Drei-Säulen-Modell Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Drei-Säulen-Modell für Deutschland.

Drei-Säulen-Modell Definition

Đầu tư thông minh nhất trong đời bạn

Từ 2 € đảm bảo

Drei-Säulen-Modell

Definition of "Drei-Säulen-Modell": Das Drei-Säulen-Modell ist ein fundamentales Prinzip der deutschen Bankenregulierung und -aufsicht, das dazu dient, ein stabiles und effizientes Bankensystem zu gewährleisten.

Es wurde erstmals in den 1970er Jahren eingeführt und ist seither zu einem wichtigen Merkmal der deutschen Finanzlandschaft geworden. Gemäß dem Drei-Säulen-Modell sind die deutschen Banken in drei Kategorien unterteilt: private Geschäftsbanken, öffentliche Landesbanken und genossenschaftliche Banken. Jeder dieser drei Säulen hat spezifische Funktionen und trägt einen Teil zur Stabilität und Entwicklung des deutschen Bankwesens bei. Die private Geschäftsbanken-Säule besteht aus den großen kommerziellen Banken, sowohl in- als auch ausländischen Ursprungs, und bildet die größte Säule des deutschen Bankensystems. Diese Banken bieten eine breite Palette von Finanzdienstleistungen an, einschließlich Privat- und Geschäftskredite, Zahlungsverkehrsdienste und Handel mit Kapitalmarktprodukten. Sie agieren in der Regel gewinnorientiert und stehen im Wettbewerb mit anderen Banken. Die öffentlichen Landesbanken sind in den verschiedenen Bundesländern Deutschlands ansässig und fungieren als zentrale Finanzinstitute für diese Regionen. Sie dienen als Unterstützung für den öffentlichen Sektor und bieten Finanzdienstleistungen für andere Banken und regionale Unternehmen an. Die Landesbanken sind in der Regel im Besitz der Bundesländer und des öffentlichen Sektors und haben eine wichtige Rolle bei der Finanzierung von Infrastrukturprojekten und der Stabilisierung der regionalen Wirtschaft. Die genossenschaftlichen Banken stellen die dritte Säule des Drei-Säulen-Modells dar. Sie sind als Selbsthilfeorganisationen organisiert und gehören ihren Mitgliedern, die oft aus der lokalen Gemeinschaft stammen. Diese Banken bieten eine breite Palette von Finanzdienstleistungen an und legen einen Fokus auf die Förderung von regionalen genossenschaftlichen Unternehmen und der Landwirtschaft. Genossenschaftsbanken zeichnen sich durch eine enge Kundenbindung und demokratische Mitbestimmung aus. Das Drei-Säulen-Modell trägt zur Stabilität des deutschen Bankensystems bei, indem es eine ausgewogene Verteilung der Macht und Kontrolle zwischen den verschiedenen Banktypen sicherstellt. Es sorgt für Wettbewerb, Vielfalt und Risikominderung, da jede Säule unterschiedliche Stärken und Schwerpunkte hat. Durch diese Diversifizierung der Bankenlandschaft wird das Gesamtrisiko für das Finanzsystem verringert. Insgesamt stellt das Drei-Säulen-Modell einen strategischen Ansatz für die Organisation und Regulierung des deutschen Bankwesens dar. Es hat sich als erfolgreich erwiesen, indem es verschiedene Interessengruppen anspricht und eine solide Grundlage für ein stabiles und effizientes Bankensystem bietet. Bei Eulerpool.com finden Sie weiterführende Informationen und eine umfangreiche Definition von Fachbegriffen aus den Bereichen Finanzen, Kapitalmärkte, Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Krypto. Wir sind eine führende Quelle für professionelle Finanzdaten und bieten umfassende Informationen für Investoren, Analysten und Finanzexperten. Unser Ziel ist es, unseren Nutzern eine verlässliche und leicht zugängliche Informationsquelle zu bieten, um fundierte Entscheidungen zu treffen und ihr Wissen über die Finanzmärkte zu erweitern.
Mục yêu thích của độc giả trong Bách khoa toàn thư chứng khoán Eulerpool

Industrieunternehmung

Definition: Eine "Industrieunternehmung" bezieht sich auf eine Organisation, die in der Produktion und/oder Verarbeitung von Waren oder Dienstleistungen tätig ist. Eine solche Unternehmung sorgt für die Bereitstellung von Gütern und...

landwirtschaftliche Beisitzer

"Landwirtschaftliche Beisitzer" ist ein Begriff, der in Deutschland verwendet wird, um auf Personen zu verweisen, die in landwirtschaftlichen Genossenschaften oder Verbänden tätig sind und vertretende Funktionen wahrnehmen. Diese Beisitzer spielen...

Einfuhrabfertigung

Die Einfuhrabfertigung ist ein wesentliches Verfahren im Rahmen des internationalen Warenhandels, das von den Zollbehörden eines Landes durchgeführt wird, um den rechtmäßigen Import von Waren zu regeln. Sie umfasst die...

Aktienzertifikat

"Aktienzertifikat" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf ein Zertifikat bezieht, das den Besitz von Aktien an einem bestimmten Unternehmen repräsentiert. Diese Zertifikate werden oft von Finanzinstitutionen oder...

Personensicherheit

Personensicherheit ist ein Konzept innerhalb der Kapitalmärkte, das sich auf den Schutz von Investoren und anderen Parteien vor finanziellen Verlusten, Betrug und anderen Risiken bezieht. Dieses Konzept beinhaltet die Implementierung...

Drop-Lock Floating Rate Notes

Drop-Lock Floating Rate Notes sind eine Art von Anleihen, bei denen sich der Zinssatz periodisch an einen Referenzsatz anpasst. Diese Anleihen bieten Anlegern eine Möglichkeit, von Zinsschwankungen zu profitieren. Der...

Effektenlombard

Effektenlombard ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf eine spezielle Form der Wertpapierkreditfinanzierung bezieht. Diese Art von Kredit wird von Banken und Finanzinstituten angeboten,...

Bedarfszuweisung

Bedarfszuweisung ist ein Begriff, der oft im Kontext von öffentlichen Finanzen verwendet wird und sich auf die Verteilung von finanziellen Ressourcen an bestimmte Bereiche oder Projekte bezieht. Es handelt sich...

Substitutionseffekt

Substitutionseffekt bezeichnet in der Finanzwelt einen ökonomischen Zusammenhang, der das Verhalten von Investoren und Verbrauchern betrifft. Insbesondere bezieht sich dieser Begriff auf die Verschiebung von Anlageentscheidungen aufgrund von geänderten relativen...

Versicherungsvertragsgesetz (VVG)

Versicherungsvertragsgesetz (VVG) ist das primäre Rechtsinstrument in Deutschland, das den Vertrag zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherungsnehmern regelt. Es handelt sich um ein umfassendes Gesetz, das den Schutz und die Rechte der...