Barcode Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Barcode für Deutschland.

Đầu tư thông minh nhất trong đời bạn
Definition: Der Barcode ist ein optisches Zeichencodierungssystem, das Informationen maschinenlesbar auf Produkte oder Verpackungen darstellt.
Es besteht aus einer Kombination von vertikalen schwarzen Linien und Zwischenräumen unterschiedlicher Breiten. Der Barcode wird verwendet, um Produkte eindeutig zu identifizieren und Daten über sie zu speichern, einschließlich Art, Größe, Hersteller und Preis. Einführung: Der Barcode ist eine wichtige Technologie im Einzelhandel, der Logistik und der Bestandsverwaltung. Er ermöglicht eine schnelle und zuverlässige Erfassung und Verarbeitung von Produktdaten. Die Verwendung von Barcodes erleichtert die Automatisierung vieler Geschäftsprozesse und verbessert die Effizienz und Genauigkeit der Bestandsaufnahme, der Kassentransaktionen und der Bestandsverfolgung. Arten von Barcodes: Es gibt verschiedene Barcodestandards, die je nach den Anforderungen einer bestimmten Branche oder Anwendung verwendet werden. Die beliebtesten Barcodes umfassen den European Article Number (EAN) und den Universal Product Code (UPC). Der EAN-Code wird häufig in Europa verwendet und besteht aus 13 Ziffern, während der UPC-Code in Nordamerika weit verbreitet ist und aus 12 Ziffern besteht. Funktionsweise von Barcodes: Barcodes basieren auf einem Algorithmus, der jede Information in eine spezielle Folge von Linien und Zwischenräumen umwandelt. Ein Barcodeleser, auch Scanner genannt, sendet einen Laserstrahl über den Barcode und erfasst das reflektierte Licht. Mithilfe von Sensoren wird das reflektierte Signal analysiert und in eine digitale Repräsentation der Informationen umgewandelt. Diese Daten werden dann an einen Computer oder ein anderes Informationssystem übertragen. Vorteile von Barcodes: Die Verwendung von Barcodes bietet eine Reihe von Vorteilen. Erstens ermöglicht sie eine schnelle und genaue Datenerfassung, was zu kürzeren Wartezeiten an der Kasse und einer verbesserten Kundenerfahrung führt. Der Barcode reduziert auch das Risiko menschlicher Fehler, die während der manuellen Dateneingabe auftreten können. Darüber hinaus ermöglicht der Barcode eine bessere Bestandsverfolgung und eine effizientere Lagerverwaltung, da Produkte automatisch erfasst und Inventurdaten in Echtzeit aktualisiert werden können. Zusammenfassung: Der Barcode ist ein optisches Zeichencodierungssystem, das zur eindeutigen Identifizierung von Produkten und zur Speicherung von Informationen verwendet wird. Er ermöglicht eine schnelle Datenerfassung und verbessert die Effizienz und Genauigkeit in verschiedenen Branchen wie dem Einzelhandel und der Logistik. Die Verwendung von Barcodes bietet zahlreiche Vorteile, darunter eine verbesserte Kundenerfahrung, eine reduzierte Fehleranfälligkeit und eine bessere Bestandsverfolgung.Gesamt-Umsatzrabatt
Der Begriff "Gesamt-Umsatzrabatt" bezieht sich auf eine gängige Praxis im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf den Handel mit Wertpapieren, Anleihen und Geldmarktprodukten. Ein Gesamt-Umsatzrabatt wird oft von Großinvestoren...
Produktstandardisierung
Produktstandardisierung, auch als Produktnormalisierung bekannt, bezieht sich auf den Prozess der Schaffung von Produkten oder Dienstleistungen, die nach bestimmten festgelegten Standards entwickelt, hergestellt und angeboten werden. Dieser Ansatz zielt in...
Akkreditivübertragung
Die Akkreditivübertragung ist eine wichtige Transaktionsmethode im internationalen Handel, die es einem Exporteur ermöglicht, Zahlungen für Warenlieferungen sicherzustellen und das Risiko von Zahlungsausfällen zu minimieren. In diesem Prozess wird der...
Beschaffungspolitik
Die Beschaffungspolitik ist ein zentraler Bestandteil des Unternehmensmanagements, insbesondere in Bezug auf die Beschaffung von Rohstoffen, Materialien und Dienstleistungen für den produktiven Einsatz. Diese Strategie spielt eine entscheidende Rolle bei...
Verwahrungsbuch
Das Verwahrungsbuch ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere für diejenigen, die mit Aktien, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen handeln. Es bezieht sich auf ein elektronisches oder physisches Register,...
persönliche Entgeltpunkte
Persönliche Entgeltpunkte sind ein entscheidender Begriff in der deutschen Rentenversicherung, der die Grundlage für die Berechnung der individuellen Altersrente eines Versicherten bildet. Jeder Versicherte erhält während seines Erwerbslebens persönliche Entgeltpunkte,...
Feuer-Betriebsunterbrechungsversicherung
Die Feuer-Betriebsunterbrechungsversicherung ist eine spezielle Art der Versicherung, die Unternehmen gegen finanzielle Verluste aufgrund von Betriebsunterbrechungen infolge von Feuerschäden absichert. Sie ist eine wichtige Absicherungsmaßnahme für Unternehmen, die aufgrund ihrer...
monetäre Theorie
Monetäre Theorie bezieht sich auf die Gesamtheit der Prinzipien und Konzepte, die sich mit der Steuerung und Regulierung der Geldmenge und des Geldsystems befassen. Insbesondere beschäftigt sich die monetäre Theorie...
Schnellverfahren
"Schnellverfahren" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um ein Verfahren zur Beschleunigung von Transaktionen zu beschreiben. Es handelt sich um einen deutschen Ausdruck, der wörtlich übersetzt "schnelles...
Stufenleiterverfahren
Stufenleiterverfahren ist ein mathematischer Ansatz zur Bewertung von Wertpapieren, insbesondere von Anleihen. Es ist eine Methode, die zur Berechnung des Barwerts zukünftiger Zahlungsströme verwendet wird, um den fairen Wert von...