Delors-Bericht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Delors-Bericht für Deutschland.

Đầu tư thông minh nhất trong đời bạn
Từ 2 € đảm bảoDer Delors-Bericht ist ein bahnbrechender Bericht, der 1989 von der Kommission für Wirtschafts- und Währungsfragen unter der Führung des ehemaligen Präsidenten der Europäischen Kommission, Jacques Delors, veröffentlicht wurde.
Dieser Bericht bildete die Grundlage für den wirtschaftlichen und politischen Integrationsprozess, der zur Schaffung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion führte. Der Delors-Bericht, offiziell bekannt als "Europäische Wirtschafts- und Währungsunion: Ein Weg zur Vollendung des Binnenmarktes", legte einen umfassenden Plan vor, um die Wirtschafts- und Währungssysteme der damaligen Europäischen Gemeinschaft zu vereinheitlichen. Der Bericht konzentrierte sich auf die Schaffung einer gemeinsamen Währung, die langfristig den Euro hervorbrachte, sowie auf die Errichtung einer gemeinsamen Zentralbank, die letztendlich zur Gründung der Europäischen Zentralbank führte. Der Delors-Bericht hatte weitreichende Auswirkungen auf die Kapitalmärkte in Europa und prägte die Art und Weise, wie Investoren den Kontinent und seine Gemeinschaftswährung betrachten. Durch die Schaffung einer einheitlichen Währung und eines gemeinsamen Finanzrahmens wurden die Risiken von Währungsschwankungen minimiert und der Handel und die Investitionen in Europa erleichtert. Dieser Bericht trug dazu bei, das Vertrauen in den europäischen Markt zu stärken und bildete die Grundlage für die weitere wirtschaftliche Integration innerhalb der Europäischen Union. Im Laufe der Jahre hat der Delors-Bericht einen unbestreitbaren Einfluss auf die Kapitalmärkte gehabt. Er hat dazu beigetragen, die Möglichkeit von Eurobonds zu schaffen, was es europäischen Regierungen ermöglicht, sich gemeinsam auf den Kapitalmärkten zu finanzieren. Darüber hinaus hat der Delors-Bericht das Verständnis für die Risiken und Chancen, die mit Investitionen in europäische Märkte verbunden sind, geschärft. Insgesamt hat der Delors-Bericht dazu beigetragen, Europa zu einem attraktiven Ziel für internationale Investoren zu machen. Es ist ein Symbol für die wirtschaftliche Integration und Zusammenarbeit in Europa und hat den Weg für eine tiefere Kapitalmarktunion geebnet, die es den Anlegern ermöglicht, in verschiedene Märkte innerhalb der Europäischen Union zu investieren. Als Anleger in den Kapitalmärkten ist es wichtig, den Delors-Bericht zu verstehen und seine Auswirkungen auf die europäischen Märkte zu berücksichtigen. Er hat dazu beigetragen, die Stabilität, die Integration und die Attraktivität der Kapitalmärkte in Europa zu fördern und wird weiterhin eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der europäischen Finanzlandschaft spielen. Um mehr über den Delors-Bericht und andere relevante Begriffe in den Kapitalmärkten zu erfahren, können Sie das Eulerpool.com Glossar besuchen. Dort finden Sie detaillierte Definitionen und Erklärungen, um Ihr Wissen über Finanzbegriffe zu erweitern. Unsere Plattform bietet umfassende Informationen für Anleger in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Gönnen Sie sich den Zugang zu unserer erstklassigen Ressource und bleiben Sie auf dem neuesten Stand der Entwicklungen in den Kapitalmärkten.Bemessungsgrundlage
Die "Bemessungsgrundlage" ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten häufig verwendet wird, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte und der Steuerberechnung. Es handelt sich um eine Grundlage für die Berechnung von...
Duplikat
Das Duplikat ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte verwendet wird, insbesondere im Kontext von Wertpapieren und Finanzinstrumenten. Es bezieht sich auf eine exakte und identische Kopie eines bestimmten...
genehmigte Bilanz
Definition: Genehmigte Bilanz Eine genehmigte Bilanz bezieht sich auf den formal geprüften und genehmigten Abschluss eines Unternehmens, der die finanzielle Lage, die Vermögenswerte und Verbindlichkeiten sowie die Gewinne und Verluste für...
relationale Wirtschaftsgeografie
Die relationale Wirtschaftsgeografie ist ein Fachgebiet, das sich mit den räumlichen Beziehungen zwischen Unternehmen, Märkten, Regionen und anderen wirtschaftlichen Akteuren befasst. Sie betrachtet, wie diese Akteure miteinander interagieren und wie...
gebundene Hilfe
"Gebundene Hilfe" bezieht sich auf ein finanztechnisches Konzept, bei dem bestimmte Kapitalflüsse an spezifische Investitionsziele oder -bedingungen gebunden sind. Oftmals wird dieser Begriff im Zusammenhang mit spezialisierten Investmentfonds oder Finanzinstitutionen...
Gefahrenschutz
Gefahrenschutz (engl. hazard protection) ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Investitionen an den Kapitalmärkten, insbesondere in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Als umfassende und technisch fundierte Ressource für...
Zurechnung
Definition: Zurechnung ist ein grundlegender Begriff in der Welt der Kapitalmärkte, der sich auf die Zuweisung von Renditen oder Verlusten auf bestimmte Vermögenswerte oder Finanzinstrumente bezieht. Es handelt sich um einen...
Tiefeninterview
Tiefeninterview (englisch: in-depth interview) ist eine qualitative Forschungsmethode, die in der Kapitalmarktanalyse und im Finanzwesen verwendet wird, um tiefgehende Informationen von Experten, Investoren oder deren Vertretern in Form persönlicher Gespräche...
Welternährungsorganisation
Die Welternährungsorganisation (WEF) ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen (UN), die sich der globalen Bekämpfung des Hungers und der Förderung von Ernährungssicherheit widmet. Sie wurde 1945 gegründet und hat...
Wirtschaftliche Tragfähigkeitsprüfung
Die Wirtschaftliche Tragfähigkeitsprüfung ist ein entscheidender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezeichnet eine eingehende Analyse der finanziellen Stabilität eines Unternehmens. Diese Prüfung zielt darauf ab, die langfristige Fähigkeit eines...