weiße Produkte Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff weiße Produkte für Deutschland.

weiße Produkte Definition

Зроби найкращі інвестиції свого життя
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Від 2 євро забезпечте

weiße Produkte

Definition: "Weiße Produkte" ist ein Begriff, der im Finanzbereich häufig verwendet wird und sich auf Finanzinstrumente bezieht, bei denen keine besonderen Eigenschaften oder zusätzlichen Merkmale wie Optionen oder Bonitätsderivat beigefügt sind.

Diese Produkte bieten Anlegern eine einfache und transparente Anlagealternative, ohne komplexe Bewertungen oder spezifische Marktprognosen. Im Wesentlichen handelt es sich um Standardinstrumente, die in den unterschiedlichen Bereichen der Kapitalmärkte eingesetzt werden. Weiße Produkte können verschiedene Anlageklassen abdecken, einschließlich Aktien, Anleihen, Geldmarktinstrumente und sogar Kryptowährungen. Im Aktienmarkt bezieht sich der Begriff auf Aktien, bei denen keine spezifischen Vorzugsrechte oder Sonderrechte gewährt werden. Diese Aktien werden auch als Stammaktien oder ordentliche Aktien bezeichnet. Bei Anleihen handelt es sich um Schuldinstrumente ohne zusätzliche Klauseln wie Optionen oder Kündigungsmöglichkeiten. Bei Geldmarktinstrumenten bezeichnet "weiße Produkte" Instrumente wie T-Bills und Commercial Papers, die primär der Kapitalbeschaffung dienen und eine geringe Rendite aufweisen. Da Kryptowährungen immer beliebter werden, nimmt auch die Bedeutung von "weißen Produkten" im Krypto-Markt zu. Hier bezieht sich der Begriff auf Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum, bei denen kein spezieller Nutzen oder Extraleistung angeboten wird. Sie ermöglichen einfach den Austausch von Werten und den Zugang zu dezentralen Finanzmärkten. Weiße Produkte zeichnen sich durch ihre breite Verfügbarkeit, Marktlage und Akzeptanz aus. Sie bieten Anlegern eine kostengünstige Möglichkeit, in verschiedene Anlageklassen zu investieren, ohne komplexe Strategien oder Marktanalysen zu erfordern. Da diese Produkte weniger anfällig für Marktschwankungen und Manipulationen sind, gewinnen sie bei Anlegern an Beliebtheit. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "weiße Produkte" im Finanzbereich einfache, transparente und standardisierte Finanzinstrumente sind, die keine besonderen Merkmale oder zusätzliche Derivate aufweisen. Sie sind in verschiedenen Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen verfügbar und bieten Anlegern eine unkomplizierte Möglichkeit, in diese Märkte zu investieren. Als kostengünstige Option ermöglichen sie eine breitere Kapitalmarktteilhabe und sind aufgrund ihrer Marktnähe und Marktbreite bei Anlegern sehr beliebt.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Steady State

Der Begriff "Steady State" bezieht sich auf einen stabilen Zustand oder ein Gleichgewicht, das sich auf verschiedenen Gebieten der Finanzmärkte manifestieren kann, insbesondere in Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen....

Foreign Direct Investment (FDI)

Foreign Direct Investment (FDI) (deutsch: Direktinvestitionen im Ausland) bezeichnet den Erwerb von Kapital oder Managementkontrolle in einem Unternehmen in einem anderen Land durch eine ausländische direkte Kapitalanlagegesellschaft. FDI ist ein...

Vorlagen

Definition von "Vorlagen": Vorlagen sind in der Finanzwelt Instrumente, die Unternehmen verwenden, um Kapital für ihre Betriebstätigkeiten zu beschaffen. Sie stellen eine effiziente und flexible Möglichkeit dar, um finanzielle Ressourcen zu...

Einzahlung

"Einzahlung" ist ein technischer Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Vorgang der Geldüberweisung oder des Geldtransfers auf ein Konto, Konto oder Wertpapierkonto in einer finanziellen...

Zeitreihenanalyse

Zeitreihenanalyse ist eine statistische Methode zur Untersuchung und Interpretation von Datenreihen, die im Laufe der Zeit gesammelt wurden. Diese analytische Technik wird in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte eingesetzt, wie beispielsweise...

immaterielle Mitarbeiterbeteiligung

Definition: Die "immaterielle Mitarbeiterbeteiligung" bezieht sich auf ein Konzept, bei dem Arbeitnehmer des Unternehmens eine Beteiligung am Erfolg des Unternehmens erhalten, ohne dass dabei physische Vermögensgegenstände wie Aktien oder Bargeld...

Befehlsgewalt

Die Befehlsgewalt, auch bekannt als Kontrollgewalt, bezieht sich auf das Recht oder die Macht, Befehle zu erteilen und Entscheidungen zu treffen, die in einem bestimmten Bereich oder einer Organisation befolgt...

Werkzeugkosten

"Werkzeugkosten" ist ein Begriff, der im Kontext der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf die Kosten bezieht, die mit dem Handel von Finanzinstrumenten verbunden sind. Insbesondere bezieht sich dieser Begriff...

Bußgeldverfahren

Bußgeldverfahren ist ein Rechtsverfahren im deutschen Rechtssystem, das sich mit der Verhängung von Bußgeldern befasst. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich ein Bußgeldverfahren auf die Durchsetzung und Ahndung von Verstößen...

Steuernachschau

Steuernachschau ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf eine Prüfung der Steuererklärungen und Steuerunterlagen von Unternehmen bezieht. Diese Art von Überprüfung wird von den Finanzbehörden durchgeführt, um...