Brain-Computer-Interface Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Brain-Computer-Interface für Deutschland.
Das "Brain-Computer-Interface" (BCI) ist eine revolutionäre Technologie, die es ermöglicht, eine direkte Verbindung zwischen dem menschlichen Gehirn und einem Computer herzustellen.
Es handelt sich dabei um ein hochentwickeltes System, das elektrische Signale aus dem Gehirn erfasst, interpretiert und in computerverständliche Befehle umwandelt. Der Hauptzweck eines BCI besteht darin, die Kommunikation und Interaktion zwischen dem Gehirn und externen Geräten zu ermöglichen, ohne dass dabei eine physische Bewegung oder Sprache erforderlich ist. Dies eröffnet eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten, insbesondere im Gesundheitswesen, der Neurorehabilitation und der Forschung. Ein BCI besteht aus mehreren Komponenten, darunter Sensoren, die die elektrische Aktivität im Gehirn messen, Signalprozessoren, die diese Aktivität analysieren und dekodieren, und Ausgabegeräte, die die erhaltenen Befehle ausführen. Die Sensoren können invasive oder nicht-invasive sein, wobei invasive Sensoren direkten Kontakt mit dem Gehirn erfordern, während nicht-invasive Sensoren auf Elektroenzephalographie (EEG) basieren und die elektrische Aktivität über die Kopfhaut messen. Die Möglichkeiten eines BCI sind vielfältig. In der Medizin kann es beispielsweise Menschen mit Lähmungen oder neurologischen Erkrankungen helfen, ihre Fähigkeit zur Interaktion und Kommunikation wiederherzustellen. Durch die Anbindung an Prothesen oder Assistenzgeräte können sie beispielsweise Objekte greifen, Computer bedienen oder sogar wieder sprechen. Darüber hinaus hat ein BCI auch großes Potenzial in der Forschung. Durch die Analyse der Gehirnaktivität können Wissenschaftler ein besseres Verständnis von mentalen Prozessen, Lernmechanismen und kognitiven Fähigkeiten gewinnen. Dies kann zu wichtigen Durchbrüchen in den Neurowissenschaften und Psychologie führen. Insgesamt hat das Brain-Computer-Interface das Potenzial, nicht nur das Leben von Menschen zu verbessern, die mit Behinderungen leben, sondern auch neue Horizonte in der Forschung und Technologie zu eröffnen. Die Entwicklung neuer Anwendungen und verbesserte Schnittstellen werden weiterhin zu Fortschritten in diesem faszinierenden Bereich führen und die Art und Weise, wie wir mit Computern interagieren, für immer verändern.durchlaufender Kredit
"Durchlaufender Kredit" ist ein Fachbegriff im Bereich der Investitionen in Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Darlehen und Krediten. Dieser Begriff beschreibt eine spezielle Form von Darlehenstransaktionen, bei denen das Kreditinstitut...
Stoffbilanz
Stoffbilanz ist ein Begriff, der in verschiedenen Finanz- und Investitionskontexten verwendet wird, um die Gesamtbewertung und Messung des Materialflusses oder -bestands innerhalb eines bestimmten Marktes oder Unternehmens zu beschreiben. Im...
Bedarfsdeckungsprinzip
Bedarfsdeckungsprinzip ist ein grundlegendes Prinzip der Wirtschaft, das den Schwerpunkt auf die Deckung der Bedürfnisse einer Gesellschaft setzt. Es ist ein Konzept, das darauf abzielt, die vorhandenen Ressourcen so zu...
Betriebswirtschaftslehre der Nonprofit-Organisation (NPO)
Die Betriebswirtschaftslehre der Nonprofit-Organisation (NPO) befasst sich mit der Anwendung von betriebswirtschaftlichen Prinzipien und Konzepten auf gemeinnützige und nichtgewinnorientierte Organisationen. NPOs sind Organisationen, die ihre Gewinne nicht an Eigentümer oder...
Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG)
Das "Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG)" ist eine bedeutsame rechtliche Maßnahme zur Gestaltung und Aktualisierung des Gesellschaftsrechts für Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) in...
Einzelrechtsnachfolge
Einzelrechtsnachfolge ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Übertragung von Rechten und Pflichten einer Person auf eine andere Person bezieht. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem alle...
Gesamtumsatz
"Gesamtumsatz" ist ein Begriff, der häufig in der Welt der Finanzmärkte verwendet wird, um den Gesamtumsatz oder die Gesamteinnahmen eines Unternehmens, einer Branche oder eines Finanzmarktes abzubilden. Diese Kennzahl spielt...
Ethical Hacking
Ethical Hacking (auch bekannt als White-Hat-Hacking oder Penetrationstesting) bezieht sich auf die legale und autorisierte Methode, Computersysteme zu testen und Schwachstellen zu identifizieren. Im Gegensatz zu kriminellen Hackeraktivitäten erfolgt das...
Anforderungsarten
Anforderungsarten ist ein Begriff aus dem Bereich der kapitalen Märkte, der sich auf die verschiedenen Arten von Anforderungen bezieht, die von Investoren gestellt werden. In diesem Kontext bezieht sich die...
RSU-Analyse
Die RSU-Analyse bezieht sich auf eine spezielle Methode zur Bewertung von Unternehmen, insbesondere von Aktien, die an ein Unternehmen gebunden sind. RSU steht für Restricted Stock Units, was auf Deutsch...

