Akzelerationstheorem Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Akzelerationstheorem für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Akzelerationstheorem, auch als Verstärkungstheorem bekannt, ist ein Konzept aus der Wirtschaftstheorie, das den Zusammenhang zwischen Investitionen, Konsumausgaben und der nationalen Einkommensentwicklung beschreibt.
Der Begriff wurde erstmals vom britischenÖkonomen John Maynard Keynes in seinem Werk "Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes" im Jahr 1936 eingeführt. Das Akzelerationstheorem basiert auf der Annahme, dass eine Veränderung in den Investitionen zu einer proportionalen Veränderung des nationalen Einkommens führt. Es besagt, dass eine Erhöhung der Investitionen zu einer Akzeleration (Beschleunigung) des nationalen Einkommenswachstums führt, während eine Verringerung der Investitionen zu einer Verlangsamung des Wachstums führt. Das Akzelerationstheorem geht davon aus, dass Unternehmen ihre Investitionen in neue Produktionsanlagen und -ausrüstungen erhöhen, wenn sich die Nachfrage nach ihren Produkten erhöht. Diese erhöhten Investitionen führen zu einer Erhöhung der Produktion und des nationalen Einkommens. Umgekehrt verringern Unternehmen ihre Investitionen, wenn die Nachfrage sinkt, was zu einer Verringerung der Produktion und des nationalen Einkommens führt. Eine wichtige Implikation des Akzelerationstheorems ist, dass kleine Änderungen in den Investitionen zu großen Schwankungen im nationalen Einkommen führen können. Wenn beispielsweise die Investitionen um einen bestimmten Prozentsatz steigen, kann das nationale Einkommen um einen größeren Prozentsatz ansteigen, basierend auf dem Multiplikatorprinzip. Das Akzelerationstheorem wird oft in der makroökonomischen Analyse verwendet, um die Auswirkungen von Investitionen auf die Wirtschaftsleistung zu untersuchen. Es hilft auch dabei, mögliche wirtschaftliche Ungleichgewichte und Konjunkturschwankungen zu erklären. Eulerpool.com freut sich, Ihnen dieses umfassende Glossar der Begriffe des Kapitalmarktes zur Verfügung zu stellen, darunter auch das Akzelerationstheorem. Unser Glossar wird kontinuierlich aktualisiert und erweitert, um Ihnen hochwertige Informationen und Definitionen in der Welt der Finanzen und des Investierens zu bieten. Hinweis: Um die SEO-Optimierung sicherzustellen, wurden in diesem Text einige spezifische Keywords verwendet, um sicherzustellen, dass diese Definition im Internet gut gefunden wird.Hochbegabtenförderung
"Hochbegabtenförderung" ist ein Begriff, der sich auf die gezielte Förderung hochbegabter Personen bezieht. In Anbetracht der zunehmenden Bedeutung von Talenten und intellektuellen Fähigkeiten in modernen Gesellschaften ist die Hochbegabtenförderung zu...
Dispositionssystem
Ein Dispositionssystem ist ein automatisiertes Softwaresystem, das von Finanzinstituten und Investmentgesellschaften verwendet wird, um den Handel und die Verwaltung von Wertpapieren zu erleichtern. Es stellt sicher, dass Vermögenswerte effizient gehandelt...
Stagflation
Stagflation ist ein wirtschaftlicher Zustand, der durch eine stagnierende oder rückläufige Wirtschaftsleistung und eine zugleich erhöhte Inflation gekennzeichnet ist. Dieser Zustand kann entstehen, wenn eine Regierung versucht, eine hohe Inflation...
Steueranstoß
Steueranstoß ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die steuerlichen Auswirkungen einer Transaktion oder einer Investition. Es bezieht sich insbesondere auf die steuerlichen Anreize...
passive Diskriminierung
Definition von "passive Diskriminierung": Die passive Diskriminierung bezieht sich auf eine indirekte Form der Diskriminierung, die implizit in den Strukturen und Prozessen eines Marktes oder einer Organisation vorhanden ist. Im Gegensatz...
Low-Interest-Produkt
Das Low-Interest-Produkt bezieht sich auf eine Anlageoption, die eine vergleichsweise niedrige Verzinsung bietet. Es handelt sich um ein Finanzinstrument, bei dem das Renditepotenzial für den Anleger begrenzt ist, dafür aber...
Akaike-Informationskriterium
Das Akaike-Informationskriterium, auch bekannt als AIC, ist ein statistisches Maß, das in der Modellierung und Bewertung von Daten häufig verwendet wird. Es basiert auf der Wahrscheinlichkeitstheorie und dient dazu, die...
Definition des Geschäfts
Definition des Geschäfts: Die Definition des Geschäfts ist ein wichtiger Schritt in der Unternehmensbewertung und spielt eine entscheidende Rolle bei Investitionen in Kapitalmärkte. Diese Definition umfasst eine umfassende Beschreibung der wichtigsten...
Eco-Balanced Scorecard
Eco-Balanced Scorecard: Definition, Bedeutung und Anwendung Die Eco-Balanced Scorecard (ökologisch ausgewogene Scorecard) repräsentiert ein innovatives Instrument zur Messung und Verfolgung der ökologischen Leistung eines Unternehmens. Sie wurde entwickelt, um die traditionelle...
Herstellungskosten
Titel: Herstellungskosten - Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Herstellungskosten sind ein wesentlicher Begriff in der Finanzbranche, insbesondere für Investoren in Kapitalmärkten wie Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen. In...