Gebäudeenergiegesetz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gebäudeenergiegesetz für Deutschland.

Đầu tư thông minh nhất trong đời bạn
Từ 2 € đảm bảoDas "Gebäudeenergiegesetz" (GEG) ist ein deutsches Gesetz, das im Jahr 2020 in Kraft getreten ist, um die energetische Effizienz von Gebäuden zu fördern und den Klimawandel durch die Reduzierung von Treibhausgasemissionen zu bekämpfen.
Das GEG kombiniert und ersetzt drei vorherige Gesetze: die Energieeinsparverordnung (EnEV), das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) und das Energieeinspargesetz (EnEG). Dadurch entsteht eine umfassende rechtliche Grundlage für energieeffizientes Bauen und Sanieren von Gebäuden in Deutschland. Das Hauptziel des GEG ist es, den Energieverbrauch in Gebäuden effizienter zu gestalten und erneuerbare Energien verstärkt zu nutzen. Es legt Anforderungen an die energetische Qualität von Neubauten fest und schreibt Energieaudits und Energieausweise für bestehende Gebäude vor. Die Standards des GEG sind strenger als die der Vorgängergesetze und zielen darauf ab, die CO2-Emissionen deutlich zu reduzieren und die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen. Das GEG betont auch die Bedeutung von erneuerbaren Energien in Gebäuden. Es fordert den Einsatz erneuerbarer Energien bei der Erzeugung von Raumwärme, Warmwasser und Kälte sowie den Einbau von Anlagen zur Nutzung von erneuerbaren Energien. Dies beinhaltet Maßnahmen wie die Installation von Solarthermieanlagen, Wärmepumpen und Biomasseheizungen. Das Gesetz fördert den Einsatz von erneuerbaren Energien nicht nur in Neubauten, sondern auch bei der Sanierung von Bestandsgebäuden, um eine nachhaltige energetische Entwicklung zu gewährleisten. Das GEG hat auch Auswirkungen auf den Immobilienmarkt und die Bauindustrie. Bauherren und Eigentümer müssen die Anforderungen des Gesetzes erfüllen, um die energetische Zertifizierung zu erhalten und eine optimale Bewertung ihrer Immobilien zu gewährleisten. Das GEG schafft somit Anreize für Investitionen in energieeffiziente Gebäude und eröffnet neue Geschäftsmöglichkeiten für Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen im Bereich der Gebäudeenergieeffizienz anbieten. Insgesamt ist das Gebäudeenergiegesetz ein wichtiger Schritt im Kampf gegen den Klimawandel und die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung im Gebäudesektor. Es schafft klare Regeln und Standards für energieeffizientes Bauen und Sanieren und trägt zur langfristigen Reduzierung des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen bei. Durch die Implementierung des GEG können Investoren und Kapitalmärkte zukunftsorientierte Investitionen in den deutschen Immobilienmarkt tätigen, der den Anforderungen des Gesetzes entspricht und gleichzeitig ökologisch verantwortungsvoll ist.Coordinating Committee for East-West Trade Policy
The term "Coordinating Committee for East-West Trade Policy" in German is "Koordinierungsausschuss für die Handelspolitik zwischen Ost und West". In the realm of global capital markets, this committee plays a...
nicht kommerzielles Marketing
"Nicht kommerzielles Marketing" ist ein Begriff, der sich auf eine Marketingstrategie bezieht, welche nicht primär auf den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen ausgerichtet ist. Vielmehr konzentriert sich diese Marketingform darauf,...
Beveridge-Kurve
Die Beveridge-Kurve ist ein wirtschaftliches Konzept, das den Zusammenhang zwischen der Arbeitslosenquote und der offenen Stellenquote in einer Volkswirtschaft beschreibt. Sie wurde nach dem britischen Wirtschaftswissenschaftler William H. Beveridge benannt,...
Anspruch
Anspruch (engl. Claim) ist ein rechtlicher Begriff, der eine fordernde Position oder einen Anspruch auf eine bestimmte Leistung oder Zahlung beschreibt. Im Bereich der Kapitalmärkte bezeichnet Anspruch die rechtliche Forderung...
Ausschlussfrist
Die Ausschlussfrist ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit bestimmten Finanzprodukten und Investitionen verwendet wird, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Sie bezieht sich auf eine festgelegte Zeitspanne, innerhalb derer Anleger...
Staatsausgabenmultiplikator
Staatsausgabenmultiplikator beschreibt ein ökonomisches Konzept, das die Wirkung staatlicher Ausgaben auf die Wirtschaftstätigkeit misst. Es handelt sich um einen Schlüsselindikator für die Einschätzung der multiplikativen Effekte öffentlicher Investitionen und Ausgabenprogramme...
Überschusspolitik
Überschusspolitik bezieht sich auf eine finanzielle Strategie, die von Unternehmen oder Regierungen verfolgt wird, um Überschüsse in ihren Finanzen zu erzielen. Im engeren Sinne bezieht es sich hauptsächlich auf die...
Materialrückgabeschein
Materialrückgabeschein: Definition und Verwendung in Kapitalmärkten Materialrückgabeschein ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere in Bezug auf den Handel mit Wertpapieren wie Aktien, Anleihen und Geldmarktprodukten. Ein...
Haushaltsübersicht
Haushaltsübersicht ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzanalyse und bezieht sich auf einen umfassenden Überblick über die finanzielle Situation und die Haushaltsstruktur eines Unternehmens oder einer Einzelperson. Sie stellt...
Leistungspolitik
Leistungspolitik - Definition und Bedeutung Die Leistungspolitik ist ein zentraler Begriff im Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich auf die strategische Ausrichtung eines Unternehmens hinsichtlich seiner Leistungen und Produktangebote. Sie umfasst...