Eulerpool Premium

Committee on Accounting Procedure (CAP) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Committee on Accounting Procedure (CAP) für Deutschland.

Nhà đầu tư huyền thoại đặt cược vào Eulerpool

Trusted by leading companies and financial institutions

Committee on Accounting Procedure (CAP)

Das Committee on Accounting Procedure (CAP) war ein Gremium, das von 1938 bis 1959 existierte und für die Entwicklung von Rechnungslegungsstandards in den Vereinigten Staaten zuständig war.

Das CAP wurde von der American Institute of Accountants (AIA) (heute American Institute of Certified Public Accountants) gegründet und hatte das Ziel, die Rechnungslegung in den USA zu standardisieren und den Anwendern von Finanzinformationen verlässliche Leitlinien zur Verfügung zu stellen. Während seiner Existenz veröffentlichte das Committee on Accounting Procedure insgesamt 31 Accounting Research Bulletins, die eine breite Palette von Themen abdeckten, darunter Bewertung von Vermögenswerten, Umsatzrealisierung, Konsolidierung von Finanzberichten und Bilanzierung von Pensionsleistungen. Diese Bulletins hatten einen erheblichen Einfluss auf die Rechnungslegung in den USA und legten den Grundstein für die Entwicklung des heutigen Financial Accounting Standards Board (FASB). Das Committee on Accounting Procedure wurde vom FASB abgelöst, das 1973 seine Arbeit aufnahm. Der Hauptgrund für diese Änderung war die Kritik, dass das CAP zu langsam und zu wenig flexibel war, um den sich ändernden Anforderungen der Kapitalmärkte gerecht zu werden. Das FASB übernahm die Aufgabe, die Rechnungslegungsstandards in den USA zu entwickeln und zu aktualisieren. Im Gegensatz zum CAP ist das FASB ein unabhängiges Gremium, das nicht den Interessen der Berufsgenossenschaft der Wirtschaftsprüfer unterliegt. Der Einfluss des Committee on Accounting Procedure auf die Entwicklung der Rechnungslegung kann nicht unterschätzt werden. Die von ihm veröffentlichten Bulletins bildeten die Grundlage für die erste systematische Standardsetzung in den USA, die bis heute Bestand hat. Das CAP trug dazu bei, die Transparenz und Vergleichbarkeit von Finanzinformationen zu verbessern und das Vertrauen der Anleger in den Kapitalmarkt zu stärken. Die Veröffentlichung des Glossars auf Eulerpool.com bietet Investoren in Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, eine wertvolle Ressource zur Erläuterung und Klärung von Fachbegriffen. Das umfangreiche Lexikon unterstützt den Wissensaufbau und erweitert das Verständnis für die komplexen Finanzinstrumente und Konzepte, die für Investoren relevant sind. Als führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten bietet Eulerpool.com eine vertrauenswürdige Plattform, um hochwertigen, fachlich fundierten Inhalt bereitzustellen. Das Glossar wird mit einer SEO-optimierten Beschreibung jedes Fachbegriffs ausgestattet sein, um eine erfolgreiche Platzierung in Suchmaschinenergebnissen zu gewährleisten. Investoren werden in der Lage sein, präzise und zuverlässige Informationen zu erhalten, die ihnen dabei helfen, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Eulerpool.com ergänzt damit die bestehenden Plattformen wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems als eine umfassende Quelle für Finanzinformationen und Analysen. Mit dem weltweit größten Glossar/ Lexikon für Investoren in Kapitalmärkten wird Eulerpool.com zu einer unverzichtbaren Ressource für Fachleute, die Wert auf präzise, fundierte Informationen legen. Das Glossar wird kontinuierlich aktualisiert und erweitert, um den sich ständig ändernden Bedürfnissen der Investoren gerecht zu werden und ihnen dabei zu helfen, ihre Kenntnisse in Bezug auf die verschiedenen Aspekte des Investierens in Kapitalmärkten zu vertiefen. Die SEO-Optimierung garantiert eine hohe Sichtbarkeit des Glossars für potenzielle Anwender und stellt sicher, dass es als vertrauenswürdige Ressource für Kapitalmarktinformationen anerkannt wird.
Mục yêu thích của độc giả trong Bách khoa toàn thư chứng khoán Eulerpool

Schwarzes Brett

Das "Schwarzes Brett" ist ein Begriff, der häufig in der Finanzwelt, insbesondere im Zusammenhang mit Börsenhandel und Kapitalmärkten, verwendet wird. Es beschreibt eine Plattform, auf der wichtige Informationen, Ankündigungen und...

aktualgenetisches Verfahren

Aktualgenetisches Verfahren bezieht sich auf eine hochentwickelte, algorithmische Methode zur genetischen Analyse von Finanzdaten, die speziell für den Einsatz in den Kapitalmärkten entwickelt wurde. Diese Methode kombiniert den Einsatz von...

Buchhalternase

Die Buchhalternase, oder auch bekannt als Finanznase, bezieht sich auf eine spezifische Art von Investor oder Trader in den Kapitalmärkten. Diese Bezeichnung wird oft für Personen verwendet, die in erster...

Technologietransferförderung

Technologietransferförderung bezieht sich auf die finanzielle Unterstützung von Projekten, die darauf abzielen, Technologien zwischen verschiedenen Parteien zu übertragen. Dieser Begriff wird häufig im Zusammenhang mit staatlichen Förderprogrammen, Forschungsinstituten, Hochschulen, Unternehmen...

Lohngruppenkatalog

Der Lohngruppenkatalog ist ein Instrument, das in Arbeitsverhältnissen zur strukturierten und transparenten Einteilung von Gehaltsstufen und -gruppen verwendet wird. Es ermöglicht den Arbeitgebern, die Lohnstruktur nach bestimmten Kriterien festzulegen und...

Spieltheorie

Spieltheorie ist ein Analysewerkzeug, das in verschiedenen Disziplinen der Wirtschaftswissenschaften und in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist. Diese Theorie wurde in den 1940er Jahren von John von Neumann und Oskar...

Minutenfaktor

"Minutenfaktor" ist ein Begriff, der im Bereich des Kapitalmarktes verwendet wird, insbesondere wenn es um die Analyse von Handelsaktivitäten an den Börsen geht. Der Minutenfaktor bezieht sich auf eine spezifische...

Entwicklungsländerberatung

Entwicklungsländerberatung ist ein Begriff, der sich auf Beratungs- und Unterstützungsdienstleistungen bezieht, die speziell für Entwicklungsländer im Rahmen ihrer Bemühungen um wirtschaftliche Entwicklung und Finanzstabilität angeboten werden. Diese Beratungsdienste zielen darauf...

Tagesgeld

Tagesgeld (auch bekannt als "Tagesgeldkonto" oder "Tagesgeldanlage") ist eine Anlageform im Geldmarkt, die es Anlegern ermöglicht, kurzfristig überschüssige Liquidität zu parken und gleichzeitig Gewinne zu erzielen. Im Allgemeinen handelt es...

gebundener Zahlungsverkehr

Definition: Gebundener Zahlungsverkehr Der Begriff "gebundener Zahlungsverkehr" bezieht sich auf ein spezifisches regulatorisches Konzept im deutschen Finanzsystem, das die Handhabung von Zahlungsströmen und den elektronischen Austausch von Geldern zwischen verschiedenen Akteuren...