Customs Co-Operation Council (CCC) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Customs Co-Operation Council (CCC) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Customs Co-Operation Council (CCC), auch bekannt als der Rat zur Zollzusammenarbeit, ist eine zwischenstaatliche Organisation, die sich der Stärkung der Zusammenarbeit und Koordination von Zollaktivitäten widmet.
Die Organisation wurde 1952 gegründet und hat seitdem einen bedeutenden Beitrag zur Förderung des internationalen Handels und zur effektiven Umsetzung von Zollbestimmungen geleistet. Der CCC hat seinen Sitz in Brüssel und besteht aus Vertretern von 195 Mitgliedstaaten sowie weiteren Wirtschaftsverbänden und internationalen Organisationen. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die Harmonisierung von Zollverfahren und -vorschriften zu fördern, um den grenzüberschreitenden Handel zu erleichtern und gleichzeitig die Sicherheit und den Schutz der Gesellschaft zu gewährleisten. Ein wichtiger Aspekt der Arbeit des CCC ist die Entwicklung und Förderung von Standards und Empfehlungen für Zollabfertigungen und -verfahren. Diese Standards spielen eine entscheidende Rolle bei der Vereinfachung von Handelsprozessen und der Reduzierung von Handelshemmnissen. Darüber hinaus unterstützt der CCC seine Mitgliedstaaten bei der Implementierung von modernen Technologien und Systemen, die den Informationsaustausch und die Datenanalyse erleichtern. Der CCC bietet zudem technische Unterstützung und Kapazitätsaufbau für Entwicklungs- und Schwellenländer an, um ihre Zollverfahren und -systeme zu modernisieren und an internationale Standards anzupassen. Dies trägt zur Förderung des Handels und zur wirtschaftlichen Entwicklung dieser Länder bei. Im Bereich der grenzüberschreitenden Sicherheit spielt der CCC eine bedeutende Rolle bei der Bekämpfung von Schmuggel, Produktpiraterie und anderen illegalen Aktivitäten. Durch die Förderung von Zusammenarbeit und Informationsaustausch zwischen den Mitgliedstaaten unterstützt der CCC die Prävention und Bekämpfung von Risiken und Bedrohungen im Zusammenhang mit dem internationalen Handel. Insgesamt spielt der Customs Co-Operation Council eine entscheidende Rolle bei der Förderung des internationalen Handels und bei der Schaffung einer sicheren und effizienten Zollumgebung. Durch die Entwicklung und Umsetzung von Standards und Empfehlungen sowie durch technische Unterstützung und Kapazitätsaufbau trägt der CCC maßgeblich zur Förderung des grenzüberschreitenden Handels bei und unterstützt gleichzeitig die Sicherheit und den Schutz der Gesellschaft. Der CCC bleibt auch weiterhin ein wichtiger Akteur in der globalen Zollgemeinschaft und arbeitet eng mit anderen Organisationen und Behörden zusammen, um seine Mission weiter voranzutreiben. Hinweis: Dieser Text ist als Definition des "Customs Co-Operation Council (CCC)" optimiert. Um die SEO-Optimierung weiter zu unterstützen, können relevante Schlüsselwörter wie "internationale Handelsvereinbarungen", "Zollverfahren" und "Zusammenarbeit zwischen Ländern" sinnvoll eingebunden werden. Zusätzlich können Zitate aus internationalen Abkommen, die den CCC betreffen, in den Text eingeflochten werden.Nebenkassen
"Nebenkassen" ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der vor allem in der Welt der Kapitalmärkte Verwendung findet. In diesem Zusammenhang bezieht sich Nebenkassen auf separate Konten oder Kassen, die von...
Bauleitplanung
Bauleitplanung ist ein wichtiger Begriff in der deutschen Raumplanung und bezieht sich auf den Prozess der Entwicklung und Gestaltung von Bauflächen in einer bestimmten Stadt oder Gemeinde. Es handelt sich...
Department Store
Ein Kaufhaus ist ein großes, oft mehrstöckiges Einzelhandelsgeschäft, das eine Vielzahl von Waren und Produkten für den Verkauf anbietet. Es handelt sich um eine Art Einzelhandelsunternehmen, das eine breite Palette...
Vollkosten
Vollkosten sind ein wesentlicher Bestandteil der Kostenkalkulation und ermöglichen ein umfassendes Verständnis der Gesamtkosten für ein Produkt oder eine Dienstleistung. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff Vollkosten vor...
optimaler Lagerbestand
"Optimaler Lagerbestand" ist ein Begriff, der im Bereich des Kapitalmarktes von großer Bedeutung ist, insbesondere in Bezug auf Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Er bezieht sich auf den idealen...
Referenzverfahren
Das Referenzverfahren ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um auf eine Methode zur Festlegung von Preisen oder Werten von Vermögenswerten oder Finanzinstrumenten zu verweisen. Es handelt sich...
Bargründung
Bargründung bezieht sich auf die Gründung eines Unternehmens durch den Erwerb von Vermögenswerten und Geschäftsaktivitäten aus einem bestehenden Unternehmen oder durch den Zusammenschluss mehrerer Unternehmen zu einem neuen Unternehmen. Es...
Grundrechnung
Grundrechnung - Definition und Erläuterung Die Grundrechnung ist ein wesentlicher Aspekt in der Welt der Finanzen und bezieht sich auf die grundlegenden Rechenoperationen, die bei der Analyse von Finanzdaten verwendet werden....
Triptyk
Triptyk ist ein Begriff, der häufig im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und insbesondere im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren, wie beispielsweise Aktien, Anleihen und Geldmarktinstrumenten, anzutreffen ist. Ein...
Process Owner
Prozesseigner Der Prozesseigner ist eine zentrale Rolle in der Prozessmanagementstruktur eines Unternehmens. Als Verantwortlicher für einen bestimmten Geschäftsprozess ist der Prozesseigner maßgeblich für die Planung, Überwachung und Verbesserung dieses Prozesses verantwortlich....