Eulerpool Premium

Anschaffungskostenprinzip Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Anschaffungskostenprinzip für Deutschland.

Anschaffungskostenprinzip Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Anschaffungskostenprinzip

Das Anschaffungskostenprinzip ist ein grundlegender Buchhaltungsgrundsatz in der Finanzwirtschaft, der die Erfassung und Bewertung von Kapitalanlagen regelt.

Es bezieht sich insbesondere auf den Erwerb von Vermögensgegenständen wie Aktien, Anleihen, Investmentfondsanteilen und Kryptowährungen. Gemäß dem Anschaffungskostenprinzip werden diese Gegenstände zum Zeitpunkt des Erwerbs zu ihrem Anschaffungspreis in der Bilanz des Unternehmens erfasst. Der Anschaffungspreis umfasst nicht nur den reinen Kaufpreis des Vermögensgegenstandes, sondern auch alle direkt damit verbundenen Kosten, wie z.B. Transaktionsgebühren, Maklergebühren und andere Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Erwerb. Es ist wichtig anzumerken, dass das Anschaffungskostenprinzip keine laufenden Kosten wie Dividenden, Zinszahlungen oder Gebühren für die Verwaltung und Lagerung von Vermögenswerten umfasst. Die Anwendung des Anschaffungskostenprinzips hat mehrere Vorteile. Erstens ermöglicht es eine einheitliche und konsistente Bewertung von Vermögensgegenständen in der Buchhaltung. Dies erleichtert die Vergleichbarkeit von Unternehmen und die Analyse von Anlageportfolios. Zweitens bietet es eine klare Grundlage für die Berechnung von Gewinnen oder Verlusten aus dem Verkauf von Vermögensgegenständen. Indem der Verkaufspreis mit dem Anschaffungspreis verglichen wird, kann der tatsächliche Gewinn ermittelt werden. Das Anschaffungskostenprinzip bezieht sich nicht nur auf den Erwerb von Vermögensgegenständen, sondern auch auf weitere Transaktionen, die den Wert dieser Gegenstände beeinflussen können. Dazu gehören beispielsweise Zuschreibungen und Abschreibungen, die den Buchwert der Kapitalanlagen über die Zeit hinweg anpassen. Diese Anpassungen werden in der Regel unter Berücksichtigung von Bewertungsvorschriften und unter Anwendung spezifischer Rechenmethoden durchgeführt. Insgesamt gewährleistet das Anschaffungskostenprinzip eine solide Grundlage für die Bewertung von Kapitalanlagen in den verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte. Es trägt zur finanziellen Transparenz und Genauigkeit bei und ermöglicht Investoren, fundierte Entscheidungen zur Portfolioallokation und Risikobewertung zu treffen. Eulerpool.com, als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, setzt auf die Veröffentlichung dieses umfassenden Glossars, um Investoren in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Krypto dabei zu unterstützen, ein tieferes Verständnis der komplexen Begriffe und Praktiken zu erlangen, die in der Finanzwelt verwendet werden.
Mục yêu thích của độc giả trong Bách khoa toàn thư chứng khoán Eulerpool

Versicherungsgenossenschaften

Versicherungsgenossenschaften sind eine spezielle Form von Versicherungsunternehmen, die auf dem genossenschaftlichen Prinzip basieren. Sie sind von Gesellschaften auf Gegenseitigkeit abgeleitet und zeichnen sich durch ihre gemeinschaftliche Struktur aus, bei der...

Globalisierung

Globalisierung (engl. globalization) bezeichnet den Prozess der zunehmenden weltweiten Verflechtung und Vernetzung von Ländern, Unternehmen und Menschen in verschiedenen Dimensionen wie Wirtschaft, Politik, Kultur und Technologie. Die Globalisierung resultiert aus...

Hauptfeststellungszeitpunkt

Der Hauptfeststellungszeitpunkt ist ein wichtiger Begriff im deutschen Kapitalmarkt, insbesondere im Zusammenhang mit der Ermittlung des Börsenpreises von Wertpapieren. Dieser Zeitpunkt markiert den Zeitpunkt, zu dem der amtliche Schlusskurs für...

Angebotsökonomik

Angabtesökonomik ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der sich mit der Analyse von Angebot und Nachfrage auf einem Markt befasst. Im Rahmen der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff insbesondere auf...

Deutsche Emissionshandelsstelle

Deutsche Emissionshandelsstelle ist die offizielle deutsche Institution, die für die Verwaltung und Überwachung des Emissionshandelssystems zuständig ist. Dieses System wurde eingeführt, um den Ausstoß von Treibhausgasen in Deutschland zu regulieren...

internationale Unternehmensnetzwerke

Internationale Unternehmensnetzwerke ist ein Begriff, der sich auf die komplexen Verbindungen und Beziehungen zwischen Unternehmen bezieht, die über nationale Grenzen hinweg operieren. Diese Netzwerke können aus Tochtergesellschaften, Joint Ventures, strategischen...

Außengeld

Außengeld – Definition und Erklärung Als führende Plattform für Finanzforschung und aktuelle Finanznachrichten hat Eulerpool.com es sich zum Ziel gesetzt, das weltweit beste und umfangreichste Glossar/Lexikon für Investoren auf den Kapitalmärkten...

Planungswertausgleich

Planungswertausgleich ist ein Konzept im Bereich des Investitionsmanagements, das für institutionelle Anleger von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf die Maßnahmen, die ergriffen werden, um den Wert einer Investition...

Leistungsabschreibung

Leistungsabschreibung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, häufig verwendet wird. Es bezieht sich auf den Prozess der Abwertung von Vermögenswerten, die mit der Zeit...

nicht eingezahltes Kapital

"Nicht eingezahltes Kapital" ist ein Begriff, der sich auf den Teil des gezeichneten Kapitals einer Gesellschaft bezieht, der noch nicht von den Aktionären geleistet wurde. Es wird auch als "nicht...