Basel II Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Basel II für Deutschland.
![Basel II Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
Đầu tư thông minh nhất trong đời bạn
Từ 2 € đảm bảo Basel II ist ein international anerkannter Regelungsrahmen für Banken, der von der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) entwickelt wurde.
Ziel von Basel II ist es, das Risikomanagement und die Kapitalausstattung von Banken zu verbessern. Der Regelungsrahmen basiert auf drei Säulen: Mindestkapitalanforderungen, aufsichtsrechtliche Überprüfungsprozesse und Marktdisziplin. Die Mindestkapitalanforderungen legen fest, wie viel Kapital eine Bank halten muss, um Verluste abzudecken und genügend Sicherheit für ihre Gläubiger zu gewährleisten. Die Anforderungen werden auf der Grundlage des Kreditrisikos, des operationellen Risikos und des Marktrisikos berechnet. Die aufsichtsrechtlichen Überprüfungsprozesse zielen darauf ab, sicherzustellen, dass Banken angemessene interne Prozesse zur Bewertung und Steuerung von Risiken haben. Die Aufsichtsbehörden bewerten regelmäßig die Risikomanagementpraktiken der Banken und können bei unzureichender Risikosteuerung zusätzliche Kapitalanforderungen erlassen. Die Säule der Marktdisziplin zielt darauf ab, die Transparenz und Offenlegung von Informationen seitens der Banken zu verbessern. Banken müssen bestimmte Informationen über ihre Risiken und ihre Kapitalausstattung veröffentlichen, um den Investoren und der Öffentlichkeit einen Einblick in ihre finanzielle Stabilität zu geben. Basel II wurde entwickelt, um die Mängel des vorherigen Regelungsrahmens, Basel I, zu beheben. Basel I basierte lediglich auf dem Kreditrisiko und ignorierte andere wichtige Risikofaktoren. Basel II hingegen ist wesentlich komplexer und berücksichtigt verschiedene Risikofaktoren, um das Risikomanagement in Banken zu verbessern. Für Banken weltweit stellt die Einhaltung von Basel II eine große Herausforderung dar. Die Umsetzung erfordert erhebliche Investitionen in IT-Systeme und Analysemethoden, um die verschiedenen Risikokomponenten angemessen zu erfassen und zu bewerten. Insgesamt zielt Basel II darauf ab, die Stabilität und Solidität des Bankensektors zu verbessern, indem es Banken dazu verpflichtet, adäquate Kapitalpuffer für das eingegangene Risiko bereitzustellen. Durch die bessere Steuerung von Risiken sollen Banken widerstandsfähiger gegenüber Finanzkrisen werden und das Vertrauen der Investoren in den Kapitalmarkt gestärkt werden.Wirtschaftstheorie
Die Wirtschaftstheorie ist eine Abhandlung der Prinzipien und Mechanismen, die die Funktionsweise und Entwicklung der Wirtschaft beeinflussen. Sie stellt eine systematische Herangehensweise an ökonomische Fragen dar und nutzt verschiedene Modelle,...
Sammelverwahrung
Sammelverwahrung bezeichnet eine spezielle Abwicklungsform der Verwahrung von Wertpapieren, die häufig in deutschen Kapitalmärkten verwendet wird. Dabei handelt es sich um ein Verfahren, bei dem die einzelnen Wertpapiere eines Anlegers...
Zurechnungsfortschreibung
Zurechnungsfortschreibung ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine Methode der fortlaufenden Bewertung von Vermögenswerten und Schulden in der Bilanz eines Unternehmens. Diese Bewertungsmethode wird...
Behavioral Finance
Behavioral Finance bezeichnet einen Bereich der Finanzwissenschaft, der sich mit der Untersuchung des Einflusses menschlicher Verhaltensmuster auf den Kapitalmarkt befasst. Traditionell geht die Finanzwelt von einer rationalen Entscheidungsfindung von Investoren...
Güterstandsschaukel
Güterstandsschaukel ist ein deutscher Fachbegriff, der sich auf eine besondere Art des Eigentumsübergangs bei Eheschließungen bezieht. Im deutschen Rechtssystem können Ehepaare zwischen verschiedenen Güterständen wählen, die ihre finanziellen Verhältnisse während...
wirtschaftliche Doppelbelastung
Wirtschaftliche Doppelbelastung ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzen und bezieht sich auf eine Situation, in der eine Person oder ein Unternehmen doppelte Steuerbelastungen oder andere finanzielle Lasten tragen...
Auflagendegression
Auflagendegression ist ein Begriff, der in der Welt der erneuerbaren Energien verwendet wird, insbesondere wenn es um die Photovoltaik-Förderung geht. Diese spezielle Art der Degression bezieht sich auf die jährliche...
Finanzberater
Ein Finanzberater ist eine Person, die eine umfassende und professionelle Beratung in allen Finanzangelegenheiten anbietet. Ein Finanzberater ist ein Experte, der sich in verschiedenen Bereichen wie Investment, Steuern, Versicherungen, Krediten...
Beyond Budgeting
Beyond Budgeting (Jenseits des Budgets) ist ein revolutionärer Ansatz zur Unternehmensführung, der traditionelle Budgetierungsmethoden hinter sich lässt. Statt sich auf festgelegte Budgets und Jahrespläne zu konzentrieren, geht Beyond Budgeting davon...
Einheitlicher Binnenmarkt
Einheitlicher Binnenmarkt ist ein Begriff der Europäischen Union (EU), der sich auf einen wirtschaftlichen Raum bezieht, in dem der freie Verkehr von Waren, Dienstleistungen, Kapital und Arbeitnehmer garantiert ist. Er...