Eulerpool Premium

primärer Finanzausgleich Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff primärer Finanzausgleich für Deutschland.

primärer Finanzausgleich Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

primärer Finanzausgleich

Der primäre Finanzausgleich bezieht sich auf einen Mechanismus, der in der Welt der öffentlichen Finanzen verwendet wird, um einen gerechten und effizienten Ausgleich zwischen den verschiedenen Gebietskörperschaften eines Landes zu gewährleisten.

Dabei liegt der Fokus auf der Verteilung von finanziellen Ressourcen aus verschiedenen Einnahmequellen wie Steuern, Gebühren und anderen finanziellen Mitteln. Im Rahmen des primären Finanzausgleichs geht es darum, sicherzustellen, dass jeder Landesteil angemessen an den Einnahmen des Landes beteiligt ist und die für seine Entwicklung und Wohlstand notwendigen finanziellen Mittel erhält. Dieser Ausgleich kann notwendig sein, da die Einnahmepotenziale der verschiedenen Gebietskörperschaften innerhalb eines Landes variieren können. Der primäre Finanzausgleich wird üblicherweise von der zentralen Regierung eines Landes koordiniert und basiert auf mehreren Kriterien wie der Bevölkerungszahl, dem Einkommen, der Fläche oder anderen sozioökonomischen Indikatoren. Diese Kriterien dienen als Grundlage für die Berechnung der finanziellen Zuweisungen an die einzelnen Gebietskörperschaften. Die primäre Rolle des primären Finanzausgleichs besteht darin, Ungleichgewichte zwischen den Gebietskörperschaften zu mildern und sicherzustellen, dass Ressourcen dorthin fließen, wo sie am dringendsten benötigt werden. Dies trägt zur Förderung eines ausgeglichenen Wachstums und zur Verringerung regionaler Disparitäten bei. In Deutschland wird der primäre Finanzausgleich durch das Finanzausgleichsgesetz geregelt, das die Aufteilung der finanziellen Ressourcen zwischen dem Bund, den Ländern und den Kommunen festlegt. Dieses Gesetz legt auch die Kriterien fest, die zur Berechnung der finanziellen Zuweisungen verwendet werden. Insgesamt spielt der primäre Finanzausgleich eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung eines gerechten und ausgeglichenen Finanzsystems und fördert das nachhaltige Wirtschaftswachstum und den Wohlstand in einem Land. Durch den Einsatz gut definierter Kriterien und eine effiziente Koordination kann der primäre Finanzausgleich dazu beitragen, die finanzielle Stabilität und Entwicklung der verschiedenen Gebietskörperschaften zu gewährleisten.
Улюбленці читачів у біржовому лексиконі Eulerpool

Regionalisierung

Regionalisierung ist ein Begriff in der Finanzwelt, der sich auf die Aufteilung von Kapitalmärkten nach geografischen Regionen bezieht. Es handelt sich um ein Verfahren, bei dem Investoren ihre Anlagen und...

Wechselkursunion

Wechselkursunion bezieht sich auf eine spezielle Form der Währungsunion, bei der verschiedene Länder eine gemeinsame Währung nutzen und feste Wechselkurse zwischen diesen Ländern etabliert werden. In einer Wechselkursunion haben die...

Direktbank

Eine Direktbank ist eine Bank, die ihre Dienstleistungen ausschließlich über elektronische Kanäle anbietet und keine physischen Filialen unterhält. Im Gegensatz zu herkömmlichen Geschäftsbanken haben Direktbanken in der Regel niedrigere Kostenstrukturen,...

Kerndifferenzierung

Die Kerndifferenzierung ist ein wichtiger Begriff in der Kapitalmarktforschung und bezieht sich auf die Strategie, bei der sich Unternehmen auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren, um sich von anderen Marktteilnehmern abzuheben. Diese...

Gesamthandsgemeinschaft

Die Gesamthandsgemeinschaft ist eine juristische Konstruktion, die im deutschen Recht häufig im Zusammenhang mit Gesellschaften des bürgerlichen Rechts (GbR) verwendet wird. Sie beschreibt eine besondere Form der Gemeinschaft, bei der...

Flucht in Sachwerte

Flucht in Sachwerte: Die "Flucht in Sachwerte" ist ein Begriff, der in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und hoher Inflation verwendet wird. Es beschreibt das Phänomen, bei dem Anleger ihr Geld aus klassischen...

immaterielle Güter

Immaterielle Güter sind nicht physische, nicht greifbare Vermögenswerte, die in Kapitalmärkten eine entscheidende Rolle spielen. Im Gegensatz zu materiellen Gütern wie Grundstücken oder Maschinen können immaterielle Güter nicht berührt oder...

öffentliche Beurkundung

Öffentliche Beurkundung ist ein rechtlicher Prozess in Deutschland, bei dem ein Notar als unabhängige und neutrale Person die Echtheit von Verträgen und anderen rechtlichen Dokumenten bestätigt. Dieser Prozess ist von...

nicht abtretbarer Darlehensvertrag

"Nicht abtretbarer Darlehensvertrag" ist ein juristischer Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und Kreditverträgen verwendet wird. Es bezieht sich auf einen Kreditvertrag, bei dem die Abtretung der Vertragsrechte und -pflichten...

Reisekosten

Reisekosten sind Ausgaben, die im Zusammenhang mit Geschäftsreisen anfallen. Diese Kosten umfassen alle Aufwendungen, die bei der Reise anfallen, einschließlich Transport, Unterkunft, Verpflegung, Kommunikation und sonstige Ausgaben, die im Zusammenhang...