapitalmärkten angewendet wird. Betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer bezeichnet jenen Zeitraum, in...
Flucht in Sachwerte
Flucht in Sachwerte: Die "Flucht in Sachwerte" ist ein Begriff, der in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und hoher Inflation verwendet wird. Es beschreibt das Phänomen, bei dem Anleger ihr Geld aus klassischen...
Partizipationsgeschäft
Das Partizipationsgeschäft bezieht sich auf eine Form der Kapitalbeteiligung, bei der ein Investor finanziell in ein Unternehmen oder in eine andere Vermögensquelle investiert, ohne dabei eine direkte Eigentümerschaft oder Kontrolle...
Steuerproportionalität
Steuerproportionalität - Definition und Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten Die Steuerproportionalität ist ein Schlüsselbegriff in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf die Art und Weise, wie Steuersätze proportional zum Einkommen...