Aktiensplit Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Aktiensplit für Deutschland.

Đầu tư thông minh nhất trong đời bạn
Từ 2 € đảm bảo Ein Aktiensplit ist eine Maßnahme, durch die ein Unternehmen die Anzahl der ausstehenden Aktien erhöht, während der Wert jeder Aktie proportional reduziert wird.
Das Ziel eines Aktiensplits ist es, die Anzahl der ausstehenden Aktien zu erhöhen, um die Handelbarkeit der Aktien zu verbessern und potenziell mehr Investmentmöglichkeiten zu schaffen. Ein Aktiensplit wird oft verwendet, wenn der Preis der Aktie zu hoch wird, um für den Durchschnittsinvestor erschwinglich zu sein, oder wenn eine höhere Liquidität benötigt wird. Ein Aktiensplit kann auch zur Erhöhung der Marktliquidität und zur Erhöhung der Marktkapitalisierung verwendet werden. Ein Aktiensplit kann in verschiedenen Verhältnissen durchgeführt werden, wie beispielsweise 2:1, 3:1 oder sogar 10:1. Wenn ein Unternehmen einen Aktiensplit im Verhältnis von 2:1 durchführt, bedeutet dies, dass jeder Aktionär zwei Aktien für jede Aktie besitzt, die er vor dem Aktiensplit besaß. Der Wert jeder Aktie wird jedoch proportional reduziert, um sicherzustellen, dass der Gesamtwert des Unternehmens durch den Aktiensplit nicht verändert wird. Ein Aktiensplit hat normalerweise keine Auswirkungen auf den Gesamtwert eines Unternehmens oder den Wert einer Aktienposition eines Anlegers. Wenn ein Unternehmen zum Beispiel mit einer Marktkapitalisierung von 10 Milliarden Euro und 100 Millionen ausstehenden Aktien eine Aktie im Verhältnis 2:1 spaltet, erhöht sich die Anzahl der ausstehenden Aktien auf 200 Millionen, während der Wert jeder Aktie halbiert wird. Der Gesamtwert des Unternehmens bleibt jedoch bei 10 Milliarden Euro. Die Auswirkungen eines Aktiensplits auf den Aktienkurs hängen in der Regel von den Erwartungen und der Stimmung der Marktteilnehmer ab. Ein Aktiensplit kann das Interesse von Anlegern und Händlern erhöhen und die Handelbarkeit der Aktien verbessern. In einigen Fällen kann ein Aktiensplit auch als Signal für positive Erwartungen des Unternehmens oder der Branche dienen und den Aktienkurs vorübergehend erhöhen. Insgesamt kann ein Aktiensplit eine nützliche Strategie für Unternehmen sein, um die Liquidität und Handelbarkeit ihrer Aktien zu erhöhen und potenziell das Interesse von Anlegern und Händlern zu steigern. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ein Aktiensplit keine Auswirkungen auf den Gesamtwert eines Unternehmens hat und dass die Bedeutung des Ereignisses in der Regel von der Stimmung und den Erwartungen der Marktteilnehmer abhängt.EU-Vertrag
EU-Vertrag – Definition, Relevanz und Rahmenbedingungen in der Europäischen Union Der EU-Vertrag, officiell als Vertrag über die Europäische Union bekannt, ist das grundlegende Rechtsinstrument, das die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Eurooparische...
Tagesgeldkonto
Ein Tagesgeldkonto ist eine Anlageform im Bereich der Geldanlage, die sich vor allem für kurzfristige Investitionen eignet. Dabei handelt es sich um ein Sparkonto, auf dem das angelegte Geld täglich...
Fallibilismus
Fallibilismus ist eine philosophische Position, die besagt, dass jegliches Wissen und alle Behauptungen fehlerhaft sein können. Diese Ansicht betont die Unvollkommenheit menschlichen Wissens und die Tatsache, dass Wahrheiten und Überzeugungen...
Ersparnisprämie
Die Ersparnisprämie bezieht sich auf den finanziellen Anreiz, der Anlegern gewährt wird, wenn sie ihre Ersparnisse in bestimmte Anlageinstrumente investieren. Diese Prämie wird oft von Finanzinstituten und Unternehmen angeboten, um...
Dienstgeheimnis
Dienstgeheimnis stellt ein wichtiger Begriff im Kapitalmarkt dar, der vor allem im Zusammenhang mit geschützten Informationen und Vertraulichkeit steht. Es bezieht sich auf das Verschwiegenheitsgebot, das Mitarbeiter von Finanzinstituten oder...
Lerner-Samuelson-Theorem
Das Lerner-Samuelson-Theorem ist eine wichtige wirtschaftliche Theorie, die vom Ökonomen Abba P. Lerner und dem Nobelpreisträger Paul A. Samuelson entwickelt wurde. Diese Theorie hat einen weitreichenden Einfluss auf die Analyse...
Minimumsektor
Der Begriff "Minimumsektor" bezieht sich auf den Teilbereich eines Portfolios oder einer Anlagestrategie, der das geringste Risiko aufweist. Es handelt sich um jenen Sektor, der als relativ sicher betrachtet wird...
Preisforschung
Preisforschung, auf Englisch auch bekannt als "pricing research", bezieht sich auf eine wissenschaftliche Methode, um den optimalen Preis für ein Produkt, eine Dienstleistung oder eine Finanzanlage zu bestimmen. Diese Analyse...
Aufwands- und Ertragskonsolidierung
Aufwands- und Ertragskonsolidierung ist ein wichtiger Begriff in der Rechnungslegung und im Finanzwesen, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Diese Praxis bezieht sich auf den Prozess der Zusammenführung der Aufwendungen und...
freihändiger Rückkauf
Freihändiger Rückkauf ist eine Finanztransaktion, bei der ein Unternehmen seine eigenen ausstehenden Aktien oder Anleihen auf dem Markt zurückkauft. Dieser Vorgang wird auch als Aktienrückkauf oder Wertpapier-Rückkauf bezeichnet und bietet...