indirekte Steuern Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff indirekte Steuern für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Indirekte Steuern sind eine Art von Steuern, die nicht direkt von den Steuerzahlern bezahlt werden, sondern über den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen erhoben werden.
Diese Art von Steuern wird auch als Verbrauchssteuern bezeichnet, da sie den Verbrauch bestimmter Güter und Dienstleistungen besteuern. Indirekte Steuern sind in vielen Ländern üblich und dienen dazu, die Einnahmen des Staates zu erhöhen und bestimmte Verhaltensweisen zu beeinflussen. Ein bekanntes Beispiel für eine indirekte Steuer ist die Mehrwertsteuer (MwSt) oder Umsatzsteuer (USt). Diese Steuer wird in den meisten Ländern auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen erhoben und wird oft als Prozentsatz des Verkaufspreises berechnet. Die Mehrwertsteuer wird vom Verkäufer auf den Kunden übertragen, der den Endpreis erhöht und somit indirekt die Steuer zahlt. Eine andere Form der indirekten Steuern sind Verbrauchsteuern, die auf bestimmte Produkte wie Tabak, Alkohol und Treibstoff erhoben werden. Diese Steuern sollen den Konsum dieser Güter reduzieren und gleichzeitig zusätzliche Einnahmen für den Staat generieren. Die Höhe der Verbrauchsteuern variiert je nach Produkt und Land. Indirekte Steuern spielen auch eine wichtige Rolle im internationalen Handel. Beim Import von Waren in ein Land können indirekte Steuern wie Zölle oder Einfuhrumsatzsteuern auf den Wert der importierten Waren erhoben werden. Dies dient dazu, die einheimische Industrie zu schützen und den Handel mit anderen Ländern auszugleichen. Im Gegensatz zu direkten Steuern, wie Einkommensteuer oder Unternehmenssteuer, werden indirekte Steuern oft als gerechter empfunden, da sie auf den tatsächlichen Konsum oder den Verkauf von Waren und Dienstleistungen abzielen. Sie haben jedoch auch Kritiker, die argumentieren, dass indirekte Steuern unverhältnismäßig höhere Belastungen für ärmere Bevölkerungsschichten darstellen können. Insgesamt spielen indirekte Steuern eine zentrale Rolle in den Kapitalmärkten, da sie sowohl die Verbraucher als auch die Unternehmen beeinflussen. Eine fundierte Kenntnis dieser Steuerarten ist für Investoren unerlässlich, um die Auswirkungen auf bestimmte Branchen und Märkte einschätzen zu können. Auf Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen zu indirekten Steuern sowie eine umfassende Sammlung von Begriffserklärungen und Finanzinformationen für Investoren in Kapitalmärkten wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere erstklassige Plattform bietet Ihnen alles, was Sie für Ihre Recherchen und finanziellen Entscheidungen benötigen. Besuchen Sie noch heute Eulerpool.com und entdecken Sie die Welt der Kapitalmärkte!Gelegenheitsgesellschaft
Gelegenheitsgesellschaft ist ein Terminus, der in der Welt der Kapitalmärkte häufig verwendet wird. Es handelt sich dabei um eine spezifische Form einer Gesellschaft, die von Investoren genutzt wird, um kurzfristig...
Steuervergünstigungen
Steuervergünstigungen, auch bekannt als Steuerbegünstigungen oder Steuervergünstigungen, beziehen sich auf bestimmte rechtliche Vorteile oder Anreize, die von Regierungen gewährt werden, um Investitionen in den Kapitalmärkten zu fördern. Diese steuerlichen Vergünstigungen...
Lückenanalyse
Die Lückenanalyse ist eine regelmäßig angewandte Methode zur Identifizierung von Informationslücken oder Inkonsistenzen in den Daten, die von Anlegern verwendet werden, um fundierte Entscheidungen auf den Kapitalmärkten zu treffen. Diese...
Bürogebäude
Title: Definition, Analysis, and Importance of "Bürogebäude" in Capital Markets Introduction: Bürogebäude is a fundamental term in the realm of capital markets, specifically encompassing the real estate sector. A Bürogebäude, which translates...
Abwehrzoll
Definition: Der Abwehrzoll bezeichnet eine Zollmaßnahme, die von einer Regierung ergriffen wird, um den freien Handel mit ausländischen Gütern einzuschränken. Diese Schutzzollpolitik zielt darauf ab, die einheimische Industrie vor ausländischer...
Festpreismodell
Das Festpreismodell ist ein Preisbildungsmodell für den Handel von Wertpapieren auf Finanzmärkten. Es bezieht sich speziell auf den Aktienhandel und regelt die Preisgestaltung für den Kauf und Verkauf von Aktien....
AIDCAS-Formel
Die AIDCAS-Formel ist eine entscheidende Methode zur effektiven Bewertung von Wertpapieren und Anlageinstrumenten. Sie wurde entwickelt, um Investoren auf den Kapitalmärkten dabei zu helfen, eine fundierte Entscheidung über potenzielle Investitionsmöglichkeiten...
Umweltministerien
Umweltministerien: Definition, Funktionen und Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten Umweltministerien sind offizielle Regierungsbehörden, die sich auf nationaler Ebene mit der Umweltpolitik befassen. In Deutschland sind sie eine wichtige Institution, die...
Lohn-Gap
Der Begriff "Lohn-Gap" bezieht sich auf die Diskrepanz zwischen den Löhnen unterschiedlicher Gruppen von Arbeitnehmern auf dem Arbeitsmarkt. Er bezeichnet die Differenz in den durchschnittlichen Löhnen zwischen verschiedenen demografischen oder...
Stockdividende
Die "Stockdividende" ist eine kapitalmarktbasierte Form der Ausschüttung von Gewinnen eines Unternehmens an seine Aktionäre. Diese Auszahlung erfolgt nicht in Form von Geld, sondern in Form von zusätzlichen Aktien des...