Abkommen von Guadalajara Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Abkommen von Guadalajara für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das "Abkommen von Guadalajara" ist ein historisches Finanzabkommen, das erstmals im Jahr 1975 unterzeichnet und später mehrfach aktualisiert wurde.
Es wurde von den Mitgliedern der Interamerikanischen Entwicklungsbank (IDB) während ihrer Jahrestagung in Guadalajara, Mexiko, verabschiedet. Das Abkommen bildet die Grundlage für die Zusammenarbeit und den Austausch von Informationen zwischen den Mitgliedsländern im Bereich der Kapitalmärkte. Das Abkommen von Guadalajara zielt darauf ab, die Transparenz und Effizienz der Kapitalmärkte in der Region zu verbessern. Es legt die Grundprinzipien und -richtlinien für die Regulierung und den Betrieb von Börsen, Wertpapiermärkten und anderen Finanzinstitutionen fest. Darüber hinaus fördert es den Austausch bewährter Praktiken und den Schutz der Anlegerrechte. Durch das Abkommen verpflichten sich die Unterzeichnerländer zur Harmonisierung ihrer Rechtsvorschriften und Vorschriften im Bereich der Kapitalmärkte, um so ein solides und integriertes Finanzsystem zu schaffen. Es legt auch die Zusammenarbeit zwischen den Aufsichtsbehörden und anderen relevanten Institutionen fest, um eine effektive Überwachung und Regulierung zu gewährleisten. Das Abkommen von Guadalajara trägt zur Stärkung des Vertrauens der Investoren in die Kapitalmärkte bei und fördert die finanzielle Stabilität in der Region. Es erleichtert den internationalen Handel mit Wertpapieren und fördert Investitionen zwischen den Mitgliedsländern. Darüber hinaus bietet es den Rahmen für den Austausch von Informationen über neue Finanzinstrumente, Marktentwicklungen und Risikomanagementstrategien. Insgesamt ist das Abkommen von Guadalajara ein wichtiges Instrument für die Förderung einer effizienten, transparenten und gut regulierten Kapitalmarktstruktur in der Region. Es stärkt die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsländern und trägt zur nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung bei. Auf Eulerpool.com können Sie weitere Informationen zum Abkommen von Guadalajara sowie zu anderen wichtigen Begriffen und Konzepten im Bereich der Kapitalmärkte finden. Unsere umfassende Finanzlexikon bietet Ihnen eine zuverlässige Quelle für professionelle Informationen und Analysen, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute und entdecken Sie die Welt der Investitionen.Repetierfaktoren
Repetierfaktoren sind ein wesentlicher Bestandteil der technischen Analyse, die von Anlegern und Händlern verwendet wird, um Handelsmuster und Trends in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktien, zu identifizieren. Dieses...
Zuständigkeit
Die Zuständigkeit bezieht sich auf die rechtliche Befugnis einer bestimmten Stelle, Organisation oder Institution im Rahmen des Finanz- und Kapitalmarktes. In diesem Kontext umfasst die Zuständigkeit die Kompetenz, bestimmte Aufgaben,...
Modul
Der Begriff "Modul" bezieht sich in den Kapitalmärkten auf eine spezifische Einheit oder Komponente eines größeren Systems, das aus verschiedenen miteinander verbundenen Teilen besteht. Diese Modulstruktur ermöglicht eine effiziente Organisation...
Coordinating Committee for Multilateral Export Control
Das Koordinierungskomitee für multilaterale Exportkontrolle (Coordinating Committee for Multilateral Export Control, auch CCMC genannt) ist eine internationale Organisation, die sich mit der Regulierung und Überwachung von Exporten im Zusammenhang mit...
Ausbeute
Ausbeute ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte Verwendung findet. Ausbeute bezieht sich im Allgemeinen auf die Rendite oder den Ertrag einer Anlage oder eines Wertpapiers. Sie ist...
Portfolio-Investition
Eine Portfolio-Investition bezieht sich auf eine Investitionsstrategie, bei der ein Anleger eine ausgewogene Zusammenstellung verschiedener Anlageinstrumente in seinem Portfolio vornimmt, um Risiken zu diversifizieren und potenzielle Renditen zu maximieren. Das...
bösgläubiger Erwerb
"Bösgläubiger Erwerb" ist ein Rechtsbegriff, der im deutschen Rechtssystem verwendet wird, um einen Fall des böswilligen Erwerbs einer Sache zu beschreiben. Es tritt auf, wenn eine Person eine Sache von...
Fakturierungsschemata
Fakturierungsschemata sind strukturierte Abrechnungssysteme, die von Unternehmen verwendet werden, um ihre Rechnungsstellung und den Zahlungsprozess zu organisieren. Diese Schemata dienen dazu, eine effiziente und transparente Abwicklung von Geschäftstransaktionen zu gewährleisten. Das...
konjunkturelles Defizit
Konjunkturelles Defizit ist ein Begriff, der in der Volkswirtschaftslehre verwendet wird, um eine Situation zu beschreiben, in der eine Volkswirtschaft von ihrem Potenzialwachstum abweicht. Es tritt auf, wenn die tatsächliche...
Bilanzierungshilfen
Definition von "Bilanzierungshilfen": Bilanzierungshilfen sind Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen können, um ihre finanziellen Abschlüsse gemäß den einschlägigen Rechnungslegungsstandards zu verbessern oder zu optimieren. Diese Hilfsmittel können verwendet werden, um die finanzielle...