Eulerpool Premium

neoklassische Theorie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff neoklassische Theorie für Deutschland.

neoklassische Theorie Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

neoklassische Theorie

Die neoklassische Theorie ist ein ökonomisches Paradigma, das auf den Annahmen des rationalen Verhaltens und der Effizienz der Märkte basiert.

Sie beschreibt das Verhalten von Individuen, Unternehmen und Märkten und betrachtet sie als optimale Allokationsmechanismen für Ressourcen. Diese Theorie baut auf den Prinzipien der klassischen Wirtschaftstheorie auf, fügt jedoch mathematische Modelle hinzu, um bestimmte Aspekte ökonomischer Phänomene genauer zu untersuchen. Die neoklassische Theorie geht davon aus, dass Individuen rationale Entscheidungsträger sind, die stets versuchen, ihren Nutzen zu maximieren. Unternehmen werden als gewinnmaximierende Akteure betrachtet, die im Wettbewerb um begrenzte Ressourcen stehen. Märkte werden als vollkommen und transparent angesehen, wobei Angebot und Nachfrage die Preise bestimmen. Unter der Annahme von vollständiger Information und rationalen Entscheidungsträgern werden die Ressourcen effizient zugeteilt. Diese Theorie betont die Rolle des Gleichgewichts in einer Volkswirtschaft. Sie besagt, dass sich Märkte im Gleichgewicht befinden, wenn Angebot und Nachfrage übereinstimmen und keine nicht ausgenutzten bzw. unbeabsichtigten Gewinne vorhanden sind. In einem solchen Gleichgewicht werden die Ressourcen optimal genutzt und es besteht keine Möglichkeit, den Wohlstand der Gesellschaft durch staatliche Interventionen zu steigern. Die neoklassische Theorie hat einen großen Einfluss auf die moderne Finanzmarkttheorie. Sie bildet die Grundlage für Modelle wie das Capital Asset Pricing Model (CAPM) und die Effizienzmarkthypothese. Diese Modelle helfen Investoren dabei, den Wert von Finanzanlagen zu bestimmen und den Zusammenhang zwischen Risiko und erwarteter Rendite zu verstehen. Die neoklassische Theorie hat jedoch auch einige Kritik erfahren. Kritiker argumentieren, dass sie unrealistische Annahmen über das Verhalten von Individuen und Unternehmen trifft und die Rolle von Nicht-Marktteilnehmern, wie beispielsweise Regierungen, in der realen Welt unterschätzt. Dennoch bleibt die neoklassische Theorie ein wichtiges Werkzeug für Investoren und Analysten. Sie bietet ein Rahmenwerk zur Analyse von Märkten und sieht den Markt als einen effizienten Mechanismus zur Allokation von Ressourcen. Durch die Anwendung dieser Theorie können Investoren ein besseres Verständnis für die Funktionsweise der Kapitalmärkte gewinnen und fundierte Anlageentscheidungen treffen. Bei Eulerpool.com können Sie auf unseren umfassenden Glossar zugreifen, um weitere Fachbegriffe und Definitionen zu entdecken, die Ihnen bei der Kapitalmarktforschung und -investition helfen können.
Улюбленці читачів у біржовому лексиконі Eulerpool

United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG)

Die United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG) ist ein internationales Übereinkommen, welches von der United Nations Commission on International Trade Law (UNCITRAL) entwickelt wurde....

Spätindikatoren

Spätindikatoren, auch als Lagging Indicators im Englischen bezeichnet, sind Wirtschaftsdaten, die Veränderungen in der Wirtschaft erst nachträglich widerspiegeln. Im Gegensatz zu Frühindikatoren, die auf bevorstehende Veränderungen der Wirtschaft hinweisen, geben...

Wettbewerb

Wettbewerb ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte einen besonderen Platz einnimmt. Er bezieht sich auf den Kampf zwischen verschiedenen Marktteilnehmern um begrenzte Ressourcen, wie Kunden, Einnahmen und...

Beratungshilfe

Die Beratungshilfe ist eine wesentliche Dienstleistung für Anleger im Kapitalmarkt, insbesondere im Bereich von Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten, ähnlich...

Split-Screen

Der Begriff "Split-Screen" bezieht sich auf eine Anzeigekonfiguration, bei der der Bildschirm in zwei oder mehr Bereiche aufgeteilt wird, um gleichzeitig verschiedene Informationen oder Anwendungen darstellen zu können. Diese Funktion...

Abzugsmethode

Die Abzugsmethode, auch bekannt als Abzugssystem oder Abzugsverfahren, ist eine Steuermethode, bei der bestimmte Kosten oder Ausgaben von der Bemessungsgrundlage abgezogen werden, um den steuerpflichtigen Gewinn oder das Einkommen zu...

Planwirtschaft

Planwirtschaft, auch bekannt als zentralisierte Wirtschaft oder Zentralverwaltungswirtschaft, bezeichnet ein Wirtschaftssystem, in dem alle wirtschaftlichen Aktivitäten von staatlichen Behörden zentral geplant, koordiniert und überwacht werden. Dieses Konzept wurde vor allem...

Bruttowertschöpfung

Die "Bruttowertschöpfung" ist ein zentraler Begriff in der Volkswirtschaftslehre und bezieht sich auf den Gesamtwert der von einem Unternehmen geschaffenen Güter und Dienstleistungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Diese Kennzahl ist...

Unterschlagungsrevision

Unterschlagungsrevision ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtswesen, der sich auf eine spezielle Art der Revision bezieht, die bei begründetem Verdacht auf Unterschlagung angewendet wird. Eine Unterschlagung tritt auf, wenn...

Klausel

Klausel - Definition und Bedeutung in Kapitalmärkten Eine Klausel ist eine vertragliche Bestimmung, die in verschiedenen Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen enthalten sein kann. Diese provisionsartige Bedingung oder...