öffentlich-rechtliche Stiftung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff öffentlich-rechtliche Stiftung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Eine "öffentlich-rechtliche Stiftung" ist eine juristische Einrichtung, die von staatlichen Institutionen geschaffen und unter staatlicher Aufsicht betrieben wird.
Sie wird mit dem Ziel gegründet, öffentliche oder gemeinnützige Zwecke zu verfolgen und einen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Im Gegensatz zu privatrechtlichen Stiftungen werden öffentlich-rechtliche Stiftungen durch gesetzliche Regelungen und Verordnungen geregelt. Öffentlich-rechtliche Stiftungen haben in der Regel eine besondere rechtliche Stellung. Sie sind im öffentlichen Interesse tätig und können als Instrumente der öffentlichen Verwaltung betrachtet werden. Das bedeutet, dass sie bestimmten öffentlichen Aufgaben oder Dienstleistungen gewidmet sind und in Abstimmung mit staatlichen Organen operieren. Die Eigentums- und Verwaltungsrechte der Stiftung liegen beim Staat oder einer staatlichen Einrichtung, während die Stiftung selbst über eine eigene Rechtspersönlichkeit verfügt. Die Aufgaben einer öffentlich-rechtlichen Stiftung können vielfältig sein. Sie umfassen oft Bereiche wie Bildung, Kunst und Kultur, Sozialwesen, Denkmalschutz oder Forschung. Die Stiftung kann beispielsweise Schulen, Universitäten, Museen oder Krankenhäuser betreiben oder finanzielle Unterstützung für Projekte und Institutionen bieten, die dem Gemeinwohl dienen. Öffentlich-rechtliche Stiftungen unterscheiden sich auch in Bezug auf ihre Finanzierung. Sie erhalten ihre Mittel oft aus staatlichen Zuwendungen, Einnahmen aus Vermögenswerten oder spezifischen Fonds. Diese Finanzierung ermöglicht es ihnen, langfristig und nachhaltig in die Erfüllung ihrer Ziele zu investieren und eine gewisse Unabhängigkeit von kurzfristigen finanziellen Schwankungen zu wahren. Aufgrund ihrer gesellschaftlichen Relevanz und des Einflusses, den sie ausüben können, unterliegen öffentlich-rechtliche Stiftungen einer umfangreichen Regulierung und Aufsicht durch staatliche Institutionen. Dies trägt dazu bei, dass die Stiftung den Zweck, für den sie geschaffen wurde, erfüllt und sowohl ihre Rechenschaftspflicht als auch Transparenz gewährleistet sind. Insgesamt spielen öffentlich-rechtliche Stiftungen eine wichtige Rolle bei der Förderung des Gemeinwohls und der Erfüllung öffentlicher Aufgaben. Ihre rechtliche Stellung und ihre enge Zusammenarbeit mit staatlichen Institutionen ermöglichen es ihnen, einen bedeutenden Einfluss auf die Gesellschaft auszuüben und einen nachhaltigen Mehrwert für die Allgemeinheit zu schaffen. Besuchen Sie Eulerpool.com für weitere Informationen zu Begriffen und Konzepten im Zusammenhang mit Investieren, Kapitalmärkten und Finanzinstrumenten. Unser umfangreiches Glossar bietet eine wertvolle Ressource für Anleger, die ihr Verständnis erweitern und fundierte Entscheidungen treffen möchten. Mit unserer benutzerfreundlichen Oberfläche und ständig aktualisierten Informationen sind wir Ihr zuverlässiger Partner in der Welt der Finanzen.Handelsbevollmächtigter
Der Begriff "Handelsbevollmächtigter" bezieht sich auf eine Person, die dazu ermächtigt ist, im Namen eines Unternehmens Handelsentscheidungen zu treffen und Transaktionen an den Kapitalmärkten durchzuführen. Diese Bevollmächtigung wird oft durch...
AFTA
AFTA (Asien-Pazifik-Freihandelsabkommen) ist eine regionale Vereinbarung zur Förderung des Freihandels und der wirtschaftlichen Integration in der asiatisch-pazifischen Region. Es wurde 1967 gegründet und umfasst derzeit 49 Mitgliedsstaaten. Das Hauptziel des AFTA...
Teilzahlungskauf
Teilzahlungskauf ist eine gängige Finanzierungsmethode, bei der ein Käufer die Möglichkeit hat, den Kaufpreis eines Produkts oder einer Dienstleistung in Teilbeträgen zu bezahlen, anstatt den Gesamtbetrag sofort begleichen zu müssen....
Mehraufwendungen
"Mehraufwendungen" ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht und bezeichnet zusätzliche Ausgaben, die über die gewöhnlichen Aufwendungen hinausgehen. In Bezug auf Kapitalmärkte bezieht sich dieser Ausdruck auf erhöhte Kosten und...
Umsatzsteuersysteme
Umsatzsteuersysteme, auch bekannt als Mehrwertsteuersysteme, sind komplexe Regelungen und Strukturen zur Erhebung der Umsatzsteuer auf Waren und Dienstleistungen in einem Land. Diese Systeme dienen dazu, den Austausch von Gütern zu...
Marketingkoalition
Marketingkoalition ist ein Begriff, der in der Marketingbranche verwendet wird, um eine Partnerschaft oder Allianz zwischen zwei oder mehr Unternehmen zu beschreiben, die sich zusammenschließen, um ihre Marketingaktivitäten zu bündeln...
Organisation Internationale du Commerce (OIC)
Die Organisation Internationale du Commerce (OIC) ist eine internationale Organisation, die sich für den freien Handel und die Förderung des internationalen Geschäfts engagiert. Sie wurde im Jahr XXXX gegründet und...
Verwertungsgesellschaft Musikedition
Verwertungsgesellschaft Musikedition ist eine Organisation, die in Deutschland die Rechte von Musikurhebern wahrnimmt und die Verwertung ihrer Werke in verschiedenen Bereichen des Musikmarktes regelt. Als eine Art Kollektivverwertungsgesellschaft vertritt sie...
Gestaltungspolitik
Gestaltungspolitik ist ein deutschsprachiger Begriff, der sich auf die strategische Gestaltung und Ausrichtung der politischen Maßnahmen und Entscheidungen bezieht, um wirtschaftliche und soziale Veränderungen in einem Land oder einer Region...
Zolltarif
Der Begriff "Zolltarif" bezieht sich auf einen umfassenden Leitfaden, der von der Zollbehörde eines Landes erstellt wird. Dieser Leitfaden enthält ausführliche Informationen über die Zollsätze, Steuern und Regulierungen, die für...