Eulerpool Premium

Antikonzentrationspolitik Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Antikonzentrationspolitik für Deutschland.

Antikonzentrationspolitik Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Antikonzentrationspolitik

Die Antikonzentrationspolitik ist eine Maßnahme der Wettbewerbspolitik, die darauf abzielt, die Konzentration von wirtschaftlicher und wettbewerblicher Macht in bestimmten Sektoren oder Märkten zu begrenzen oder zu verhindern.

Sie stellt sicher, dass der Wettbewerb aufrechterhalten wird, um eine gesunde und effiziente Marktwirtschaft zu gewährleisten. Die Antikonzentrationspolitik zielt darauf ab, Kartellbildung, Fusionen und Übernahmen sowie den Missbrauch von Marktmacht zu verhindern. Sie ergreift verschiedene Instrumente, um diesen Zielen gerecht zu werden, einschließlich einer Überprüfung von Fusionen und Übernahmen, dem Erlass von Regelungen zur Verhinderung von Kartellbildung und dem Eingreifen bei möglichen Wettbewerbsverletzungen. Die Antikonzentrationspolitik hat das Ziel, den Markt vor unangemessener Marktmacht oder Monopolen zu schützen. Durch die Begrenzung der Marktmacht einzelner Akteure wird sichergestellt, dass der Wettbewerb erhalten bleibt und die Verbraucher von einem breiten Angebot und angemessenen Preisen profitieren können. Im deutschen Rechtssystem wird die Antikonzentrationspolitik durch das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) geregelt. Das GWB legt die rechtlichen Grundlagen für die Überwachung und Regulierung von wettbewerbswidrigem Verhalten fest und enthält Bestimmungen für die Freigabe von Fusionen und Übernahmen. Der Zweck der Antikonzentrationspolitik besteht darin sicherzustellen, dass der Markt fair und wettbewerbsfähig bleibt. Durch die Gewährleistung eines fairen Wettbewerbsumfelds können Unternehmen frei agieren, Innovationen fördern und wirtschaftliches Wachstum vorantreiben. Die Antikonzentrationspolitik ist daher von großer Bedeutung für die Stabilität und das ordnungsgemäße Funktionieren der Kapitalmärkte und der Gesamtwirtschaft. Auf Eulerpool.com können Investoren detaillierte Informationen zur Antikonzentrationspolitik finden. Das Glossar enthält eine umfassende Sammlung von Begriffen und Definitionen, die es Investoren ermöglichen, ein besseres Verständnis der komplexen Welt der Kapitalmärkte zu erlangen. Durch die Bereitstellung hochwertiger und SEO-optimierter Inhalte unterstützt Eulerpool.com Investoren dabei, informierte Entscheidungen zu treffen und ihre Anlagestrategien zu verbessern. Immer auf dem neuesten Stand der Entwicklungen, ist Eulerpool.com eine vertrauenswürdige Informationsquelle für Investoren, die ihr Wissen erweitern und ihre Investmententscheidungen rationaler vorbereiten möchten.
Mục yêu thích của độc giả trong Bách khoa toàn thư chứng khoán Eulerpool

quantitative Anpassung

Die quantitative Anpassung ist ein Konzept, das in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf die Veränderung von Investitionsportfolios basierend auf quantitativen Analysen und Daten bezieht. Es handelt sich...

Social Branding

Die Definition des Begriffs "Social Branding" im Bereich der Kapitalmärkte: Das "Social Branding" ist ein Begriff, der sich in den letzten Jahren mit der zunehmenden Bedeutung sozialer Medien für Unternehmen und...

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung - Definition und Erklärung Eine Leistungsbeschreibung ist ein wichtiges Instrument zur Planung und Durchführung von Projekten in verschiedenen Bereichen, einschließlich des Finanzmarktes. Bei Investitionen in Kapitalmärkte wie Aktien, Anleihen, Kredite,...

ARPA-Netz

Das ARPA-Netz, auch bekannt als Advanced Research Projects Agency Network, war das erste Netzwerk, das es Computern ermöglichte, miteinander zu kommunizieren. Es wurde in den 1960er Jahren von der Advanced...

Finanzprofessor

Ein Finanzprofessor ist eine Person, die an einer Universität oder Hochschule spezialisiertes Wissen über Finanzen und Investitionen lehrt. Eine solche Person hat in der Regel einen Hochschulabschluss in Finanzen oder...

Leistungslohn

Leistungslohn – Definiton und Erklärung Leistungslohn ist ein Begriff aus dem Bereich der Entlohnungssysteme und bezieht sich speziell auf einen variablen Lohnbestandteil, der an die individuelle Leistung eines Arbeitnehmers geknüpft ist....

Teilkonzernspitze

Teilkonzernspitze: Die Teilkonzernspitze ist ein Begriff aus dem Bereich des Konzernrechts, der eine spezifische Hierarchieebene innerhalb eines Konzerns beschreibt. Sie bezieht sich auf ein Unternehmen oder eine Gruppe von Unternehmen, die...

Prüfungstechnik

Definition: Als Prüfungstechnik bezeichnet man im Bereich der Finanzmärkte eine methodische Herangehensweise zur Untersuchung und Bewertung von Unternehmen, Finanzinstrumenten oder Geschäftspraktiken. Diese Technik wird von erfahrenen Investoren und Finanzexperten angewendet,...

Versicherungsort

Versicherungsort ist ein rechtlicher Begriff im Zusammenhang mit der Versicherungsbranche, insbesondere im Bereich der Sachversicherung. Er bezieht sich auf den Ort oder Standort, an dem das Risiko versichert ist und...

JEFTA

JEFTA, die Abkürzung für das Japan-EU Freihandelsabkommen (Japan-EU Free Trade Agreement) oder auch als Wirtschaftspartnerschaftsabkommen bezeichnet, ist ein wegweisendes Abkommen für die internationale Handelslandschaft. Es wurde im Jahr 2018 zwischen...